"Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftlichen Persönlichkeit." (KJHG, Seite 4). Dieser Satz im Kinder- und Jugendhilfegesetz, kurz KJHG, garantiert jungen Menschen ihr Recht auf Erziehung. Wie dieser Rechtsanspruch in die Praxis umgesetzt wird, wollte ich in meinem Praktikum, das ich im Rahmen meines Studienganges Pädagogik, mit der Vertiefungsrichtung Sozialpädagogik absolvierte, kennenlernen. Dieses erste Praktikum soll eine Art "Schnupperpraktikum" von vierwöchiger Dauer sein und dem Praktikanten einen kurzen Einblick in das Tätigkeitsfeld des Sozialpädagogen ermöglichen. Ich leistete mein Praktikum vom 30.08.1993 bis zum 24.09.1993 im Jugendamt X. in der Abteilung Jugendgerichtshilfe ab. Es existierten für mich mehrere Gründe ausgerechnet diesen Praktikumsplatz zu wählen. Zunächst wollte ich auf jeden Fall in einem Jugendamttätig sein, da ich hoffe, nach meiner Dienstzeit in der Bundeswehr einen Arbeitsplatz in einem Jugendamt zu erhalten. Außerdem bot sich X. an, da ich dort eine Wohnung besitze. Als ich mich mit dem Jugendamt in Verbindung setzte, wurde mir ein Praktikumsplatz in der Jugendpflege oder in der Jugendgerichtshilfe angeboten. Da mir die Einrichtung der Jugendgerichtshilfe unbekannt war und es mich interessierte, wie eine Institution zwischen dem Gedanken des "Bestrafens" und dem des "Erziehens" vermittelt, entschied ich mich für den Praktikumsplatz bei der Jugendgerichtshilfe.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Analyse der Institution
- 2.1.1 Gesetzliche Grundlagen
- 2.1.2 Infrastruktureller Rahmen
- 2.1.3 Ausstattung der Institution
- 2.1.4 Organisation und Struktur
- 2.1.5 Zufuhr des Klientel
- 2.2 Aufgaben- und Problemfelder der Institution
- 2.2.1 Aufgaben der Institutionen (Soll-Zustand)
- 2.2.2 Erwartungen und Problemfelder des Klientel
- 2.2.3 Klientel
- 2.2.4 Arbeitsform (Ist-Zustand)
- 2.2.5 Problemfelder der Institution
- 2.3 Beschreibung der eigenen Tätigkeit
- 2.4 Fallbeispiel
- 3) Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht analysiert die Arbeit der Jugendgerichtshilfe im Jugendamt X. und liefert einen Einblick in die rechtlichen Grundlagen, die Organisation und die Praxis der Institution. Der Bericht soll die verschiedenen Aufgabenfelder der Jugendgerichtshilfe beleuchten und die Problemfelder, die sich im Alltag ergeben, näher untersuchen.
- Analyse der Institution: Rechtliche Grundlagen, Organisation und Struktur, sowie die Einbindung in den Kontext des Jugendamtes.
- Aufgaben- und Problemfelder der Institution: Soll-Zustand und Ist-Zustand der Aufgabenfelder, Erwartungen und Problemfelder des Klientel, sowie die Arbeitsform der Jugendgerichtshilfe.
- Beschreibung der eigenen Tätigkeit: Einblick in den Alltag des Praktikanten und die Tätigkeiten, die er während des Praktikums erlebt hat.
- Fallbeispiel: Analyse eines konkreten Falls und die Herausforderungen, die sich in diesem Zusammenhang ergeben.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die rechtliche Grundlage der Jugendgerichtshilfe dar und erläutert den Zusammenhang zwischen der Institution und dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG). Des Weiteren wird der Motivation für die Wahl des Praktikumsplatzes und die Rahmenbedingungen des Praktikums erläutert.
Der Hauptteil beginnt mit einer Analyse der Institution. Hierbei werden die gesetzlichen Grundlagen, der infrastrukturelle Rahmen und die Ausstattung der Institution beleuchtet. Danach wird die Organisation und Struktur der Jugendgerichtshilfe erläutert, sowie die Art und Weise, wie die Institution mit ihrem Klientel in Kontakt tritt.
Im weiteren Verlauf des Hauptteils werden die Aufgaben- und Problemfelder der Institution erörtert. Hier werden die Aufgaben der Institution (Soll-Zustand) mit den tatsächlichen Arbeitsbedingungen (Ist-Zustand) verglichen, die Erwartungen und Problemfelder des Klientel analysiert und die verschiedenen Arbeitsformen der Institution beschrieben.
Zum Abschluss des Hauptteils wird die eigene Tätigkeit des Praktikanten beschrieben und ein konkretes Fallbeispiel analysiert.
Schlüsselwörter
Jugendgerichtshilfe, Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG), Jugendgerichtsgesetz, Klientel, Soll-Zustand, Ist-Zustand, Arbeitsform, Problemfelder, Fallbeispiel, Praktikum, Sozialpädagogik.
- Arbeit zitieren
- Christoph Fournier (Autor:in), 1993, Praktikumsbericht Jugendgerichtshilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51908