Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um einen ausführlichen Praktikumsbericht eines Laborpraktikums zum Thema Messtechnik und Qualitätssicherung im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Alle in der vorliegenden Arbeit aufgeführten Versuche wurden in Gruppenarbeit durchgeführt und umfassten vier Prüfszenarien. Erstens eine Dreidimensionale (3D-) Messung mit CNC-Messmaschinen, zweitens eine Dreidimensionale (3D-) Messung von Form- und Lageabweichungen, drittens die Messung von Oberflächenabweichungen und viertens die Messung von Formabweichungen an rotationssymmetrischen Werkstücken.
Nachfolgend liegt der Fokus auf der Auswertung und Interpretation der Versuchsergebnisse, weshalb die den Versuchen zu Grunde liegenden Theorien nicht näher beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Versuch D1
- Beschreibung des Messablaufes
- Anlage D1: Erstellen eines Prüfplans zur Vermessung des „Prüflings“
- Erfassung und Auswertung der Messergebnisse
- Ergebnisinterpretation lt. Vorgabe des Versuchsleiters
- Versuch V4
- Beschreibung des Messablaufes
- Erfassung und Auswertung der Messergebnisse
- Ergebnisinterpretation lt. Vorgabe des Versuchsleiters
- Versuch V3
- Beschreibung des Messablaufes
- Erfassung und Auswertung der Messergebnisse
- Ergebnisinterpretation lt. Vorgabe des Versuchsleiters
- Versuch V2
- Beschreibung des Messablaufes
- Erfassung und Auswertung der Messergebnisse
- Ergebnisinterpretation lt. Vorgabe des Versuchsleiters
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Laborbericht präsentiert die Ergebnisse von Versuchen, die im Rahmen des Laborpraktikums Messtechnik / Qualitätssicherung an der Hamburger Fern-Hochschule in Kooperation mit der Hochschule München durchgeführt wurden. Die Versuche umfassen vier Prüfszenarien, die auf den Aufgabenstellungen aus dem Skript des Moduls basieren. Der Fokus liegt auf der Auswertung und Interpretation der Versuchsergebnisse, wobei die zugrundeliegenden Theorien nicht näher beleuchtet werden.
- Dreidimensionale (3D-) Messung mit CNC-Messmaschinen
- Dreidimensionale (3D-) Messung von Form- und Lageabweichungen
- Messung von Oberflächenabweichungen
- Messung von Formabweichungen an rotationssymmetrischen Werkstücken
Zusammenfassung der Kapitel
Versuch D1: Dreidimensionale (3D-) Messung mit CNC-Messmaschinen
In diesem Versuch werden Maß-, Form- und Lageabweichungen eines Zylinders mit vier Bohrungen mithilfe einer CNC-Koordinatenmessmaschine bestimmt. Die Messung erfolgt durch die Erstellung eines Messprogramms, welches die relevanten Messelemente definiert und die Messstrategie festlegt. Die Ergebnisse werden im Kompaktprotokoll dargestellt und anschließend anhand der Toleranzen interpretiert.
Versuch V4: Dreidimensionale (3D-) Messung von Form- und Lageabweichungen
Der Versuch V4 beinhaltet die dreidimensionale Messung eines Zylinders mit vier Bohrungen mittels eines Dreikoordinatenmessgeräts. Die Messung erfolgt manuell durch Antasten und Auswertung als Geometrieelement "Kreis". Die Messergebnisse werden in einer Tabelle zusammengefasst und anschließend anhand der Sollvorgaben aus der Zeichnung interpretiert.
Versuch V3: Messung von Oberflächenabweichungen
Dieser Versuch konzentriert sich auf die Messung der Oberflächenabweichungen des Zylinders, einschließlich der Zylinderfläche, der Stirnfläche und der Bohrungsflächen. Es werden Messungen mit einem Tastschnittgerät durchgeführt und die Ergebnisse anhand von Grafiken dargestellt. Die Interpretation erfolgt gemäß der definierten Konventionen, die die Anzahl der Messungen bei auftretenden Messabweichungen festlegen.
Versuch V2: Messung von Formabweichungen an rotationssymmetrischen Werkstücken
Im Versuch V2 werden Formabweichungen an einem rotationssymmetrischen Werkstück mithilfe eines Mitutoyo Round Test RA-116 gemessen. Es werden verschiedene Messungen durchgeführt, wie die Rundheitsmessung mit und ohne Filter sowie die Ebenheitsmessung an verschiedenen Höhen und Radien. Die Ergebnisse werden anhand von Fotos und Grafiken dokumentiert und anschließend anhand der Sollvorgaben interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung von verschiedenen Messtechniken zur Qualitätssicherung. Schlüsselbegriffe sind CNC-Messmaschinen, Dreikoordinatenmessgeräte, Tastschnittgeräte, Rundheitsmessung, Ebenheitsmessung, Oberflächenabweichungen, Formabweichungen und Toleranzen.
- Quote paper
- Franz Xaver (Author), 2018, Messtechnik und Qualitätssicherung im Labor. Ein Praktikumsbericht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/518527