Diese Arbeit untersucht, wie ein Erstgespräch im Unternehmen zur Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements BGM aussehen soll. Dazu wird ein exemplarisches Gespräch mit dem Unternehmen "Pfalzwerke AG", einem deutsches Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Ludwigshafen, durchgeführt. Die Hausarbeit beinhaltet zusätzlich eine kleine Präsentation mit vier Folien (was ist BGM und warum ist es so wichtig).
Als zuverlässiger Energieversorger, dessen Aufgabe sich im Laufe der Zeit gewandelt hat: von der Versorgung von Haushalten und Unternehmen mit Strom und Wärme, die gesamte Region auf die Zukunft vorzubereiten, steht das Unternehmen vor großen Herausforderungen. Es besteht eine gesamte Versorgungskette von der Erzeugung (unter Berücksichtigung innovativer Technologien) über den Handel, die Übertragung und die Verteilung zum Verbraucher. Dabei unterstützen spezialisierte Partner und Unternehmen. Das Personal stellt die wichtigste Ressource dar, das in jedem Bereich wichtige Aufgaben ausführt, um einen reibungslosen Verlauf der Versorgungskette zu gewährleisten. Im Folgenden werden die einzelnen Arbeitsbereiche aufgeführt, sowie jeweils mögliche Probleme und Belastungen erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- ERSTGESPRÄCH + PRÄSENTATION
- Tätigkeiten, mögliche Probleme und Belastungen
- Leitfaden für den Gesprächstermin
- Gestellte Fragen der Unternehmensvertreter und mögliche Antworten
- Präsentation zur Vorstellung des BGMs im Unternehmen
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit zielt darauf ab, das Konzept des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in der Pfalzwerke Aktiengesellschaft, einem deutschen Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen, zu präsentieren. Dabei sollen die spezifischen Herausforderungen des Unternehmens hinsichtlich Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter analysiert werden.
- Identifizierung von Belastungen in verschiedenen Arbeitsbereichen
- Erarbeitung eines Leitfadens für das Erstgespräch mit dem BGM-Dienstleister
- Zusammenstellung relevanter Fragen und Antworten für den Austausch mit Unternehmensvertretern
- Erstellung einer Präsentation zur Einführung von BGM im Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
ERSTGESPRÄCH + PRÄSENTATION
Dieses Kapitel untersucht die Tätigkeiten, möglichen Probleme und Belastungen in verschiedenen Arbeitsbereichen der Pfalzwerke Aktiengesellschaft. Es werden Faktoren wie Bewegungsmangel, hoher Leistungsdruck, Zeitdruck und psychische Belastungen durch monotone Tätigkeiten sowie mögliche Gefahren bei Elektrizitätsarbeiten beleuchtet. Des Weiteren enthält das Kapitel einen Leitfaden für das Erstgespräch mit dem BGM-Dienstleister und stellt wichtige Fragen sowie mögliche Antworten zum Thema Gesundheit und Wohlbefinden im Unternehmen vor.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Gesundheit, Wohlbefinden, Mitarbeiterbelastung, Arbeitsschutz, BEM, BGF, Pfalzwerke Aktiengesellschaft, Energieversorgung, Dienstleistungsunternehmen, Arbeitsplätze, physische und psychische Belastung.
- Quote paper
- Saskia Ziegler (Author), 2018, Die Implementierung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/518493