Im Rahmen meiner Hausarbeit möchte ich die Beziehung zwischen Mensch und Tier im 21. Jahrhundert näher beleuchten. Besonders der Klimaschutz ist in letzter Zeit regelrecht zum Modethema geworden. Das Thema scheint jedermann zur Begründung für fast alle politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen in der gegenwärtigen Zeit zu dienen. Weiterhin werden Tierarten oft sehr unterschiedlich bewertet. Es scheint eine Rangfolge zu entstehen. Ich habe mich also mit dem Thema Tierethik in der Hoffnung befasst, dafür eine Begründung zu finden. Dieser Feststellung werde ich im Verlauf der Arbeit noch genauer erörtern.
Im Verlauf meiner ersten Recherchen habe ich feststellen müssen, dass das Thema deutlich umfangreicher und vielseitiger ist, als ich erwartet hätte. Die Unterschiedlichkeit der Auffassungen verschiedener Tierethiker:innen, Philosoph:innen und Theolog:innen ist so umfangreich, dass sie den Rahmen dieser Arbeit sprengen würden. Ich werde mich bemühen, Schwerpunkte zu setzen und diese in einen Bezug von Umwelt- und Klimaschutz zu setzen.
Im Rahmen der Hausarbeit wird sich für mich die Verbindung meines kaufmännischen Wissens mit den philosophischen-ethischen Grundsätzen als Problem erweisen. Im praktischen Leben werden wirtschaftliche-kaufmännische Entscheidungen oft konträr zu den philosophisch-ethischen Grundsätzen stehen. Auch diese Tatsache möchte ich im Verlauf der Ausarbeitung nicht außer Acht lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zu meiner Motivation
- Einführung in das Thema
- Definitionen
- Geschichtliche Betrachtung
- Moderne tierethische Theorien
- Utilitarismus, Rassismus und Speziesismus nach Singer
- Die Rechte-Theorie von Tom Regan
- Alternative Ansätze
- Tierschutz-, Tierrechts- und Tierbefreiungsbewegung
- Tierschutzbewegung
- Tierrechtsbewegung
- Tierbefreiungsbewegung
- Tierethische Fragen und gesellschaftliche Bedingungen
- Die Problematik des Fleischverzehrs
- Der Umgang mit Wildtieren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen Mensch und Tier im 21. Jahrhundert und analysiert die ethischen Herausforderungen, die aus dieser Beziehung entstehen. Sie strebt danach, ein tieferes Verständnis für die Thematik der Tierethik zu entwickeln und verschiedene tierethische Positionen zu beleuchten.
- Die historische Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung
- Verschiedene philosophische und ethische Perspektiven auf Tierethik
- Der Einfluss von Tierschutz-, Tierrechts- und Tierbefreiungsbewegungen
- Die Problematik des Fleischverzehrs und der Umgang mit Wildtieren
- Die Relevanz von Tierethik für die Gesellschaft und die Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung erläutert die Motivation der Autorin, sich mit der Thematik der Tierethik auseinanderzusetzen. Sie stellt die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Zeit dar und skizziert die Schwerpunkte der Arbeit.
- Definitionen: In diesem Kapitel werden verschiedene Definitionen des Begriffs „Tierethik“ aus unterschiedlichen Perspektiven präsentiert. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Definitionen beleuchtet, um ein besseres Verständnis des komplexen Themenbereichs zu ermöglichen.
- Geschichtliche Betrachtung: Dieses Kapitel zeichnet die historische Entwicklung der Mensch-Tier-Beziehung nach und analysiert die Veränderungen der moralischen Betrachtungsweise von Tieren im Laufe der Zeit.
- Moderne tierethische Theorien: Hier werden verschiedene moderne Ansätze der Tierethik vorgestellt, wie beispielsweise der Utilitarismus, die Rechte-Theorie und alternative Ansätze. Die Ausführungen befassen sich mit den zentralen Argumenten und Grundgedanken der jeweiligen Theorien.
- Tierschutz-, Tierrechts- und Tierbefreiungsbewegung: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und die zentralen Anliegen von Tierschutz-, Tierrechts- und Tierbefreiungsbewegungen. Es werden die verschiedenen Ziele und Strategien der einzelnen Bewegungen dargestellt und ihre Auswirkungen auf die gesellschaftliche Diskussion über Tierethik analysiert.
- Tierethische Fragen und gesellschaftliche Bedingungen: Dieses Kapitel widmet sich aktuellen tierethischen Fragen und Herausforderungen, die sich aus den gesellschaftlichen Bedingungen ergeben. Es analysiert die Problematik des Fleischverzehrs und den Umgang mit Wildtieren im Kontext der Tierethik.
Schlüsselwörter
Tierethik, Mensch-Tier-Beziehung, philosophische Ansätze, Tierschutz, Tierrechte, Tierbefreiung, Fleischverzehr, Wildtiermanagement, gesellschaftliche Verantwortung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Gedanken zur Tierethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/518400