Inhalt
1. Einleitung ................................................................................................................................. 2
2. Die digitale Edition zu Paul Klees „Bildnerischen Form- und Gestaltungslehre“ ................. 2
3. Text-Bild-Relation am Beispiel der digitalen Edition zu Paul Klees Unterrichtsnotizen ...... 5
3.1. Das Problem der Bild-zu-Bild Beziehung ............................................................................ 7
3.2. Erschließung der Abbildungen ............................................................................................ 9
3.3. Die Notwendigkeit der Verschlagwortung mit TEI ........................................................... 10
3.4. Textgenese anhand von TEI .............................................................................................. 13
3.5. XML-Untersuchung der digitalen Edition .......................................................................... 15
4. Vergleich mit anderen digitalen Editionen ........................................................................... 16
4.1. Digitale Edition der „Theodor Fontane: Notizbücher“ ...................................................... 17
4.2. Digitale Edition zu „Vincent van Gogh - The Letters“ ....................................................... 18
5. Ausblick ................................................................................................................................. 20
6. Fazit ........................................................................................................................................ 21
7. Literaturverzeichnis ............................................................................................................... 23
8. Abbildungen ........................................................................................................................... 27
9. Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................... 38
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die digitale Edition zu Paul Klees ,,Bildnerischen Form- und Gestaltungslehre❝
- 3. Text-Bild-Relation
- 3.1. Das Problem der Bild-zu-Bild Beziehung
- 3.2. Erschließung der Abbildungen
- 3.3. Die Notwendigkeit der Verschlagwortung mit TEI.
- 3.4. Textgenese anhand von TEI
- 3.5. XML-Untersuchung der digitalen Edition.
- 4. Vergleich mit anderen digitalen Editionen
- 4.1. Digitale Edition der „Theodor Fontane: Notizbücher“.
- 4.2. Digitale Edition zu „Vincent van Gogh - The Letters\".
- 5. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Beziehung zwischen Text und Bild in der digitalen Edition zu Paul Klees Unterrichtsnotizen der „Bildnerischen Formlehre“ und „Bildnerischen Gestaltungslehre“, die vom Paul Klee Zentrum herausgegeben wurde. Die Arbeit beleuchtet die technischen Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Edition, insbesondere im Hinblick auf die Darstellung und Verschlagwortung der Bilder. Außerdem wird ein Vergleich mit anderen digitalen Editionen durchgeführt, um das Entwicklungspotenzial der digitalen Edition zu Paul Klee zu analysieren.
- Die Text-Bild-Relation in der digitalen Edition zu Paul Klees Unterrichtsnotizen
- Die Herausforderungen der Verschlagwortung und Erschließung von Bildern in digitalen Editionen
- Ein Vergleich mit anderen digitalen Editionen im Hinblick auf die Text-Bild-Relation
- Das Entwicklungspotenzial der digitalen Edition zu Paul Klee
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Die digitale Edition zu Paul Klees ,,Bildnerischen Form- und Gestaltungslehre❝
- Kapitel 3: Text-Bild-Relation
- Kapitel 4: Vergleich mit anderen digitalen Editionen
Dieses Kapitel stellt die digitale Edition zu Paul Klees Unterrichtsnotizen vor und gibt einen Überblick über die Geschichte der Editionen von Klees Schriften. Es erläutert die Herausforderungen der Chronologie von Klees Notizen und die Notwendigkeit einer digitalen Edition.
Dieses Kapitel beschreibt die digitale Edition, die vom Zentrum Paul Klee herausgegeben wurde. Es geht auf die Inhalte und den Aufbau der Edition ein, einschließlich der „Bildnerischen Formlehre“ und der „Bildnerischen Gestaltungslehre“. Es werden die verschiedenen Metadaten und Funktionen der digitalen Edition erläutert.
Dieses Kapitel analysiert die Text-Bild-Relation in der digitalen Edition und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Bild-zu-Bild Beziehung ergeben. Es werden mögliche Lösungsansätze für die Verschlagwortung und Erschließung der Bilder anhand von XML und TEI diskutiert.
Dieses Kapitel vergleicht die digitale Edition zu Paul Klees Unterrichtsnotizen mit anderen digitalen Editionen wie „Theodor Fontane: Notizbücher“ und „Vincent van Gogh - The Letters“. Es werden Vor- und Nachteile der verschiedenen Editionen im Hinblick auf die Umsetzung der Text-Bild-Relation herausgestellt.
Schlüsselwörter
Digitale Edition, Text-Bild-Relation, Paul Klee, Unterrichtsnotizen, Bildnerische Formlehre, Bildnerische Gestaltungslehre, XML, TEI, Verschlagwortung, Vergleich, Entwicklungspotenzial
- Quote paper
- Juliane Breit (Author), 2019, Text-Bild-Relation am Beispiel der Digitalen Edition zu Paul Klees Bildnerischen Form- und Gestaltungslehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/518351