Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG 1
2 DEFINITIONEN 1
2.1 Diversifizierung 1
2.2 Management 1
3 MOTIVE UND FORMEN VON DIVERSIFIZIERUNG 2
3.1 Motive von Diversifizierung 2
3.2 Formen der Diversifizierung 2
3.2.1 Interne und externe Diversifizierung 2
3.2.2 Horizontale, vertikale, laterale Diversifikation 3
3.2.3 Fokussierte, verbundene, konglomerate Diversifikation 3
4 MANAGEMENT DIVERSIFIZIERTER UNTERNEHMEN 4
4.1 Management-Mode 4
4.1.1 Die U-Form – die funktionale Organisation 4
4.1.2 Die M-Form - die multidivisionale Organisation 5
4.1.3 Die H-Form – die Holding-Struktur 5
4.2 Aufgaben und Anforderungen der Zentrale 7
4.3 Führungsstil und Führungsverständnis 7
4.3.1 Führungsstil 7
4.3.2 Führungsverständnis und Komplexität 9
4.4 Fallbeispiel ABB 10
4.4.1 Konzerndaten 10
4.4.2 Erfolg durch Lernfähigkeit und Anpassung 11
4.4.3 Customer Focus – der Veränderungsprozess bei ABB 12
4.4.4 Das Wissensmanagement bei ABB 15
5 FAZIT UND AUSBLICK 17
1 Einleitung
Empirische Studien belegen, dass Diversifizierung für viele Unternehmen nach wie vor aktuell ist(1). In der vorliegenden Arbeit soll deshalb geklärt werden, wie es möglich ist, diversifizierte Unternehmen erfolgreich zu managen. Zunächst werden die Begriffe Diversifizierung und Management erläutert.(2) Anschließend soll untersucht werden, welche Besonderheiten bei der Führung diversifizierter Unternehmen zu beachten sind, welche Schwierigkeiten auftreten können und mithilfe welcher Lösungsstrategien sie überwunden werden können.
[...]
---
(1) vgl. Friedrich/ Hinterhuber in Hinterhuber u.a. (Hrsg.), S. 7
(2) Die Begriffe „Diversifikation“ und „Diversifizierung“ werden in dieser Arbeit synonym verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definitionen
- 2.1 Diversifizierung
- 2.2 Management
- 3 Motive und Formen von Diversifizierung
- 3.1 Motive von Diversifizierung
- 3.2 Formen der Diversifizierung
- 3.2.1 Interne und externe Diversifizierung
- 3.2.2 Horizontale, vertikale, laterale Diversifikation
- 3.2.3 Fokussierte, verbundene, konglomerate Diversifikation
- 4 Management diversifizierter Unternehmen
- 4.1 Management-Modelle
- 4.1.1 Die U-Form- die funktionale Organisation
- 4.1.2 Die M-Form- die multidivisionale Organisation
- 4.1.3 Die H-Form- die Holding-Struktur
- 4.2 Aufgaben und Anforderungen der Zentrale
- 4.3 Führungsstil und Führungsverständnis
- 4.3.1 Führungsstil
- 4.3.2 Führungsverständnis und Komplexität
- 4.4 Fallbeispiel ABB
- 4.4.1 Konzerndaten
- 4.4.2 Erfolg durch Lernfähigkeit und Anpassung
- 4.4.3 Customer Focus – der Veränderungsprozess bei ABB
- 4.4.4 Das Wissensmanagement bei ABB
- 4.1 Management-Modelle
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das erfolgreiche Management diversifizierter Unternehmen. Sie klärt zunächst die Begriffe Diversifizierung und Management und analysiert anschließend die Besonderheiten der Führung solcher Unternehmen, mögliche Schwierigkeiten und Lösungsstrategien.
- Definition und Abgrenzung von Diversifizierung
- Motive für Diversifizierung (Risikoreduktion, Wachstum, Synergieeffekte)
- Formen der Diversifizierung (intern/extern, horizontal/vertikal/lateral)
- Managementmodelle für diversifizierte Unternehmen (U-Form, M-Form, H-Form)
- Führungsstil und -verständnis in diversifizierten Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Relevanz der Untersuchung erfolgreichen Managements diversifizierter Unternehmen. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor und skizziert den Aufbau.
2 Definitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der Kernbegriffe "Diversifizierung" und "Management". Diversifizierung wird als Eintritt in ein vom Kerngeschäft abweichendes Geschäft beschrieben, während Management sowohl institutionell (Personen mit Entscheidungsbefugnis) als auch funktional (Steuerung von Ressourcen und Arbeitsabläufen) betrachtet wird. Die Abgrenzung von Diversifizierung zu anderen Strategien wird ebenfalls thematisiert.
3 Motive und Formen von Diversifizierung: Dieser Abschnitt untersucht die Gründe für Diversifizierung, wie z.B. Unternehmens Wachstum, Risikoreduktion, Ausnutzung von Synergieeffekten und die Bewältigung instabiler Bedarfslagen. Es werden verschiedene Formen der Diversifizierung vorgestellt, unterteilt in interne und externe Diversifizierung sowie horizontale, vertikale und laterale Diversifikation, mit einer detaillierten Erläuterung der jeweiligen Charakteristika und Zusammenhänge.
4 Management diversifizierter Unternehmen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Herausforderungen und Lösungsansätze des Managements in diversifizierten Unternehmen. Es werden verschiedene Organisationsstrukturen (U-Form, M-Form, H-Form) analysiert und ihre Vor- und Nachteile im Kontext der Diversifizierung diskutiert. Der Abschnitt beleuchtet die Aufgaben der Zentrale, verschiedene Führungsstile und -verständnisse und wie diese die Komplexität diversifizierter Unternehmen bewältigen können. Ein ausführliches Fallbeispiel von ABB veranschaulicht die beschriebenen Konzepte und zeigt praktische Implikationen und Lösungsstrategien.
Schlüsselwörter
Diversifizierung, Management, Unternehmensführung, multidivisionale Organisation, Holding-Struktur, Risikomanagement, Synergieeffekte, Führungsstil, Fallbeispiel ABB, Wachstum, Konglomerate Diversifikation.
Häufig gestellte Fragen zu: Management diversifizierter Unternehmen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Management diversifizierter Unternehmen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Herausforderungen und Lösungsstrategien im Management diversifizierter Unternehmen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Diversifizierung und Management. Sie analysiert die Motive für Diversifizierung (Risikoreduktion, Wachstum, Synergieeffekte) und verschiedene Formen der Diversifizierung (intern/extern, horizontal/vertikal/lateral, konglomerat). Ein Schwerpunkt liegt auf den Managementmodellen für diversifizierte Unternehmen (U-Form, M-Form, H-Form), dem Führungsstil und -verständnis in solchen Unternehmen sowie einem ausführlichen Fallbeispiel von ABB.
Welche Definitionen werden im Dokument verwendet?
Das Dokument definiert Diversifizierung als den Eintritt in ein vom Kerngeschäft abweichendes Geschäft. Management wird sowohl institutionell (Personen mit Entscheidungsbefugnis) als auch funktional (Steuerung von Ressourcen und Arbeitsabläufen) betrachtet. Die Abgrenzung zu anderen Strategien wird ebenfalls erläutert.
Welche Motive für Diversifizierung werden genannt?
Die Arbeit nennt unter anderem Risikoreduktion, Wachstum und die Ausnutzung von Synergieeffekten als Motive für Diversifizierung. Die Bewältigung instabiler Bedarfslagen wird ebenfalls als Motiv genannt.
Welche Formen der Diversifizierung werden unterschieden?
Es werden interne und externe Diversifizierung sowie horizontale, vertikale und laterale Diversifikation unterschieden. Die Charakteristika und Zusammenhänge der einzelnen Formen werden detailliert erläutert.
Welche Managementmodelle werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Organisationsstrukturen U-Form (funktionale Organisation), M-Form (multidivisionale Organisation) und H-Form (Holding-Struktur) und diskutiert ihre Vor- und Nachteile im Kontext der Diversifizierung.
Welche Rolle spielt der Führungsstil im Kontext diversifizierter Unternehmen?
Der Abschnitt über das Management diversifizierter Unternehmen beleuchtet die Bedeutung des Führungsstils und -verständnisses für die Bewältigung der Komplexität in solchen Unternehmen. Verschiedene Führungsstile und ihre Eignung werden diskutiert.
Welches Fallbeispiel wird verwendet?
Das Dokument verwendet ABB als ausführliches Fallbeispiel, um die beschriebenen Konzepte zu veranschaulichen und praktische Implikationen und Lösungsstrategien aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf dem Erfolg durch Lernfähigkeit und Anpassung, dem Customer Focus und dem Wissensmanagement bei ABB.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Diversifizierung, Management, Unternehmensführung, multidivisionale Organisation, Holding-Struktur, Risikomanagement, Synergieeffekte, Führungsstil, Fallbeispiel ABB, Wachstum, Konglomerate Diversifikation.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Management diversifizierter Unternehmen auseinandersetzen. Es bietet einen fundierten Überblick über die relevanten Konzepte und Herausforderungen.
- Quote paper
- Claudia Zube (Author), 2006, Management diversifizierter Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51796