Der jüngst erschienene Bericht der Techniker Krankenkasse zeigt, dass viele Menschen täglich unter Rückenschmerzen leiden. 19% der Befragten gaben an, diese mehrfach die Woche und 13%, sie täglich ertragen zu müssen. Doch ist dies längst kein Problem der älteren Generation mehr – auch Schüler/innen haben mit Rückenschmerzen zu kämpfen.
Die Hintergründe für diese Entwicklung sind vielschichtig, aber eindeutig definierbar. Ursache für diese und viele weitere Schmerzen, die vermehrt aufkommen, ist unter anderem die stetig abnehmende Bewegung im Alltag. Im Durchschnitt sitzen wir 9,3 Stunden pro Tag. Das technische Zeitalter hat längst dafür gesorgt, dass die Bewegung, die früher noch im Mittelpunkt stand, heutzutage in den Hintergrund gerückt ist. 62% der Befragten haben in einer Umfrage der TK angegeben, dass das Leben heute stressiger ist, als noch vor 15/20 Jahren. Im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung, sowie beschleunigter Informationsprozesse, wachsen die Anforderungen an die Menschen stetig an, insbesondere bei der Arbeit. Folge ist, neben der wenigen Bewegung, ein erhöhter psychischer Druck, der sich langfristig ebenso negativ auf das Wohlbefinden wie auf die Beweglichkeit auswirkt.
Doch nicht nur wenig Bewegung, sondern auch eine einseitige Bewegung fordert ihren Tribut. Sportler, die nur Wert auf Kraft und Ausdauertraining legen, werden früher oder später mit Gelenkschmerzen oder Bewegungseinbußen zu kämpfen haben. Bewegung bestimmt die Gesundheit, die körperliche und psychische Entwicklung und das Leben. Kommt die Bewegung zu kurz, dann werden die Gelenke und Muskeln nicht in ihrer vollen Bewegungsausführung beansprucht. Infolge dessen können Verletzungen und körperliche Einschränkungen entstehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 1.1 Problemstellung
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Stütz- und Bewegungsapparat
- 3.1.1 Aufbau und Funktion
- 3.1.2 Tensegrity-Modell
- 3.1.3 Myofasziale Ketten
- 3.1.4 Biokinematik
- 3.1.5 Bewegungsstörungen
- 3.2 Schmerzen des Bewegungsapparats
- 3.2.1 Definition
- 3.2.2 Ursprung
- 3.2.3 Folgen
- 3.3 Wohlbefinden
- 3.3.1 Aktuelles vs. habituelles Wohlbefinden nach Becker
- 3.3.2 Subjektives Wohlbefinden nach Diener
- 3.3.3 Subjektives Wohlbefinden nach Mayring
- 3.3.4 Modellvorstellungen zum Wohlbefinden
- 3.3.5 Bedingungen von aktuellem Wohlbefinden
- 3.3.6 Körperliches Wohlbefinden
- 3.3.7 Auswirkungen von Wohlbefinden auf die Beschwerdewahrnehmung und auf Beschwerden
- 3.3.8 Sportliche Aktivität und Wohlbefinden
- 3.4 Emotionen und ihre Auswirkung auf sportliche Leistung
- 3.5 Beweglichkeit & Dehnfähigkeit
- 3.5.1 Definition
- 3.5.2 Formen der Beweglichkeit
- 3.5.3 Mobilität vs Beweglichkeit
- 3.5.4 Dehnungseffekte
- 3.5.5 Faktoren der habituellen Beweglichkeit
- 3.5.6 Allgemeine Wirkung von Dehnmaßnahmen
- 3.6 Effekte von Beweglichkeitstraining auf das körperliche Wohlbefinden
- 3.7 Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt
- 3.7.1 Auswirkungen auf die Psyche
- 3.7.2 Auswirkungen auf die Beweglichkeit
- 3.8 Rücken & Gelenkkonzept der Firma five®
- 4 METHODIK
- 4.1 Forschungsdefizit und abgeleitete Forschungsfrage
- 4.2 Hypothesen
- 4.3 Allgemeine Darstellung verschiedener Messmethoden
- 4.3.1 Ansätze zur Messung des Wohlbefindens
- 4.3.2 Fragebogenentwicklung
- 4.3.3 Pretest
- 4.4 Das standardisierte Trainingsprogramm nach der Firma five® Konzept GmbH
- 4.4.1 Kerngeräte (five®)
- 4.5 Studiendesign
- 4.5.1 Durchführung
- 4.5.2 Limitierung von Störfaktoren
- 4.6 Probandenkollektiv
- 4.6.1 Rekrutierung der Stichprobe
- 4.6.2 Zusammensetzung der Stichprobe
- 4.7 Datenaufbereitung und -auswertung
- 4.7.1 Datenverarbeitung mit deskriptiven und interferenz-analytischen Mitteln
- 5 ERGEBNISSE
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Methodendiskussion
- 6.2 Ergebnisdiskussion
- 6.3 Schlussfolgerung und Ausblick
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Effekte des five® Mobility Zirkels auf das Wohlbefinden und die Mobilität. Ziel ist es, einen empirischen Beitrag zum Verständnis des Zusammenhanges zwischen gezieltem Beweglichkeitstraining und dem subjektiven Wohlbefinden zu leisten. Die Studie analysiert die Veränderungen im Wohlbefinden und in der Beweglichkeit nach einem standardisierten Trainingsprogramm auf den five® Geräten.
- Einfluss des five® Mobility Zirkels auf das körperliche Wohlbefinden
- Zusammenhang zwischen Beweglichkeitstraining und subjektivem Wohlbefinden
- Messung der Veränderungen in der Beweglichkeit nach dem Trainingsprogramm
- Bewertung der Effektivität des five® Konzepts
- Analyse möglicher Limitationen der Studie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Problematik von Bewegungseinschränkungen und deren Auswirkungen auf das Wohlbefinden in der heutigen Gesellschaft. Es wird auf das Forschungsdefizit hingewiesen und die Notwendigkeit einer empirischen Untersuchung der Effekte des five® Mobility Zirkels begründet. Die Problemstellung fokussiert die fehlende Forschung zu den spezifischen Auswirkungen des five® Systems.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Stütz- und Bewegungsapparat, Schmerzen, Wohlbefinden, Beweglichkeit und den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt. Es werden verschiedene Modelle und Theorien zum Wohlbefinden und zur Beweglichkeit vorgestellt, sowie die Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität, Emotionen und Wohlbefinden diskutiert. Die relevanten anatomischen und biomechanischen Grundlagen werden erläutert um das Verständnis für die Wirkungsweise des five® Systems zu schaffen. Insbesondere werden Konzepte wie Myofasziale Ketten, Tensegrity und Biokinematik eingehend betrachtet.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Studie. Es werden die Forschungsfrage und die Hypothesen formuliert. Die Auswahl der Messmethoden zur Erfassung des Wohlbefindens und der Beweglichkeit wird begründet und die Entwicklung des Fragebogens erläutert. Das standardisierte Trainingsprogramm auf den five® Geräten wird dargestellt, ebenso das Studiendesign (inkl. Stichprobenrekrutierung und -zusammensetzung) und die Vorgehensweise bei der Datenaufbereitung und -auswertung. Die Limitationen der Studie werden ebenfalls transparent diskutiert.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die gewonnenen Daten in Bezug auf die Veränderungen des Wohlbefindens und der Beweglichkeit nach dem Trainingsprogramm dargestellt und statistisch aufbereitet. Die Ergebnisse werden sowohl deskriptiv als auch inferenzstatistisch ausgewertet.
Schlüsselwörter
five® Mobility Zirkel, Wohlbefinden, Beweglichkeit, Mobilität, Beweglichkeitstraining, empirische Untersuchung, Fragebogen, Studiendesign, Datenanalyse, körperliches Wohlbefinden, subjektives Wohlbefinden, moderne Arbeitswelt, Rückenprobleme, Gelenkprobleme.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Effekte des five® Mobility Zirkels
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des five® Mobility Zirkels auf das Wohlbefinden und die Mobilität der Teilnehmer. Es wird empirisch der Zusammenhang zwischen gezieltem Beweglichkeitstraining und subjektivem Wohlbefinden analysiert.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Die Studie möchte einen empirischen Beitrag zum Verständnis des Zusammenhangs zwischen Beweglichkeitstraining und subjektivem Wohlbefinden liefern. Sie analysiert Veränderungen im Wohlbefinden und in der Beweglichkeit nach einem standardisierten Trainingsprogramm mit den five® Geräten und bewertet die Effektivität des five® Konzepts.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des five® Mobility Zirkels auf das körperliche Wohlbefinden, dem Zusammenhang zwischen Beweglichkeitstraining und subjektivem Wohlbefinden, der Messung von Beweglichkeitsveränderungen nach dem Training, der Bewertung der Effektivität des five® Konzepts und der Analyse möglicher Limitationen der Studie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Zusammenfassung und Schlüsselwörter. Der Gegenwärtige Kenntnisstand bietet einen umfassenden Überblick über Stütz- und Bewegungsapparat, Schmerzen, Wohlbefinden, Beweglichkeit und Herausforderungen der modernen Arbeitswelt. Die Methodik beschreibt detailliert das Studiendesign, die Messmethoden, das Trainingsprogramm und die Datenanalyse.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet ein standardisiertes Trainingsprogramm auf den five® Geräten. Es werden Fragebögen zur Erfassung des Wohlbefindens eingesetzt und die Beweglichkeit wird gemessen. Die Daten werden deskriptiv und inferenzstatistisch ausgewertet. Die Auswahl der Messmethoden und das Studiendesign werden detailliert in der Arbeit beschrieben.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Studie zeigen die Veränderungen im Wohlbefinden und in der Beweglichkeit nach dem Trainingsprogramm. Diese werden sowohl deskriptiv als auch inferenzstatistisch dargestellt und interpretiert. Die detaillierten Ergebnisse finden sich im entsprechenden Kapitel der Arbeit.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit basieren auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung und berücksichtigen die methodischen Limitationen. Es wird eine Bewertung der Effektivität des five® Konzepts vorgenommen und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: five® Mobility Zirkel, Wohlbefinden, Beweglichkeit, Mobilität, Beweglichkeitstraining, empirische Untersuchung, Fragebogen, Studiendesign, Datenanalyse, körperliches Wohlbefinden, subjektives Wohlbefinden, moderne Arbeitswelt, Rückenprobleme, Gelenkprobleme.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Personen, die sich für die Auswirkungen von Beweglichkeitstraining auf das Wohlbefinden interessieren, insbesondere im Kontext der modernen Arbeitswelt. Sie ist auch von Interesse für Fachleute im Bereich der Physiotherapie, des Gesundheitswesens und des Sportbereichs.
Wo kann ich die vollständige Arbeit finden?
Die vollständige Arbeit ist [hier den Zugriff einfügen, z.B. bei der Universität oder der betreuenden Institution].
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Der Five Mobility Zirkel und sein Effekt auf Wohlbefinden und Mobilität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/517918