Die Arbeit befasst sich inhaltlich mit einem Theorievergleich zweier soziologischer Gesellschaftstheorien, der Kritischen Theorie und der Systemtheorie, und bedient sich somit am Wissen der Soziologie. Die Arbeit beschränkt sich auf den Theorievergleich der stark differenzierten Menschenbilder beider Theorien. Somit stellt der inhaltliche Schwerpunkt der Arbeit eine Gegenüberstellung der Menschenbilder beider Theorien und deren Auswirkungen auf die Praxis der Sozialen Arbeit dar.
Zunächst wird die konkrete Fragestellung ausdifferenziert, um ein besseres Verständnis darüber zu erlangen, welcher Gegenstand in dieser Arbeit bearbeitet wird. Der darauffolgende Teil der Arbeit wird sich damit befassen, einen Überblick über die Kritische Theorie zu erlangen. Im Anschluss dazu wird das darin herrschende Menschenbild aufgezeigt und dessen Auswirkungen auf die Soziale Arbeit näher betrachtet. In einem weiteren Schritt wird ein Blick auf die Systemtheorie geworfen, wobei dessen Menschenbild und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Soziale Arbeit aufgezeigt werden. Beim Theorievergleich wird untersucht, inwiefern sich die Menschenbilder unterscheiden. Außerdem findet ein Vergleich der Auswirkungen beider Menschenbilder auf die Soziale Arbeit statt.
Laut dem Berufscodex von Avenir Social gehört es zu den Zielen und Verpflichtungen der Sozialen Arbeit, ihre fachlichen Erklärungen, ihre Methoden, ihre Vorgehensweisen und ihre Position im interdisziplinären Kontext zu gründen. Um eine professionelle Soziale Arbeit gewährleisten zu können, ist die Verwobenheit mit anderen Disziplinen, wie zum Beispiel der Soziologie, der Psychologie und der Medizin unerlässlich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Die Kritische Theorie
- Das Menschenbild der Kritischen Theorie
- Die Auswirkungen auf die Soziale Arbeit
- Die Systemtheorie
- Das Menschenbild der Systemtheorie
- Die Auswirkungen auf die Soziale Arbeit
- Theorievergleich
- Fachliche Positionierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Menschenbilder der Kritischen Theorie und der Systemtheorie und untersucht deren Auswirkungen auf die Soziale Arbeit. Ziel ist es, die jeweiligen Konzepte zu verstehen und ihre Relevanz für die sozialarbeiterische Praxis aufzuzeigen.
- Menschenbild der Kritischen Theorie
- Menschenbild der Systemtheorie
- Auswirkungen der Kritischen Theorie auf die Soziale Arbeit
- Auswirkungen der Systemtheorie auf die Soziale Arbeit
- Vergleich der beiden Menschenbilder und ihrer Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Theorievergleichs für die Soziale Arbeit und definiert den Fokus der Arbeit auf die Menschenbilder der Kritischen Theorie und der Systemtheorie sowie deren Auswirkungen auf die Praxis. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und hebt die Notwendigkeit des Verständnisses dieser beiden soziologischen Theorien für angehende Sozialarbeiter hervor. Der eingeschränkte Rahmen der Arbeit wird begründet durch die Komplexität der Theorien.
Fragestellung: Dieses Kapitel präzisiert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit: Welche Auswirkungen haben die Menschenbilder der Kritischen Theorie und der Systemtheorie auf die Soziale Arbeit? Es definiert den Begriff "Menschenbild" und verortet die Fragestellung im Kontext des Berufscodex der Sozialen Arbeit, der die Berücksichtigung existentieller Bedürfnisse und die Integration in ein soziales Umfeld betont. Die Frage nach dem Einfluss der beiden Theorien auf das professionelle Handeln der Sozialarbeiter wird als zentraler Fokus herausgestellt.
Die Kritische Theorie: Dieser Abschnitt liefert einen Überblick über die Kritische Theorie, ihre grundlegenden Annahmen und ihre Kritik am bestehenden kapitalistischen System. Die Kritik am Kapitalismus als Quelle von Missständen wie Leiden, Unrecht und Zerstörung wird betont. Die Hoffnung auf eine Gesellschaft, in der die Freiheit des Einzelnen die Bedingung der Freiheit aller ist, wird als zentrales Ziel der Kritischen Theorie hervorgehoben. Der Abschnitt legt den Grundstein für die anschließende Analyse des Menschenbildes dieser Theorie.
Das Menschenbild der Kritischen Theorie: Dieses Kapitel analysiert das Menschenbild der Kritischen Theorie, das den Menschen in einem widersprüchlichen Spannungsverhältnis zwischen kapitalistischer Prägung und freiem Subjekt sieht. Die Schädigung des Menschen durch gesellschaftliche Missstände und die gleichzeitige Reproduktion dieser Missstände durch den Menschen werden diskutiert. Der Prozess der Externalisierung als Mechanismus zur Verdrängung unangenehmer Realitäten wird beleuchtet. Die Notwendigkeit der aktiven Beteiligung des Menschen an der Überwindung der Missstände wird als zentrale Forderung der Kritischen Theorie hervorgehoben. Die gesellschaftliche Stratifizierung und die daraus resultierende Ungleichheit werden als wichtige Aspekte des Menschenbildes beschrieben.
Die Auswirkungen auf die Soziale Arbeit (im Kontext der Kritischen Theorie): Dieser Abschnitt untersucht, wie das Menschenbild der Kritischen Theorie die Soziale Arbeit beeinflusst. Es wird der Bezug zum Berufscodex von Avenir Social hergestellt, der die soziale Gerechtigkeit und die Unterstützung von benachteiligten Menschen betont. Die kritische Perspektive der Theorie wird als ein wichtiger Ansatzpunkt für die Sozialarbeit interpretiert, um soziale Ungerechtigkeit zu bekämpfen und die Teilhabe aller Menschen an gesellschaftlichen Ressourcen zu fördern. Die aktive Rolle des Sozialarbeiters in der Veränderung gesellschaftlicher Strukturen wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Kritische Theorie, Systemtheorie, Menschenbild, Soziale Arbeit, Kapitalismus, Gesellschaftstheorie, soziale Ungleichheit, Handlungsfähigkeit, Professionelles Handeln, Sozialer Wandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Vergleich der Kritischen Theorie und der Systemtheorie in der Sozialen Arbeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Menschenbilder der Kritischen Theorie und der Systemtheorie und untersucht deren Auswirkungen auf die Soziale Arbeit. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Konzepte und deren Relevanz für die sozialarbeiterische Praxis.
Welche Fragestellung steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Auswirkungen haben die Menschenbilder der Kritischen Theorie und der Systemtheorie auf die Soziale Arbeit? Dabei wird der Begriff "Menschenbild" definiert und die Fragestellung im Kontext des Berufscodex der Sozialen Arbeit verortet.
Welche Theorien werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Kritische Theorie und die Systemtheorie. Es wird jeweils das Menschenbild der jeweiligen Theorie analysiert und dessen Einfluss auf die Soziale Arbeit untersucht.
Wie wird das Menschenbild der Kritischen Theorie beschrieben?
Das Menschenbild der Kritischen Theorie zeigt den Menschen in einem Spannungsverhältnis zwischen kapitalistischer Prägung und freiem Subjekt. Es werden die Schädigung des Menschen durch gesellschaftliche Missstände und die gleichzeitige Reproduktion dieser Missstände durch den Menschen diskutiert. Die Notwendigkeit der aktiven Beteiligung an der Überwindung von Missständen wird als zentral hervorgehoben.
Wie wird das Menschenbild der Systemtheorie beschrieben?
Die Arbeit beschreibt das Menschenbild der Systemtheorie nicht explizit im Detail. Die Zusammenfassung fokussiert sich primär auf die Kritische Theorie und deren Auswirkungen auf die Soziale Arbeit. Weitere Informationen zur Systemtheorie müssten der vollständigen Arbeit entnommen werden.
Welche Auswirkungen haben die Theorien auf die Soziale Arbeit?
Die Arbeit untersucht, wie die Menschenbilder der Kritischen Theorie (und implizit der Systemtheorie) die Soziale Arbeit beeinflussen. Im Bezug auf die Kritische Theorie wird der Bezug zum Berufscodex hergestellt, der soziale Gerechtigkeit und die Unterstützung benachteiligter Menschen betont. Die kritische Perspektive wird als Ansatzpunkt zur Bekämpfung sozialer Ungerechtigkeit und Förderung der Teilhabe interpretiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die Fragestellung, Kapitel zur Kritischen Theorie (inkl. Menschenbild und Auswirkungen auf die Soziale Arbeit), Kapitel zur Systemtheorie (inkl. Menschenbild und Auswirkungen auf die Soziale Arbeit), einen Theorievergleich und eine fachliche Positionierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kritische Theorie, Systemtheorie, Menschenbild, Soziale Arbeit, Kapitalismus, Gesellschaftstheorie, soziale Ungleichheit, Handlungsfähigkeit, Professionelles Handeln, Sozialer Wandel.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständigen Informationen befinden sich in der vollständigen Arbeit. Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über den Inhalt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Welche Auswirkungen haben die Menschenbilder der Kritischen Theorie und der Systemtheorie auf die Soziale Arbeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/517916