Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Globalisierung auf die Lebenswirklichkeit und die Lohnstrukturen von Wirtschaftsakteuren. Es werden Argumente von Globalisierungsgegnern und -befürwortern aufgezeigt und diskutiert. Leser und Leserinnen des Textes erhalten außerdem spannende Informationen zu wichtigen außenwirtschaftlichen Themenfeldern, wie der Theorie des komparativen Kostenvorteils oder der Wirkweise einer Tobinsteuer.
Globalisierung ist das Modewort der Gegenwart, das seit den 1990er-Jahren in sämtliche Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft gefunden hat. Ursprünglich im ökonomischen Bereich verwendet, um die zunehmende globale Verflechtung der Ökonomien – insbesondere der Finanzmärkte – auf einen Begriff zu bringen, bezeichnet Globalisierung auch Prozesse, die etliche weitere Begriffe fortschreitender Modernisierung umfassen, wie Kommunikation, Produktion von Wissen und Transport, aber auch Problemfelder internationaler Sicherheit, wie organisierte Kriminalität, Drogen-, Waffen- und Menschenhandel.
Mit der Globalisierung sind viele Hoffnungen, aber auch Ängste verbunden. Immer wieder entstehen hitzige Debatten über die zunehmende internationale Verflechtung von Wirtschaft, Politik und verschiedenen Kulturen. Seit Ende der neunziger Jahre werden die verschiedenen Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs von großen Anti-Globalisierungsdemonstrationen und parallel tagenden Kongressen von Globalisierungskritikern begleitet. Letztere werden von Nichtregierungsorganisationen (NRO) vorbereitet und durchgeführt. Ihr Protest richtete sich im Kern gegen die weltweit wachsende soziale Ungleichheit und gegen die neoliberale Form der wirtschaftlichen Globalisierung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung.
- 2. Argumente der Globalisierungskritiker
- 2.1 Außenhandel und Löhne
- 2.2 Mindeststandards in der Arbeitswelt und Handelsgespräche
- 2.3 Umwelt- und Kulturfragen
- 2.4 Die WTO und die nationale Unabhängigkeit
- 2.5 Die Öffnung der Einkommensschere
- 2.6 Die Lage in Deutschland
- 2.7 Die Wirkung einer Tobinsteuer
- 3. Fazit
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die wichtigsten Argumente der Globalisierungskritiker und zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die ökonomischen Auswirkungen der zunehmenden Globalisierung zu gewinnen.
- Auswirkungen des Außenhandels auf Löhne und Arbeitsplatzsicherheit
- Die Rolle internationaler Institutionen wie der WTO und die Frage der nationalen Unabhängigkeit
- Die Folgen der Globalisierung für die Umwelt und Kultur
- Die Auswirkungen auf die Einkommensverteilung und die Entstehung von sozialer Ungleichheit
- Die Debatte um die Tobinsteuer als mögliches Instrument zur Steuerung der Finanzmärkte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung
Dieses Kapitel stellt die zentrale Bedeutung des Begriffs "Globalisierung" im Kontext der gegenwärtigen Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung dar. Es beleuchtet die zunehmende Verflechtung von Ökonomien und Gesellschaften auf globaler Ebene und die damit verbundenen Chancen und Risiken.
2. Argumente der Globalisierungskritiker
Dieses Kapitel behandelt die Kritikpunkte, die von Globalisierungskritikern gegen die zunehmende internationale Verflechtung vorgebracht werden. Es thematisiert die Auswirkungen auf Löhne und Arbeitsplatzsicherheit, die Bedeutung von Mindeststandards in der Arbeitswelt, die Rolle von internationalen Institutionen wie der WTO, sowie die Herausforderungen für Umwelt und Kultur.
2.1 Außenhandel und Löhne
Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Außenhandel auf Löhne und Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern. Es beleuchtet die Argumente, die die Globalisierungskritiker im Zusammenhang mit niedrigen Löhnen und dem verschärften Wettbewerb aufstellen.
2.2 Mindeststandards in der Arbeitswelt und Handelsgespräche
Dieses Kapitel diskutiert die Bedeutung von Mindeststandards in der Arbeitswelt im Kontext internationaler Handelsabkommen. Es untersucht die Rolle von internationalen Institutionen und die Forderung nach einer gerechteren Gestaltung von Handelsbeziehungen.
2.3 Umwelt- und Kulturfragen
Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die die Globalisierung für Umwelt und Kultur mit sich bringt. Es diskutiert die Kritikpunkte von Globalisierungskritikern, die sich auf die Auswirkungen auf die Umwelt, den Verlust kultureller Identität und die zunehmende Homogenisierung von Lebenswelten beziehen.
2.4 Die WTO und die nationale Unabhängigkeit
Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Welthandelsorganisation (WTO) und die damit verbundenen Fragen der nationalen Unabhängigkeit. Es beleuchtet die Kritikpunkte von Globalisierungskritikern, die die WTO als Instrument der neoliberalen Globalisierung und die damit verbundenen Folgen für die Selbstbestimmungsrechte von Staaten sehen.
2.5 Die Öffnung der Einkommensschere
Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die Einkommensverteilung und die zunehmende soziale Ungleichheit. Es diskutiert die Argumente, die Globalisierungskritiker vorbringen, die davon ausgehen, dass die Globalisierung zu einer wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich führt.
2.6 Die Lage in Deutschland
Dieses Kapitel fokussiert auf die Situation in Deutschland im Kontext der Globalisierung. Es beleuchtet die Kritikpunkte, die von Globalisierungskritikern in Bezug auf die deutsche Wirtschaft und die Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitsbedingungen in Deutschland vorgebracht werden.
2.7 Die Wirkung einer Tobinsteuer
Dieses Kapitel diskutiert die Idee einer Tobinsteuer, eine Steuer auf internationale Finanztransaktionen, als Instrument zur Steuerung der Finanzmärkte. Es beleuchtet die Argumente von Globalisierungskritikern, die die Einführung einer Tobinsteuer fordern, um die Folgen der Finanzmärkte für die Weltwirtschaft und die Gesellschaft zu begrenzen.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Globalisierungskritik, Außenhandel, Löhne, Arbeitsplatzsicherheit, Mindeststandards, WTO, Umwelt, Kultur, soziale Ungleichheit, Tobinsteuer, Entwicklungsländer, neoliberale Globalisierung.
- Quote paper
- Nikolai Sroka (Author), 2006, Argumente in der Globalisierungsdebatte. Auswirkungen der Globalisierung auf die Lebenswirklichkeit und die Lohnstrukturen von Wirtschaftsakteuren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/517900