In meinem empirischen Teil möchte ich im Vordergrund Ergebnisse aus den von mir gemachten Interviews, sowie aus meinen eigenen Erfahrungen darstellen und weiter bearbeiten. Als Begleitmethode möchte ich „mental maps“ (mentale Landkarten) einbeziehen, die ich einige der Befragten gebeten habe anzufertigen. Die Befragten waren aus Tschechien und aus Ostdeutschland, die angefertigten Orientierungslandkarten habe ich auch einige Münchner anfertigen lassen um den Vergleich deutlicher darstellen zu können.
Ich habe mich vor allem auf 2 Gruppen konzentriert. Die eine Gruppe sind Tschechen/Innen, die andere Gruppe sind ostdeutsche Männer und Frauen, die nach München gekommen sind. Das Alter der Befragten bewegt sich zwischen 22-30 Jahren und alle sind nach München wegen einer Ausbildung, Arbeit oder zum Deutsch lernen (als au-pair Mädchen) gekommen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Definitionen/Begriffserklärungen
- Methodik und Vorstellung der Befragten
- Verzeichnis der Interviewten
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Alltagsleben der Ostdeutschen und Tschechen/Innen in München
- Ansätze von Konrad Bedal Strukturmerkmale eines Kultursystems
- Eigene empirische Forschung
- Sprache
- Sprachverständnis, Sprachschwierigkeiten
- Sprachliche Ebene-Verständnis von Wörtern und Grammatik
- Sprachliche Schwierigkeiten im tieferen Sinne?
- Kulturell geprägte Funktionszuweisung und Wahmehmung
- Kontaktaufnahme und Anfangsschwierigkeiten
- München kennen lernen
- Einkaufen
- Kleidung
- Verkehrsmittel
- Bleiben oder Zurückkehren?
- Kurzer Exkurs „„mental maps“
- Schlussbemerkungen
- Ausblick-offene Fragen
- Literaturverzeichnis
- Internetangabe
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Erfahrungen von Ostdeutschen und Tschechen/Innen, die nach München gezogen sind. Ziel ist es, die Veränderungen im Alltagsleben dieser Personen zu untersuchen und zu analysieren, wie sie mit der neuen Umgebung zurechtgekommen sind. Dabei werden unterschiedliche Aspekte des Alltagslebens, wie z.B. Sprache, Wohnumgebung, Kontakte und Orientierung in der neuen Stadt, beleuchtet.
- Der Einfluss kultureller Unterschiede auf das Alltagsleben in einer neuen Umgebung
- Erfahrungen mit der deutschen Sprache und die Bewältigung von Sprachschwierigkeiten
- Die Herausforderungen der Kontaktaufnahme und Integration in die Münchner Gesellschaft
- Orientierungs- und Anpassungsprozesse in der neuen Stadt, insbesondere in Bezug auf Wohnen, Einkaufen und Mobilität
- Die Entscheidung zwischen dem Bleiben in München oder der Rückkehr in die Heimat
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor, die die Veränderungen im Alltagsleben von Tschechen/Innen und Ostdeutschen in München untersucht. Außerdem werden zentrale Begriffe wie "Fremdsein" und "fremde Lebenswelten" definiert.
- Methodik und Vorstellung der Befragten: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, insbesondere die Durchführung von Interviews. Es werden die Interviewten vorgestellt und die Besonderheiten der Datenerhebung erläutert.
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Alltagsleben der Ostdeutschen und Tschechen/Innen in München: In diesem Kapitel werden allgemeine Beobachtungen über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Alltagsleben der beiden Gruppen dargestellt. Es wird auf die besonderen Herausforderungen im Bezug auf die Kontaktaufnahme mit Westdeutschen und die Anpassung an die kulinarischen Gepflogenheiten eingegangen.
- Eigene empirische Forschung: Dieses Kapitel beinhaltet die Ergebnisse der durchgeführten Interviews und der „mental maps“. Es werden verschiedene Aspekte des Alltagslebens im Detail beleuchtet, wie z.B. Sprache, kulturelle Gewohnheiten, Kontaktaufnahme, Orientierung in der Stadt und die Erfahrungen beim Einkaufen, der Kleidung und der Nutzung von Verkehrsmitteln.
- Kurzer Exkurs „„mental maps“: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Einblick in die Methodik der „mental maps“ und deren Verwendung im Kontext der Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Interkulturelle Kommunikation, Migration, Alltagsleben, Integration, Orientierung, Fremdsein, Lebenswelten, Sprache, Kulturelle Unterschiede, München, Ostdeutschland, Tschechien, Interviews, „mental maps“, Wohnumgebung, Kontakte, Einkaufen, Kleidung, Verkehrsmittel.
- Quote paper
- Miroslava Rabe (Author), 2004, Fremde Lebenswelten - Orientieren in einem fremden München von Ostdeutschen und Tschechen/Innen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51784