Einleitung
Die eine kam, kassierte und platzte, die andere kam, nistete sich ein und pflegt seit langem einen wohlverdienten Ruf: Nichts ist so verschieden wie die gedruckte Zeitung und ihre jüngsten Erscheinungsformen im Internet. Doch es gibt auch große strukturelle Ähnlichkeiten der beiden (ungleichen) Geschwister. Zwar scheint die Gefahr nach dem Platzen der „New-Economy-Bubble“ für ausschließlich im Printsektor tätige Verlage vorerst gebannt, doch bietet das Internet gänzlich neue Formen von Publizität, Aktualität und Flexibilität – und nicht zuletzt einen kommerziellen Markt. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst die klassische gedruckte Zeitung in ihren verschiedenen Facetten analysiert. Die dort zu Grunde liegenden Kriterien werden dann – soweit möglich – auch als Analyse-Schema für die publizistischen Online-Angebote verwendet. Dabei liegt der Fokus hauptsächlich auf Tageszeitungen, bezieht sich aber auch auf andere Angebote publizistischen Charakters, wie etwa Wochenzeitungen und (Fach-)Zeitschriften, die aber nicht Hauptgegenstand sind. Schließlich geht es um die Frage der Zukunftsfähigkeit von publizistischen Online-Angeboten in (bisher reinen) Printverlagen.
Neben der einschlägigen Literatur werden dazu zwei Beispiele gänzlich verschiedener Ausrichtung herangezogen: Die Netzeitung (www.netzeitung.de) ist ein publizistisches Organ, das ausschließlich im WWW existiert, während General-Anzeiger-Online (GAOnline, www.general-anzeiger-bonn.de) das Internetangebot der regionalen Tageszeitung Bonner General-Anzeiger darstellt. Die Informationen über die Netzeitung beruhen dabei auf entsprechender Literatur und der Analyse der Website. Die vorgelegten Informationen über GA-Online beruhen auf Vor-Ort-Recherchen in der hausinternen Online-Redaktion. Weiterhin gilt, dass die vorgelegten Untersuchungen nur in Bezug zum deutschen Mediensystem stehen, in den USA etwa stellt sich das Feld der publizistischen Online- Angebote mitunter anders dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das klassische Druckwerk
- Definition des Mediums Zeitung
- Geschichtliche Entwicklung
- Strukturelemente der Zeitung
- Redaktion
- Finanzierung
- Vertrieb
- Markt und Wettbewerb
- Kosten- und Erlösstrukturen
- Die modernen Online-Angebote
- Theorie und Charakter
- Historie
- Strategien und Konzepte
- Produktion
- Finanzierung
- Crossmediale Beziehungen
- Markt und Wettbewerb
- Kosten- und Erlösstrukturen
- Seitenwechsel als Zukunftschance
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die klassischen gedruckten Zeitungen und deren jüngere Erscheinungsformen im Internet. Dabei wird insbesondere der Fokus auf Tageszeitungen gelegt, aber auch andere Angebote publizistischen Charakters, wie etwa Wochenzeitungen und (Fach-)Zeitschriften, werden in Betracht gezogen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage der Zukunftsfähigkeit von publizistischen Online-Angeboten in Printverlagen und analysiert zwei Beispiele: Die Netzeitung als rein digitales Medium und General-Anzeiger-Online als Internetangebot einer regionalen Tageszeitung.
- Definition und Entwicklung des Mediums Zeitung
- Strukturelle Elemente der gedruckten Zeitung (Redaktion, Finanzierung, Vertrieb, Markt und Wettbewerb)
- Charakteristika und Entwicklung von Online-Angeboten
- Strategien und Konzepte von Online-Angeboten (Produktion, Finanzierung, Crossmediale Beziehungen)
- Zukunftsfähigkeit von publizistischen Online-Angeboten in Printverlagen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel „Das klassische Druckwerk“ beleuchtet die Definition des Mediums Zeitung, seine geschichtliche Entwicklung und die strukturellen Elemente wie Redaktion, Finanzierung und Vertrieb. Es werden außerdem die relevanten Markt- und Wettbewerbsaspekte sowie die Kosten- und Erlösstrukturen im Printsektor untersucht.
Das Kapitel „Die modernen Online-Angebote“ beschäftigt sich mit der Theorie und dem Charakter von Online-Angeboten, ihrer Historie, Strategien und Konzepten sowie den Aspekten Produktion, Finanzierung und crossmedialen Beziehungen. Des Weiteren wird der Markt und Wettbewerb im Bereich digitaler Publikationen sowie die Kosten- und Erlösstrukturen betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Zeitungslandschaft, Printmedien, Online-Medien, Publizistik, Journalismus, Medienwandel, digitale Transformation, crossmediale Strategien, Kosten- und Erlösstrukturen, Markt und Wettbewerb.
- Quote paper
- Michael Eble (Author), 2005, Seitenwechsel in der Zeitungslandschaft: Weniger Druck durch´s Internet?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51752