Künstliche Intelligenz gewinnt zunehmend an Bedeutung. Um ihre Potentiale zu nutzen und den Einsatz der KI in Europa aktiv zu gestalten, hat die Europäische Union im April 2018 eine KI-Strategie verabschiedet. Ziel ist unter anderem, die Investition zu erhöhen und einen ethischen und rechtlichen Rahmen zu gewährleisten.
Inwieweit beeinflussen die deutsche und europäische KI-Strategie den technologischen Fortschritt? Wovon hängt eine erfolgreiche Technologiediffusion im Bereich der künstlichen Intelligenz ab? Welche Potentiale erwachsen deutschen Automobilunternehmen aus der KI-Strategie?
Jannis Stegmann untersucht den Beitrag der Beitrag der deutschen und europäischen Künstliche-Intelligenz-Strategie zur Technologiediffusion, wobei er insbesondere auf die Automobilbranche eingeht. Er zeigt sowohl, welche Vorteile der deutschen Wirtschaft aus dem Strategieplan erwachsen, als auch, welche Schwachstellen es gibt.
Aus dem Inhalt:
- Innovation;
- Machine Learning;
- Autonomes Fahren;
- Smarte Fabriken;
- Technology-Push-Ansatz
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation
- Problemstellung und Formulierung der Forschungsfragen
- Vorgehensweise
- Abgrenzung
- Erwartete Ergebnisse
- Künstliche Intelligenz
- Versuch einer Definition
- Eine kurze Entwicklungsgeschichte
- Aktuell wichtige KI-Technologien
- Wirtschaftliche und gesellschaftliche Relevanz von Künstlicher Intelligenz
- Resümee der europäischen und deutschen KI-Strategie
- Die europäische KI-Strategie
- Die deutsche KI-Strategie
- Aktuelle Analysen der deutschen KI-Strategie
- Innovations- und Technologiediffusion
- Innovationen
- Charakteristika der Diffusion
- Forschungs- und Technologiepolitik
- Methodologie: Primärdatenerhebung durch qualitative Experteninterviews
- Wahl der Erhebungsmethode
- Wahl der Experten für die Interviews
- Erarbeitung des Interviewleitfadens
- Qualitative Inhaltsanalyse zur Auswertung der Experteninterviews
- Beitrag der deutschen KI-Strategie zur Technologiediffusion
- Die aktuelle Relevanz von Künstlicher Intelligenz
- Die deutsche KI-Strategie als technologiepolitische Maßnahme
- Diffusion von Künstlicher Intelligenz
- Diffusion in die Automobilbranche
- Fazit
- Resümee der Forschungsergebnisse
- Kritische Reflektion der Arbeit
- Weitere Forschung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der europäischen und deutschen KI-Strategie für die Technologiediffusion in der Automobilbranche. Ziel ist es, den Beitrag dieser Strategien zur Einführung und Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der deutschen Wirtschaft zu analysieren, insbesondere im Kontext der Automobilindustrie.
- Die Rolle von KI-Strategien in der Förderung von Innovationen
- Die Herausforderungen und Chancen der KI-Technologiediffusion
- Die Relevanz von KI für die deutsche Wirtschaft, insbesondere die Automobilbranche
- Die Analyse der deutschen KI-Strategie und ihre Auswirkungen auf die Automobilindustrie
- Die Ermittlung von Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Einführung und Verbreitung von KI-Technologien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation, Problemstellung, Forschungsfragen, Vorgehensweise, Abgrenzung und erwartete Ergebnisse des Projekts beschreibt. Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in die Thematik der Künstlichen Intelligenz, einschließlich einer Definition, einer kurzen Entwicklungsgeschichte und einer Betrachtung aktueller KI-Technologien. Es wird auch die wirtschaftliche und gesellschaftliche Relevanz von KI diskutiert.
Kapitel 3 analysiert die europäische und deutsche KI-Strategie. Es werden die wichtigsten Zielsetzungen und Maßnahmen dieser Strategien vorgestellt und aktuelle Analysen der deutschen KI-Strategie beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich den Themen Innovationen und Technologiediffusion. Es werden die wichtigsten Merkmale von Innovationen und Diffusionsprozessen sowie die Rolle der Forschungs- und Technologiepolitik erörtert.
Kapitel 5 beschreibt die Methodologie der Arbeit, die auf qualitativen Experteninterviews basiert. Es werden die Auswahl der Erhebungsmethode, die Wahl der Experten und die Entwicklung des Interviewleitfadens erläutert. Weiterhin wird die qualitative Inhaltsanalyse zur Auswertung der Interviews vorgestellt.
Kapitel 6 untersucht den Beitrag der deutschen KI-Strategie zur Technologiediffusion. Es werden die aktuelle Relevanz von Künstlicher Intelligenz, die deutsche KI-Strategie als technologiepolitische Maßnahme sowie die Diffusion von KI und die Verbreitung von KI-Technologien in der Automobilbranche untersucht.
Schlüsselwörter
Künstliche Intelligenz, KI-Strategie, Technologiediffusion, Automobilbranche, Innovation, Forschungs- und Technologiepolitik, Experteninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse.
- Quote paper
- Jannis Stegmann (Author), 2020, Wie tragen die europäische und deutsche KI-Strategie zur Technologiediffusion in der Automobilbranche bei? Potentiale der Künstlichen Intelligenz für die deutsche Wirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/517357