Kern und Hauptziel dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, dass der häufig unreflektiert verwendete Begriff des Designs eine extreme Bedeutungsvielfalt auf sich vereint, und dass diese einzelnen Formen des Designs im Unternehmensalltag mannigfaltige und teilweise existentielle Gestaltungs- und Managementmöglichkeiten eröffnen.
Nach einer kurzen Erörterung der Begriffe Design und Intervention wird im weiteren Verlauf dieser Arbeit die Thematik des Designs aus verschiedenen Sichtweisen dargestellt. Dabei wird in Kapitel zwei zunächst der Fokus auf eine eher kunst-geschichtliche Betrachtungsweise gelegt, um anschließend Gemeinsamkeiten mit oder Kontroversen zur ökonomischen Sicht aufzuzeigen. Des Weiteren wird speziell auf Design als Interventionsform bei der Unternehmensentwicklung eingegangen. Dazu erläutert Kapitel drei die Aufgaben des Designmanagements und anschließend geht Kapitel vier auf die Voraussetzungen einer designorientierten Organisation ein. Nach diesen Designformen, die den Fokus auf die unternehmensinterne Gestaltung legen, wird sich die Arbeit denjenigen Ansätzen des Designs widmen, die die Schnittstelle zwischen Unternehmen und dessen Umwelt betreffen. Hierbei werden die Kontaktpunkte zwischen Unternehmen und Kunden im Mittelpunkt stehen. So werden in den Kapiteln fünf bis sieben die Aspekte Corporate Design, Imagedesign und Produktdesign näher betrachtet. Doch auch dies stellt nur eine sehr begrenzte, individuelle Auswahl der Möglichkeiten dar, die Design als Intervention bietet.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen, Ziel und Aufgabenstellung der Arbeit
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Design
- Intervention
- Verschiedene Blickwinkel auf Design
- Design aus Sicht von Kunst und Geschichte
- Design aus Sicht der Ökonomie
- Design im Sinne von Designmanagement
- Designmanagement als Integrationsleistung
- Design, Marketing und Technik
- Designorientierte Organisation
- Corporate Design als Teil der Corporate Identity
- Unternehmensidentität
- Corporate Identity
- Corporate Design
- Image-Design
- Unternehmens-Image
- Marken-Image und dessen Erfolgsbeitrag am Beispiel PUMA
- Bionik als Anleitung für Produkt-Design
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Begriff des Designs, dessen vielfältige Ausprägungen und der Bedeutung im Unternehmensalltag. Das Ziel ist es aufzuzeigen, wie Design vielfältige Gestaltungs- und Managementmöglichkeiten in Unternehmen eröffnet.
- Verschiedene Perspektiven auf Design aus Kunst, Geschichte und Ökonomie
- Designmanagement als Integrationsleistung und seine Bedeutung für Unternehmen
- Design als Interventionsform bei der Unternehmensentwicklung
- Corporate Design, Image-Design und Produktdesign als Beispiele für Design als Intervention
- Bionik als Inspirationsquelle für Produktdesign
Zusammenfassung der Kapitel
Grundlagen, Ziel und Aufgabenstellung der Arbeit
Das erste Kapitel erläutert das Ziel der Arbeit und definiert die Begriffe "Design" und "Intervention". Dabei wird deutlich, dass Design eine vielschichtige Thematik mit großer Relevanz für Unternehmen ist.
Verschiedene Blickwinkel auf Design
Kapitel zwei betrachtet Design aus der Sicht von Kunst und Geschichte sowie aus ökonomischer Perspektive, um die verschiedenen Perspektiven und deren Relevanz für das Verständnis von Design aufzuzeigen.
Design im Sinne von Designmanagement
Kapitel drei befasst sich mit dem Designmanagement als Integrationsleistung, das Design als Teil der Unternehmensstrategie und als Schnittstelle zwischen verschiedenen Funktionsbereichen betrachtet.
Designorientierte Organisation
Kapitel vier analysiert die Voraussetzungen für eine designorientierte Organisation und die Bedeutung von Design für die Gestaltung von Unternehmensprozessen.
Corporate Design als Teil der Corporate Identity
Kapitel fünf behandelt Corporate Design als Teil der Corporate Identity und dessen Bedeutung für die Kommunikation von Unternehmenswerten und -zielen.
Image-Design
Kapitel sechs beleuchtet das Image-Design und dessen Bedeutung für die Gestaltung des Markenbildes und des Unternehmenserfolgs.
Bionik als Anleitung für Produkt-Design
Kapitel sieben widmet sich der Bionik als Inspirationsquelle für Produktdesign und zeigt, wie Erkenntnisse aus der Natur für die Entwicklung innovativer Produkte genutzt werden können.
Schlüsselwörter
Design, Intervention, Designmanagement, Corporate Design, Image-Design, Produktdesign, Bionik, Unternehmensentwicklung, Unternehmensstrategie, Corporate Identity, Marken-Image
- Quote paper
- Diplom-Kaufmann Sascha Häusler (Author), Torsten Klein (Author), 2006, Design als Intervention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51718