Einführung
Das Hype-Thema SOA (Service-orientierte Architektur) wird bereits seit einiger Zeit heiß in der „IT-Welt“ diskutiert. SOA’s haben sich mit den Innovationen des eBusiness etabliert. Im Kern geht es darum, die wichtigen Business-Prozesse aus den Unternehmensanwendungen als Services freizulegen, so dass sie untereinander beliebig und ohne Systembrüche, auch über Unternehmensgrenzen hinaus, integriert werden können. [FaWi2005] führen als Beispiel eine elektronische Internetplattform in Form eins elektronischen Marktplatzes an. Es wäre unkompliziert, in diesen Funktionen Dritter, wie News-Ticker, Börseninformationen, der Abruf von Produktkatalogen oder das Auslösen von Bestellungen, einzubinden.
Die Euphorie ist groß. Als Vision versprechen Softwareanbieter gerne so etwas wie „Plug-and-Play“ für die Unternehmens-IT. In den Vordergrund stellen sie meist die Chancen, die sich aus einer SOA ergeben können. Eine Tendenz, wohin die Entwicklung geht, lässt sich folgender Aussage entnehmen: Industry analysts predict 1 that over 80% of the business applications sold between 2005 and 2008 will be based on the principles of Service-Oriented Architecture (SOA) [Sri2006].
Das Ziel dieser Arbeit ist es, in das Thema einzuführen, um dem Leser zu vermitteln, was die „IT-Welt“ inhaltlich mit dem Begriff SOA verbindet. Anschließend werden die Chancen und Risiken einer SOA diskutiert. Am Ende dieser Diskussion wird allerdings kein eindeutiges Pro oder Contra SOA stehen, da die Entscheidung, eine SOA zu realisieren eine strategische ist, die vor dem Hintergrund der unternehmenseigenen IT-Infrastruktur, der künftigen Anforderungen sowie der strategischen Ausrichtung der Unternehmens-IT rational abgewägt und entschieden werden muss.
---
1 Gartner—SOBA Apps show their potential (SPA-20-7295)
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Definition
- 3 Charakteristische Merkmale einer SOA
- 3.1 Client/Server - Kommunikation
- 3.2 Integration durch Entkopplung / Lose Kopplung
- 3.3 Interoperabilität / Services sind über standardisierte Schnittstellen aufrufbar
- 3.4 Trennung von Schnittstelle und Implementierung
- 3.5 Orchestrierung
- 3.6 Find-bind-execute-Paradigma
- 3.7 Kapselung von Funktionalitäten in einzelne Services
- 4 Chancen und Risiken
- 4.1 Chancen
- 4.2 Risiken
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Service-orientierten Architektur (SOA), einem Konzept, das in der IT-Welt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Sie verfolgt das Ziel, dem Leser ein Verständnis für SOA zu vermitteln und die Chancen und Risiken aufzuzeigen, die mit dieser Architektur verbunden sind.
- Definition und Charakteristika von SOA
- Integration durch Entkopplung und lose Kopplung
- Interoperabilität und standardisierte Schnittstellen
- Trennung von Schnittstelle und Implementierung
- Chancen und Risiken der SOA-Implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema SOA ein und beleuchtet die Relevanz dieses Konzepts in der heutigen IT-Welt. Es wird die Bedeutung von SOA für die Integration von Business-Prozessen innerhalb und außerhalb von Unternehmensgrenzen hervorgehoben.
- Kapitel 2: Definition: In diesem Kapitel wird der Begriff SOA definiert und erläutert. Es werden die wichtigsten Eigenschaften und Kernmerkmale dieser Architektur vorgestellt.
- Kapitel 3: Charakteristische Merkmale einer SOA: Dieses Kapitel geht detailliert auf die charakteristischen Merkmale einer SOA ein. Es werden die Prinzipien der Client/Server-Kommunikation, der Integration durch Entkopplung, der Interoperabilität, der Trennung von Schnittstelle und Implementierung sowie der Orchestrierung von Services beleuchtet.
- Kapitel 4: Chancen und Risiken: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken, die mit der Implementierung einer SOA verbunden sind. Es werden sowohl die Vorteile, die sich aus einer SOA ergeben können, als auch die potenziellen Herausforderungen und Risiken betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Konzepten der Service-orientierten Architektur (SOA), den Chancen und Risiken ihrer Implementierung sowie den Auswirkungen auf die Integration von Business-Prozessen. Schlüsselbegriffe sind: Integration, Entkopplung, Interoperabilität, Standardisierung, Schnittstelle, Implementierung, Orchestrierung, Chancen, Risiken, Business-Prozesse, IT-Infrastruktur.
- Quote paper
- Sascha Laibold (Author), 2006, Service-orientierte Architektur - Übersicht sowie Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51714