inleitung
„Wer nicht wirbt, der stirbt“ – dieser Satz drückt wohl am Besten die Bedeutung des Marketings für ein erfolgreiches Unternehmen aus. Ohne Werbung kann kaum ein Unternehmen langfristig am Markt überleben. Es gerät in Vergessenheit und „stirbt“. Somit ist offensichtlich, dass das Marketing eine unerlässliche Aufgabe der Unternehmensführung darstellt.
Die Steuerkanzlei macht davon keine Ausnahme. Nach der Auflockerung des Werbeverbots für Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer im Jahre 1987 gewinnt das Marketing nun auch in diesen Berufen immer mehr an Bedeutung. Es ist jedoch gerade für diese Branchen sehr schwierig, den Mittelweg zwischen effektivem Marketing und den immer noch geltenden gesetzlichen Einschränkungen zu finden. Gerade diese begrenzten Möglichkeiten machen es dem Steuerberater oder Rechtsanwalt schwer, sich durch Marketingmaßnahmen von seinen Konkurrenten abzuheben.
Zu einem erfolgreichen Kanzleimarketing ist also sowohl eine genaue Kenntnis der gesetzlichen Regelungen, als auch eine große Kreativität im Einsatz der Marketinginstrumente erforderlich. Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Grenzen des Marketings in kleinen und mittelständischen Steuerkanzleien aufzuzeigen und Anregungen zu geben für ein erfolgreiches internes und externes Marketing. Hierzu werden zunächst die rechtlichen Grundlagen geklärt und die Möglichkeiten der externen Werbung, wie Anzeigen oder Praxisbroschüren aufgezeigt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt jedoch auf dem internen Marketing, da 80% der Neumandate über zufriedene Altmandate errungen werden1. Dieses Verhältnis soll sich auch in der Gewichtung der einzelnen Unterpunkte widerspiegeln. Am Ende werden die Grenzen des Marketings in Steuerkanzleien aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rechtliche Grundlagen
- 2.1. Frühere Regelungen
- 2.2. Heute gültige Regelungen
- 3. Möglichkeiten des Marketing
- 3.1. Markt und Zielgruppe
- 3.2. „Externes Marketing“
- 3.2.1. Medieneinsatz
- 3.2.2. Pressearbeit
- 3.2.3. Vortrags-/Informationsveranstaltungen
- 3.2.4. Empfehler-Netzwerk
- 3.3. „Internes Marketing“
- 3.3.1. Visuelles Erscheinungsbild
- 3.3.2. Mitarbeitermotivation
- 3.3.3. Die „Care Company“
- 3.3.3.1 Persönlicher und telefonischer Kontakt
- 3.3.3.2 Serviceorientiertes Auftreten
- 3.3.3.3 Kontinuierlicher Informationsverkehr
- 3.3.3.4 Der Mandant als Multiplikator
- 3.3.4. Preisdifferenzierung
- 4. Grenzen des Marketing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Marketings in kleinen und mittelständischen Steuerkanzleien. Das Ziel ist es, Anregungen für ein erfolgreiches internes und externes Marketing zu liefern. Die Arbeit beleuchtet dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen und fokussiert insbesondere auf das interne Marketing, da ein Großteil der Neukunden über bestehende Mandanten geworben wird.
- Rechtliche Grundlagen des Marketings für Steuerberater
- Möglichkeiten des externen Marketings (Werbung, Öffentlichkeitsarbeit)
- Strategien des internen Marketings (Mitarbeitermotivation, Kundenservice)
- Die Bedeutung zufriedener Mandanten als Multiplikatoren
- Grenzen und Herausforderungen des Marketings im Kontext der gesetzlichen Bestimmungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung von Marketing für den langfristigen Erfolg von Unternehmen, auch für Steuerkanzleien. Sie verweist auf die Aufhebung des Werbeverbots von 1987 und die damit verbundenen Herausforderungen, effektives Marketing mit den gesetzlichen Einschränkungen zu vereinbaren. Das Ziel der Arbeit wird als die Darstellung der Möglichkeiten und Grenzen des Marketings in kleinen und mittelständischen Steuerkanzleien, sowie die Bereitstellung von Anregungen für ein erfolgreiches internes und externes Marketing definiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem internen Marketing aufgrund des hohen Anteils an Neukunden durch Weiterempfehlungen zufriedener Mandanten.
2. Rechtliche Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für Marketingaktivitäten von Steuerberatern. Es beschreibt das frühere generelle Werbeverbot und seine historischen Beweggründe, die im Bestreben nach Homogenität des Berufsstandes und dem Schutz vor „marktschreierischer“ Werbung begründet lagen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von den früheren restriktiven Regelungen bis zu den heutigen, gelockerten Bestimmungen. Die Kapitel unterstreichen die Notwendigkeit, die rechtlichen Vorgaben genau zu kennen, um Marketingaktivitäten rechtssicher zu gestalten.
3. Möglichkeiten des Marketing: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Möglichkeiten des Marketings in Steuerkanzleien. Es differenziert zwischen externem und internem Marketing. Das externe Marketing umfasst verschiedene Instrumente wie Medieneinsatz, Pressearbeit, Informationsveranstaltungen und die Nutzung von Empfehlungsnetzwerken. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem internen Marketing, welches sich mit dem visuellen Erscheinungsbild, der Mitarbeitermotivation und dem Aufbau einer „Care Company“-Kultur beschäftigt. Letztere umfasst persönliche und telefonische Kontakte, serviceorientiertes Auftreten, kontinuierlichen Informationsaustausch und die Nutzung der Mandanten als Multiplikatoren. Die Preisdifferenzierung wird ebenfalls als Möglichkeit betrachtet.
Schlüsselwörter
Marketing, Steuerkanzleien, Rechtliche Grundlagen, Werbung, Externes Marketing, Internes Marketing, Mitarbeitermotivation, Kundenzufriedenheit, Neukundenakquise, gesetzliche Bestimmungen, Care Company, Preisdifferenzierung, Weiterempfehlungen.
FAQ: Marketing in kleinen und mittelständischen Steuerkanzleien
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Seminararbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Marketings in kleinen und mittelständischen Steuerkanzleien. Sie beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, fokussiert auf internes und externes Marketing und liefert Anregungen für erfolgreiches Marketing. Ein Schwerpunkt liegt auf dem internen Marketing, da viele Neukunden über bestehende Mandanten geworben werden.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Anregungen für ein erfolgreiches internes und externes Marketing in Steuerkanzleien zu geben. Sie soll die Möglichkeiten und Grenzen des Marketings unter Berücksichtigung der rechtlichen Bestimmungen aufzeigen.
Welche rechtlichen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Marketingaktivitäten von Steuerberatern. Sie geht auf das frühere Werbeverbot und die heutigen, gelockerten Bestimmungen ein und betont die Notwendigkeit, die rechtlichen Vorgaben genau zu kennen.
Welche Möglichkeiten des externen Marketings werden vorgestellt?
Die Arbeit nennt verschiedene Instrumente des externen Marketings wie Medieneinsatz, Pressearbeit, Informationsveranstaltungen und die Nutzung von Empfehlungsnetzwerken.
Welche Strategien des internen Marketings werden erläutert?
Der Schwerpunkt liegt auf dem internen Marketing. Die Arbeit behandelt das visuelle Erscheinungsbild, die Mitarbeitermotivation und den Aufbau einer „Care Company“-Kultur. Dies beinhaltet persönlichen und telefonischen Kontakt, serviceorientiertes Auftreten, kontinuierlichen Informationsaustausch und die Nutzung der Mandanten als Multiplikatoren. Die Preisdifferenzierung wird ebenfalls als Möglichkeit betrachtet.
Welche Rolle spielen zufriedene Mandanten?
Zufriedene Mandanten spielen eine entscheidende Rolle, da sie als Multiplikatoren für Neukundenakquise fungieren. Die Arbeit betont daher die Bedeutung der Kundenzufriedenheit.
Welche Grenzen und Herausforderungen des Marketings werden angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die Grenzen und Herausforderungen des Marketings im Kontext der gesetzlichen Bestimmungen. Es gilt, effektives Marketing mit den rechtlichen Einschränkungen zu vereinbaren.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Marketing, Steuerkanzleien, Rechtliche Grundlagen, Werbung, Externes Marketing, Internes Marketing, Mitarbeitermotivation, Kundenzufriedenheit, Neukundenakquise, gesetzliche Bestimmungen, Care Company, Preisdifferenzierung, Weiterempfehlungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu den rechtlichen Grundlagen, den Möglichkeiten des Marketings (mit Unterteilung in externes und internes Marketing), die Grenzen des Marketings und ein Fazit. Es gibt eine Zusammenfassung der Kapitel und ein Inhaltsverzeichnis.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Steuerberater, insbesondere in kleinen und mittelständischen Kanzleien, die ihr Marketing optimieren möchten.
- Quote paper
- Carolina Sohn (Author), 2004, Marketing in Steuerkanzleien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51699