Die Stunde dient als Einstieg in die neue Unterrichtsreihe. Dabei werden fünf reale Prismen von den Schülerinnen und Schülern (SuS) in Gruppenarbeit per Placemat-Methode beschrieben und im Plenum die Gemeinsamkeiten dieser Prismen herausgearbeitet, die dann in einer Tabelle gesichert werden. Das ist das Lernziel dieser Stunde.
Als didaktische Reserve dienen zwei Faltvorlagen für Prismennetze, welche die SuS am Ende der Stunde ausschneiden und zusammenfalten. Falls diese nicht notwendig ist, werden diese Aufgaben von den SuS in der Lernzeit bearbeitet. Dies soll als Herleitung zum Thema der nächsten Unterrichtsstunde dienen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe
- Ziel(e) der Unterrichtsreihe
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- Stunde 1: Einstieg Prismen - Erkennen und Beschreiben von Prismen
- Stunde 2: Netze zeichnen
- Stunde 3: Schrägkörper zeichnen - Quader
- Stunde 4: Schrägkörper zeichnen - Dreiecksprismen
- Stunde 5: Schrägkörper zeichnen - Fortführung
- Stunde 6: Oberflächen von Prismen berechnen
- Stunde 7: Fortführung von Oberflächenberechnungen
- Stunde 8: Volumenberechnung
- Stunde 9: Fortführung Volumenberechnungen
- Stunde 10: Textaufgaben zu Prismen
- Stunde 11: Fortführung Textaufgaben zu Prismen (mit Alltagsbezug)
- Stunde 12: Zusammengesetzte Prismen
- Stunde 13: Komplexe Aufgaben – z.B. Massenberechnung oder Materialkosten einer Dachfläche mit MwSt.
- Stunde 14: Lerncheck – Themen der Klassenarbeit Nr. 4
- Stunde 15: Übungsstunde (Gruppenarbeitsstunde)
- Stunde 16: Übungsstunde (EA – Stunde)
- Stunde 17: Klassenarbeit Nr. 4
- Schwerpunkt der Reihe
- Thema der Unterrichtsstunde
- Kompetenzorientierte Ziel(e) der Unterrichtsstunde
- Methodische und didaktische Entscheidung
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Geplantes Tafelbild/ Folienbild
- Literaturangaben
- Anlagen
- Individueller Entwicklungsschwerpunkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, das Verständnis der Schüler für Prismen zu vertiefen und ihre Fähigkeiten in der Berechnung von Oberflächen und Volumina zu verbessern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung des erlernten Wissens in realitätsnahen Kontexten, insbesondere im Hinblick auf handwerkliche und kaufmännische Berufe. Die Schüler sollen Prismen in verschiedenen Darstellungen erkennen, beschreiben und deren Eigenschaften analysieren können.
- Erkennen und Beschreiben von Prismen
- Berechnung von Oberflächen und Volumen von Prismen
- Anwendung mathematischer Verfahren zur Problemlösung
- Entwicklung von Sozial- und Methodenkompetenzen
- Praxisbezug durch realitätsnahe Textaufgaben
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterrichtsreihe: Diese Reihe befasst sich umfassend mit dem Thema Prismen im Geometrieunterricht. Ziel ist es, die Schüler nicht nur in die Berechnung von Volumen und Oberfläche einzuführen, sondern auch ihr räumliches Vorstellungsvermögen und ihre Problemlösefähigkeiten zu fördern. Die Reihe integriert dabei verschiedene methodische Ansätze und berücksichtigt die individuellen Lernbedürfnisse der Schüler, insbesondere im Hinblick auf die heterogene Zusammensetzung der Klasse 8a.
Aufbau der Unterrichtsreihe: Der Aufbau der Reihe ist logisch und didaktisch sinnvoll strukturiert. Beginnend mit einem Einstieg in das Thema Prismen, werden sukzessive komplexere Aufgaben und Berechnungen behandelt. Die Einbindung von Übungsstunden und einem Lerncheck sorgt für eine kontinuierliche Überprüfung des Lernfortschritts und bietet die Möglichkeit zur individuellen Förderung. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung theoretischen Wissens mit praktischen Anwendungen, um die Relevanz des Stoffes für die Schüler zu erhöhen.
Schwerpunkt der Reihe: Der Schwerpunkt liegt auf dem Erkennen und Beschreiben von Prismen im Alltag sowie der Berechnung ihrer Oberflächen und Volumina. Die Schüler sollen zudem lernen, Gewicht von Prismen zu berechnen und abzuschätzen. Der Praxisbezug zu zukünftigen Ausbildungsberufen wird durch realitätsbezogene Textaufgaben hergestellt. Dieser ganzheitliche Ansatz soll das Verständnis und die Anwendung des Stoffes nachhaltig sichern.
Thema der Unterrichtsstunde: Die Einstiegsstunde dient dem Kennenlernen von Prismen anhand realer Objekte. Durch Gruppenarbeit mit der Placemat-Methode werden die Schüler angeregt, Prismen zu beschreiben und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Diese Methode fördert die Zusammenarbeit und den Austausch innerhalb der Gruppe. Als didaktische Reserve stehen Faltvorlagen bereit, um das Thema der nächsten Stunde einzuführen. Der Fokus liegt auf der ersten Begegnung mit dem Thema und der Einführung der relevanten Fachbegriffe.
Schlüsselwörter
Prismen, Geometrie, Volumen, Oberfläche, Flächenberechnung, Raumvorstellung, Gruppenarbeit, Placemat-Methode, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Mathematik, Handwerk, Textaufgaben, Alltagsbezug, Inklusion, Differenzierung.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsreihe "Prismen"
Was ist das Thema der Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe befasst sich umfassend mit dem Thema Prismen im Geometrieunterricht. Ziel ist es, das Verständnis der Schüler für Prismen zu vertiefen und ihre Fähigkeiten in der Berechnung von Oberflächen und Volumina zu verbessern, sowie ihr räumliches Vorstellungsvermögen und ihre Problemlösefähigkeiten zu fördern. Die Reihe integriert verschiedene methodische Ansätze und berücksichtigt individuelle Lernbedürfnisse.
Welche Ziele werden mit der Unterrichtsreihe verfolgt?
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, das Verständnis der Schüler für Prismen zu vertiefen und ihre Fähigkeiten in der Berechnung von Oberflächen und Volumina zu verbessern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung des erlernten Wissens in realitätsnahen Kontexten, insbesondere im Hinblick auf handwerkliche und kaufmännische Berufe. Die Schüler sollen Prismen in verschiedenen Darstellungen erkennen, beschreiben und deren Eigenschaften analysieren können. Die Entwicklung von Sozial- und Methodenkompetenzen wird ebenfalls gefördert.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Reihe ist logisch und didaktisch sinnvoll strukturiert. Sie beginnt mit einem Einstieg in das Thema Prismen und behandelt sukzessive komplexere Aufgaben und Berechnungen. Übungsstunden und ein Lerncheck überprüfen den Lernfortschritt und ermöglichen individuelle Förderung. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung theoretischen Wissens mit praktischen Anwendungen.
Welche Themen werden in den einzelnen Stunden behandelt?
Die Unterrichtsreihe umfasst 17 Stunden, die Themen wie das Erkennen und Beschreiben von Prismen, das Zeichnen von Netzen und Schrägbildern, die Berechnung von Oberflächen und Volumen, Textaufgaben (auch mit Alltagsbezug) und komplexere Aufgaben (z.B. Massenberechnung) umfassen. Es sind auch Übungsstunden und eine Klassenarbeit vorgesehen.
Welchen Schwerpunkt hat die Unterrichtsreihe?
Der Schwerpunkt liegt auf dem Erkennen und Beschreiben von Prismen im Alltag sowie der Berechnung ihrer Oberflächen und Volumina. Die Schüler sollen lernen, das Gewicht von Prismen zu berechnen und abzuschätzen. Der Praxisbezug zu zukünftigen Ausbildungsberufen wird durch realitätsbezogene Textaufgaben hergestellt.
Welche Methoden und didaktischen Ansätze werden verwendet?
Die Unterrichtsreihe verwendet verschiedene Methoden, darunter Gruppenarbeit (z.B. Placemat-Methode), Einzelarbeit und die Bearbeitung von Textaufgaben. Die Berücksichtigung individueller Lernbedürfnisse und die Einbindung von Alltagsbezügen sind wichtige didaktische Elemente.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsreihe am besten?
Prismen, Geometrie, Volumen, Oberfläche, Flächenberechnung, Raumvorstellung, Gruppenarbeit, Placemat-Methode, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Mathematik, Handwerk, Textaufgaben, Alltagsbezug, Inklusion, Differenzierung.
- Quote paper
- Benjamin Wagner (Author), 2020, Erkennen und Beschreiben von Prismen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516829