Einleitung
„Mann und Frau sind gleichberechtigt“
(Dr. Elisabeth Selbert)
Obwohl in der deutschen Verfassung die Gleichberechtigung von Mann und Frau verankert ist, sind Benachteiligungen aufgrund der Geschlechterzugehörigkeit in unserer Gesellschaft vorhanden. Frauen und Männer sind nicht gleichgestellt. Das Ziel der Bundesrepublik Deutschland ist es, die tatsächliche Gleichstellung zu erreichen. Zur Verwirklichung dieses Zieles werden die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten in ihr Amt berufen. In Sachsen gibt es 371 kommunale Gleichstellungsbeauftragte, von denen nur ca. 50 hauptamtlich beschäftigt sind. In der folgenden Arbeit stelle ich die Aufgaben dieser hauptamtlichen Gleichstellungsbeauftragten, mit Hilfe der mir zur Verfügung gestellten Tätigkeitsberichte, dar.
Das große Aufgabenziel der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Sachsens ist es, die tatsächliche Gleichstellung von Frau und Mann zu verwirklichen. Welche Wege sie gehen um dies zu erreichen und ob diese zu unserer Zeit passen oder andere Wege gegangen werden sollten, ist der Inhalt meiner Diplomarbeit.
Einen Teil meiner Arbeit widme ich der Vergangenheit, einen weiteren der Gegenwart und den letzten der Zukunft. Warum ich mich der Vergangenheit zuwende, begründe ich mit folgenden Worten, die die Redaktion von „Meyers Konversations-Lexikon“ vor mehr als hundert Jahren niederschrieb (3.Auflage, Leipzig 1874ff.):
„Die Bedeutung der Geschichte für das praktische Leben steht unwandelbar fest. Denn wer die Gegenwart richtig auffassen und beurteilen will, muß notwendig in die Vergangenheit zurückgreifen, die ihm Kunde davon gibt, auf welche Weise die Dinge die Gestalt erhalten haben, in der die Gegenwart sie vor uns erscheinen lässt, welchen Wurzeln und Keimen sie entsprossen, wie sie gewachsen sind und welchen Gang ihr Wachstum genommen hat.“
Die Gleichstellung zu erringen ist keine heutige Mode-Erscheinung, sondern ein Prozess, der schon vor vielen Jahrzehnten, begonnen hat. Bereits die Proletarische Frauenbewegung forderte die Auflösung der traditionellen Arbeitsteilung in der Familie, die die Frau zum "Dienstmädchen des Mannes" degradierte. Seitdem ist viel Zeit vergangen und der Weg der Gleichstellung wurde immer wieder von neuen Frauen und Männern beschritten, die den Kampfgeist besaßen, für das Recht auf Gleichstellung einzutreten. Die heutigen kommunalen Gleichstellungsbeauftragten gehören zu diesen Frauen und Männern...
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffserklärung
- 2.1. Gleichstellung bzw. Gleichberechtigung
- 2.2. Kommunale Gleichstellungsbeauftragte
- 3 Vergangenheit - Geschichtliche Rundschau Gesetze und Ereignisse
von 1949 bis heute
- 3.1. Das Jahr 1949...
- 3.2. Jahre 1950 bis 1960
- 3.3. Jahre 1961 bis 1970
- 3.4. Jahre 1971 bis 1980
- 3.5. Jahre 1981 bis 1990
- 3.6. Jahre 1991 bis 2005
- 4 Gegenwart - Arbeit der kommunalen sächsischen Gleichstellungs-
beauftragten in der Neuzeit
- 4.1. Demographische Daten zur Frauensituation in Sachsen
- 4.1.1. Frauenanteil an der Bevölkerung des Freistaates Sachsen
- 4.1.2. Geschlechterspezifische Altersstruktur
- 4.1.3. Familienstand
- 4.1.4. Eheschließungen und Ehescheidungen
- 4.1.5. Geburtenentwicklung und Kinderzahl
- 4.1.6. Bildungsstruktur
- 4.1.7. Erwerbsarbeit und Arbeitslosigkeit
- 4.1.8. Gewalt gegen Frauen
- 4.2. Rechtliche Rahmenbedingungen
- 4.2.1. Rechtliche Grundlagen
- a) Grundgesetz (GG)
- b) 2. Gleichberechtigungsgesetz (2. GleichberG)
- c) Verfassung des Freistaates Sachsen
- d) Sächsische Landkreisordnung (SächsLkrO 11. Mai 2005)
- e) Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO 11.Mai 2005)
- 4.2.2. Bestellung der Hauptamtlichen Gleichstellungsbeauftragten
- 4.2.1. Rechtliche Grundlagen
- 4.3. Aufgabenbereiche
- 4.3.1. Allgemeiner Zuständigkeitsbereich
- 4.3.2. Aufgaben und Kompetenzen - Einblick in die Praxis anhand
von Tätigkeitsberichten
- a) Zugang zum Feld
- b) Kompetenzen und Arbeitsschwerpunkte
- c) Weitere Aufgaben
- 4.4. Ergebnisdarstellung - Ist gleich Haben oder Soll?
- 5 Zukunft - Weitergehen oder Richtung ändern?
- 4.1. Demographische Daten zur Frauensituation in Sachsen
- Die historische Entwicklung der Gleichstellung in Deutschland und Sachsen
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten
- Die Aufgaben und Kompetenzen der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten in der Praxis
- Die Herausforderungen und Chancen der Gleichstellungsarbeit in der Zukunft
- Die Bedeutung der Gleichstellungsarbeit für die Lebensrealität von Frauen und Männern in Sachsen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Aufgaben der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten in Sachsen. Ihr Ziel ist es, die Aufgaben und Arbeitsweisen der hauptamtlichen Gleichstellungsbeauftragten zu analysieren und den Beitrag dieser zur Verwirklichung der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern in Sachsen zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland und Sachsen ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Aufgaben der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Begriffserklärung von Gleichstellung und Gleichberechtigung sowie mit der Rolle und den Aufgaben der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten.
Kapitel 3 bietet einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland von 1949 bis heute. Es werden wichtige Gesetze, Ereignisse und Entwicklungen in Bezug auf die Gleichstellung behandelt.
Kapitel 4 beleuchtet die gegenwärtige Arbeit der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten in Sachsen. Es werden demographische Daten zur Frauensituation in Sachsen vorgestellt, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten erläutert und Einblicke in die Praxis anhand von Tätigkeitsberichten gegeben.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Zukunft der Gleichstellungsarbeit in Sachsen. Es werden mögliche Herausforderungen und Chancen für die Gleichstellungsarbeit in den kommenden Jahren diskutiert.
Schlüsselwörter
Gleichstellung, Gleichberechtigung, kommunale Gleichstellungsbeauftragte, Sachsen, Demografie, Rechtliche Rahmenbedingungen, Aufgaben, Kompetenzen, Tätigkeitsberichte, Zukunft, Herausforderungen, Chancen.
- Quote paper
- Simone Post (Author), 2005, Aufgaben der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten in Sachsen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51679