Diese Arbeit untersucht das Thema "Constant Proportion Portfolio Insurance" (CPPI) und geht hierbei auf Strategien, Formeln und wichtige Parameter ein. Die CPPI-Strategie soll auch auf unterschiedliche Beispielszenarien angewandt werden.
Immer wieder rufen große Börsencrashs Verunsicherung bei Kapitalanlegern hervor. Starke Kursrückgänge innerhalb weniger Monate, wie dies 1987 am Schwarzen Montag, 2000–2002 durch die Dotcom Blase und zuletzt 2008 durch die Finanzkrise der Fall war, haben den Investoren immer wieder vor Augen geführt, dass ein Anlageportfolio erhebliche Risiken birgt und dieses massiven Marktschwankungen ausgesetzt sein kann. Bereits 1956 haben Versicherungsgesellschaften in England begonnen, Versicherungspolicen gegen Marktrisiken anzubieten. Der Begriff Portfolio Insurance (PI) tauchte in diesem Zusammenhang zum ersten Mal in Leland und Rubinstein (1976) auf.
Der Einsatz von Wertsicherungsstrategien etablierte sich jedoch erst ab Anfang der 1980er Jahre, vor allem in den USA, bis sie schließlich im Jahr 1987 einen Höhepunkt an Popularität erreichten, als sich der erste weltweite Börsencrash nach dem Zweiten Weltkrieg ereignete. Immer wieder sind PI-Strategien seither in die Kritik geraten, weil ihnen nachweislich eine destabilisierende Wirkung auf den Aktienmarkt zugeschrieben wurde. Jedoch kann man heute anhand von langfristigen Analysen behaupten, dass der richtige Einsatz der Strategien ein hilfreiches Instrument im Rahmen der Gesamtanlagekonzeption für Portfolios darstellt, da sie einen wichtigen Schutz vor systematischen Kapitalmarktrisiken bieten können.
Anleger sind an Strategien interessiert, die es ermöglichen, eine Portfoliomindestrendite zu sichern (downside protection) und gleichzeitig die Partizipationschancen an einer positiven Kapitalmarktentwicklung (upside participation) zu wahren. Rückblickend ist zu beobachten, dass in den Jahren nach größeren Börsenbeben das Interesse an Versicherungen für Portfolios stets gewachsen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI)
- Konzeption und Aufbau der CPPI-Strategie
- Deklaration der Variablen und Formeln
- Geeignete Wahl der Startparameter
- Zusammenhang mit Optionsstrategien
- Anwendung der CPPI-Strategie auf Fallbeispiele
- Präliminarien für die Anwendung in der Praxis
- Beispielszenario: Steigendes Marktumfeld
- Beispielszenario: Fallendes Marktumfeld
- Beispielszenario: Volatiles Marktumfeld
- Vergleich der Ergebnisse
- Weitere Strategien der Portfolio Insurance
- Einordnung von Wertsicherungsstrategien
- Statische Strategien
- Dynamische Strategien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema der Portfolio Insurance und untersucht insbesondere die Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI)-Strategie. Das Hauptziel der Arbeit ist es, die Konzeption und Funktionsweise der CPPI-Strategie zu analysieren und anhand von Fallbeispielen deren Anwendbarkeit in der Praxis zu demonstrieren.
- Konzeption und Aufbau der CPPI-Strategie
- Anwendung der CPPI-Strategie in verschiedenen Marktumfeldern
- Vergleich der CPPI-Strategie mit anderen Wertsicherungsstrategien
- Analyse der Vorteile und Nachteile der CPPI-Strategie
- Potenzielle Einsatzgebiete der CPPI-Strategie in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Portfolio Insurance ein und erläutert die Relevanz der Wertsicherung in einem volatilen Marktumfeld.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die CPPI-Strategie. Es werden die Konzeption, der Aufbau, die Deklaration der relevanten Variablen und Formeln sowie die Auswahl geeigneter Startparameter diskutiert. Der Zusammenhang mit Optionsstrategien wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich der praktischen Anwendung der CPPI-Strategie anhand von Fallbeispielen. Es werden Szenarien mit steigenden, fallenden und volatilen Marktumfeldern simuliert und die Ergebnisse der CPPI-Strategie mit denen einer Buy-and-Hold-Strategie verglichen.
Im vierten Kapitel werden weitere Strategien der Portfolio Insurance vorgestellt, wobei die Einordnung von Wertsicherungsstrategien, statische und dynamische Strategien im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Portfolio Insurance, Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI), Wertsicherung, Risikomanagement, Assetmanagement, Aktienmarkt, Volatilität, Optionsstrategien, Buy-and-Hold-Strategie, Dynamische Strategien, Statische Strategien
- Arbeit zitieren
- Nicolas Kuri (Autor:in), 2020, Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI). Konzeption, Aufbau und Anwendung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516772