Diese Hausarbeit beschäftigt sich damit, welche Anforderungen die beiden Theoretiker Aristoteles und Niccoló Machiavelli an die Rolle des Staatsherrn beziehungsweise Machthabers in der jeweiligen politischen Theorie stellen.
Was ist Macht und was ist Herrschaft? Wer beansprucht Macht oder Herrschaft für sich und wie soll diese Person sein, die Herrschaft und Macht über andere oder den Staat hat? Aristoteles, Machiavelli und Max Weber haben womöglich eine Antwort auf diese Fragen. Es gibt viele Antworten auf diese Frage. Ein Führer eines Staates ist einer der mächtigsten Männer, daher sollte man voraussetzen, dass er Intelligenz in sich trägt. Da er oft schwere Entscheidungen zu treffen, hat sollte er vielleicht entscheidungsfreudig und auch etwas risikoresistent sein. Aber wenn sein Plan mal nicht aufgeht, sollte er mit der Kritik beziehungsweise Folgen leben können. Sind auch das die Vorstellungen die Aristoteles und Machiavelli von einem Herrscher haben? Das soll diese Arbeit in den folgenden Gliederungsabschnitten detaillierter beantworten.
Hierzu werden in einem ersten Schritt die jeweiligen Anthropologien oder auch Menschenbilder der beiden Theoretiker erarbeitet und gegenübergestellt. Im zweiten Teil der Arbeit erfolgt eine analoge Herausarbeitung für die Rolle des Staatsführers, woran sich der dritte Teil dieser Arbeit, eine eingehende Analyse der jeweiligen Staatsformen bei Machiavelli und Aristoteles, anschließt. In einem letzten Abschnitt werden Gründe für das Scheitern der Machthaber erläutert, bevor ein abschließendes Fazit erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deskription
- Theorieteil
- Anthropologie der beiden Theoretiker
- Das Menschenbild nach Aristoteles
- Das Menschenbild nach Niccoló Machiavelli
- Der Vergleich der beiden Anthropologien
- Die Rolle des Herrschers bei Aristoteles und Machiavelli
- Das Charakterbild und die damit verbundenen Anforderungen an den häuslichen Herrscher.
- Charakterbild und die damit verbundenen Anforderungen an den öffentlichen bzw. staatlichen Herrscher.
- Vergleich des machiavellistischen und aristotelischen Charakterbildes des Staatsherren mit Bezug zur Anthropologie.
- Die Staatsformen
- Die Polis als Staatsform bei Aristoteles
- Die Staatsform bei Machiavelli
- Der Spezialfall der Mischverfassung Aristoteles vs. Machiavelli
- Anforderungen an den Herrscher in besonderen Phasen der Herrschaftsdauer
- Gründe für das Scheitern eines Staatsherren bzw. Machthabers
- Schlussbetrachtung
- Anthropologie der beiden Theoretiker
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Anforderungen, die die beiden Theoretiker Aristoteles und Niccoló Machiavelli an die Rolle des Staatsherren bzw. Machthabers in der jeweiligen politischen Theorie stellen. Die Arbeit analysiert die anthropologischen Grundlagen beider Denker, untersucht die Charakterbilder des idealen Herrschers und die Anforderungen an seine Rolle sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich. Dabei wird auch die Frage nach der Bedeutung der Staatsform und der Unterschiede in der aristotelischen und machiavellistischen Sichtweise auf die Mischverfassung behandelt.
- Anthropologie und Menschenbild bei Aristoteles und Machiavelli
- Anforderungen an den Charakter des Herrschers in der privaten und öffentlichen Sphäre
- Staatsformen und die Rolle des Herrschers
- Der Spezialfall der Mischverfassung
- Das Scheitern des Machthabers
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und liefert einen Überblick über den Forschungsstand. Sie erläutert die Bedeutung der politischen Theorie von Aristoteles und Machiavelli und die Relevanz ihrer Ansichten für die heutige Zeit. Die Einleitung verweist außerdem auf die Methoden und den Aufbau der Arbeit.
Deskription
Dieser Abschnitt stellt den historischen Kontext der Arbeit dar, indem er die politischen Umstände der Zeit von Aristoteles und Machiavelli beleuchtet. Die Deskription erklärt die jeweiligen Situationen in Athen und Italien und ihre Auswirkungen auf die politische Theorie der beiden Denker.
Theorieteil
Anthropologie der beiden Theoretiker
Dieser Abschnitt analysiert die Anthropologien von Aristoteles und Machiavelli. Es werden ihre unterschiedlichen Menschenbilder und die daraus resultierenden Ansichten über die menschliche Natur verglichen.
Die Rolle des Herrschers bei Aristoteles und Machiavelli
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Anforderungen, die Aristoteles und Machiavelli an den Charakter des Herrschers stellen. Die Analyse betrachtet sowohl die private als auch die öffentliche Rolle des Herrschers, wobei die Unterschiede in den beiden Denkschulen beleuchtet werden.
Die Staatsformen
Dieser Abschnitt untersucht die Staatsformen nach Aristoteles und Machiavelli. Es werden die unterschiedlichen Konzepte der Polis und der Republik sowie die Bedeutung der Mischverfassung für beide Denker analysiert.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter für diese Arbeit sind Aristoteles, Machiavelli, politische Theorie, Herrscher, Charakterbild, Anthropologie, Staatsformen, Mischverfassung, Macht, Herrschaft, Ethik, Politik.
- Quote paper
- Nici Stompor (Author), 2018, Was macht einen guten Machthaber aus? Charakterbild und Anforderungen an den Herrscher bei Aristoteles und Machiavelli, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516757