Mittlerweile sind Eltern häufiger nicht funktionsfähig, als Erziehungsinstanzen den Anspruch der Erziehung der Kinder gerecht zu werden. Deshalb muss die Institution Schule einen Beitrag zur Erziehung der Kinder leisten. Dementsprechend muss sie neben der Aufgabe, Kompetenzen und Wissen zu vermitteln, Kindern bei dem Prozess ihrer Persönlichkeitsentwicklung Hilfe leisten. Es stellt sich die Frage, welcher Erziehungsstil beziehungsweise welche Erziehungsmethode die beste ist, um die Mündigkeit der Kinder zu fördern. Wie viele Grenzen sollten dabei dem Kind gesetzt werden, ohne dass ihm Schaden bei der Persönlichkeitsentwicklung zugefügt wird? Außerdem gilt es zu klären, wie die Schule beziehungsweise Lehrkräfte ihren Beitrag zur Erziehung der Kinder zu mündigen Bürgern leisten können. Die vorliegende Arbeit erläutert und differenziert zunächst den Begriff Erziehung, da diese Voraussetzung ist, um Erziehung und Erziehungsstile begreifen zu können. Folglich wird eine bedeutende Rolle der Erziehungsstile von Lewin, Lippitt und White und dessen Auswirkungen auf das Individuum zugeschrieben.
Die Familie ist eine der bedeutungsvollsten Sozialisationsinstanzen für den heranwachsenden Menschen. Die Erziehung der Kinder ist dabei eine der schwierigsten Angelegenheiten, dennoch ist sie in der heutigen Zeit durch gesellschaftliche Eindrücke und Einflüsse noch schwerer als jemals zuvor. Gründe liegen vermehrt im Wertewandel. Vor rund 50 Jahren waren Normen und Werte wie Disziplin, Pflichterfüllung und Gehorsam das Herzstück jeder Erziehung. Durch gesellschaftliche Umbrüche erfolgte ein Wertewandel, der durch Unabhängigkeit und Selbstbestimmung gekennzeichnet ist. Persönlichkeitsbildung, Kritikfähigkeit, Eigenverantwortung werden heutzutage akzentuiert, denn durch das Ende des Erziehungsprozesses werden der Geist und der Charakter eines Menschen mit dem Ziel der Mündigkeit und Emanzipation des Menschen geformt. Eine wichtige Rolle spielen bei der Entwicklung der individuellen Persönlichkeit und Mündigkeit auch die Erziehungsstile der Eltern. Gemäß zeitgenössischer Erziehung sollen sich Kinder zu unabhängigen, selbstbewussten und verantwortungsbewussten Menschen in einer demokratischen Gesellschaft zu entwickeln. Bei der Umsetzung dieses Ziels sind sich Eltern allerdings nicht ganz einig.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Erziehung
- 2. Erziehungsstile
- 2.1. Autorität: Motto: Du musst!
- 2.2. Demokratischer Stil: Du darfst!
- 2.3. Laissez-faire Motto: Mach einfach!
- 3. Ziel der Erziehung: Mündigkeit und Emanzipation
- 4. Erziehung und Unterricht
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Erziehungsstilen und dem Ziel der Mündigkeit im schulischen Kontext. Sie analysiert verschiedene Erziehungsstile und deren Einfluss auf die Entwicklung der individuellen Persönlichkeit. Dabei steht die Frage im Vordergrund, welcher Erziehungsstil am besten geeignet ist, um Kinder zu mündigen Bürgern in einer demokratischen Gesellschaft zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet auch die Rolle der Schule in diesem Zusammenhang und wie Lehrkräfte ihren Beitrag zur Erziehung zu Mündigkeit leisten können.
- Definition und Bedeutung von Erziehung
- Untersuchung verschiedener Erziehungsstile
- Das Ziel der Erziehung: Mündigkeit und Emanzipation
- Die Rolle der Schule in der Erziehung zu Mündigkeit
- Wie können Lehrkräfte ihren Beitrag zur Förderung von Mündigkeit leisten?
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Erziehungsstile und der Mündigkeit ein. Sie beleuchtet die Bedeutung von Erziehung im Kontext des Wertewandels und der gesellschaftlichen Anforderungen an die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern. Dabei wird die Rolle von Erziehungsstilen, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung von Selbstständigkeit, Leistungsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein, hervorgehoben.
2. Erziehung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Erziehung" und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Erklärung von Erziehungsprozessen. Es werden unterschiedliche Definitionen von Erziehungswissenschaftlern wie W. Brezinka, Klaus Hurrelmann und Hartwig Schröder vorgestellt und analysiert. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Perspektiven auf Erziehung und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern.
2. Erziehungsstile
Das Kapitel behandelt die verschiedenen Erziehungsstile und deren Einfluss auf das Individuum. Dabei werden die drei klassischen Erziehungsstile von Lewin, Lippitt und White - autoritär, demokratisch und laissez-faire - analysiert. Es werden die charakteristischen Merkmale jedes Stils, seine Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und seine Relevanz für die Förderung von Mündigkeit im schulischen Kontext beleuchtet.
3. Ziel der Erziehung: Mündigkeit und Emanzipation
In diesem Kapitel wird das Ziel der Erziehung - die Mündigkeit und Emanzipation des Menschen - näher beleuchtet. Es wird erörtert, was Mündigkeit bedeutet und welche Fähigkeiten und Kompetenzen notwendig sind, um zu einem mündigen Bürger in einer demokratischen Gesellschaft zu werden. Es werden die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Erziehungsstilen und dem Erreichen dieses Ziels untersucht.
4. Erziehung und Unterricht
Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Schule in der Erziehung zu Mündigkeit. Es wird analysiert, wie Lehrkräfte ihren Beitrag zur Entwicklung von Kindern zu selbstständigen, leistungsfähigen und verantwortungsbewussten Menschen im Unterricht leisten können. Es werden verschiedene Methoden und Ansätze zur Förderung von Mündigkeit im schulischen Kontext dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen von Erziehungsstilen, Mündigkeit, Emanzipation, Persönlichkeitsentwicklung, Schulentwicklung, pädagogisches Handeln, Unterrichtsgestaltung und der Förderung von Kompetenzen. Es werden die Auswirkungen verschiedener Erziehungsstile auf die Entwicklung von Kindern untersucht und die Rolle der Schule als Bildungsinstitution in der Erziehung zu Mündigkeit im Kontext der heutigen Gesellschaft beleuchtet.
- Quote paper
- Derya Yüksel (Author), 2018, Erziehungsstile und das Ziel der Mündigkeit im schulischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516734