Einleitung
Kulturelle, wirtschaftliche und politische Beziehungen zwischen Sprachgemeinschaften beinhalten stets den Kontakt der beteiligten Sprachen Dies führt auf die Dauer zu einem intensiven Prozess der gegenseitigen Beeinflussung der jeweiligen Sprachen. Im Laufe ihrer geschichtlichen Entwicklung weist daher jede Sprache durch die Berührung mit anderen Sprachen Neuerungen in ihrem Sprachsystem, vor allem in ihrem Wortschatz auf. So wie beispielsweise der Kontakt mit der römischen Kultur den Germanen römische Güter und Erfindungen brachte, deren lateinische Bezeichnungen als Lehn- und Fremdwörter auch ins Deutsche eingingen. Der Ursprung vieler diesen Entlehnungen liegt aber in historischer und geographischer Hinsicht viel weiter, nämlich im Arabischen. Die sehr bewegte Geschichte und die territoriale Ausbreitung des arabischen Raumes zeigten sich nicht nur in starken politischen und kulturellen, sondern auch in sprachlichen Einflüssen auf jene Regionen, die der Islamisierung unterworfen waren, und auch auf die europäischen Völker insgesamt. Mit der Berührung fremder Kulturen wanderten nicht nur orientalische Kulturgüter, sondern auch zahlreiche Begriffe und Wörter, welche zuvor in den Sprachen des Abendlandes nicht zu finden waren.
Obwohl es zu keiner direkten Berührung zwischen dem Deutschen und dem Arabischen kam, landeten die orientalischen Wörter auf dem Umweg über mehrere andere europäische Sprachen schließlich auch in unserem Wortschatz. In der Fachliteratur finden sich – mehr oder weniger einheitliche – Auffassungen, auf welche Art und Weise die einzelnen Wörter ins Deutsche gefunden haben. Im Hauptteil der vorliegenden Arbeit soll anhand einer Anzahl von Beispielen der teilweise recht lebhafte Diskurs aufgezeigt werden.
Nach einer kurzen Schilderung von historischen Hintergründen bietet dieser Beitrag weiterhin eine Zusammenstellung von Wörtern, die aus der arabischen Sprache zu verschiedenen Zeiten und auf verschiedenen Wegen in die deutsche Sprache gekommen sind. Wegen der großen Zahl geeigneter Beispiele beschränkt sich dieser Teil auf eine Auswahl arabischer Wörter, die im deutschen alltäglichen Sprachgebrauch mit großer Frequenz vorkommen, oder Begriffe aus einigen Fach- und Sondersprachen, die in unseren Grundwortschatz Eingang gefunden haben. Zur Behandlung und Einordnung von Wörtern aus einer fremden Sprache, ist es unerlässlich, sich zunächst eine Übersicht ihres sprachlichen Stammbaums zu verschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Die semitischen Sprachen
- Die arabische Sprache
- Der Weg der arabischen Wörter ins Deutsche
- Arabische Lehnwörter im Deutschen
- Schluss
- Bibliographie
- Anhang
- Abbildung: Die semitischen Sprachen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der arabischen Sprache auf das Deutsche. Ziel ist es, den Weg arabischer Wörter in den deutschen Wortschatz nachzuvollziehen und Beispiele für ihre Verwendung aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf Wörtern des alltäglichen Sprachgebrauchs und Fachtermini, die aus dem Arabischen entlehnt wurden.
- Historische und geographische Hintergründe des arabischen Einflusses auf europäische Sprachen
- Der Weg arabischer Wörter ins Deutsche (inkl. Zwischensprachen)
- Beispiele für arabische Lehnwörter im deutschen Alltags- und Fachsprachgebrauch
- Genetische Einordnung des Arabischen innerhalb der semitischen Sprachfamilie
- Diskussion der unterschiedlichen Auffassungen zum Eindeutschen arabischer Wörter in der Fachliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Einfluss kultureller, wirtschaftlicher und politischer Beziehungen zwischen Sprachgemeinschaften auf die gegenseitige Beeinflussung der beteiligten Sprachen. Sie stellt die These auf, dass der arabische Einfluss auf den deutschen Wortschatz, trotz fehlender direkter Berührung, über mehrere europäische Zwischensprachen erfolgte. Die Arbeit kündigt eine exemplarische Untersuchung an, die den lebhaften Diskurs um die Eindeutschung arabischer Wörter beleuchten soll. Sie betont die Fokussierung auf häufig verwendete Wörter im alltäglichen Sprachgebrauch und in Fachsprachen.
Die semitischen Sprachen: Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in die semitische Sprachfamilie, zu der auch das Arabische gehört. Es erläutert die Einordnung des Arabischen in die größere afroasiatische Sprachfamilie und skizziert kurz die wichtigsten Untergruppen der semitischen Sprachen, einschließlich ihrer Geschichte und der ältesten bekannten Vertreter. Die genetische Einordnung des Arabischen wird als Grundlage für das Verständnis seiner sprachlichen Verwandtschaften und Einflüsse dargestellt, und es wird auf die Debatte über die Einordnung des Koptischen eingegangen.
Schlüsselwörter
Arabische Lehnwörter, Deutsches Wörterbuch, Semitische Sprachen, Sprachgeschichte, Sprachkontakt, Kulturtransfer, Islamisierung, Lehnwörter, Fremdwörter, afroasiatische Sprachfamilie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss der arabischen Sprache auf das Deutsche
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der arabischen Sprache auf den deutschen Wortschatz. Der Fokus liegt auf dem Weg arabischer Wörter in die deutsche Sprache, deren Verwendung im alltäglichen Sprachgebrauch und in Fachtermini, sowie auf historischen und geographischen Hintergründen dieses Einflusses.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische und geographische Einordnung des arabischen Einflusses auf europäische Sprachen, den Weg arabischer Wörter ins Deutsche (einschließlich Zwischensprachen), Beispiele für arabische Lehnwörter im deutschen Alltags- und Fachsprachgebrauch, die genetische Einordnung des Arabischen innerhalb der semitischen Sprachfamilie und die verschiedenen Auffassungen in der Fachliteratur zur Eindeutschung arabischer Wörter.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält ein Abkürzungsverzeichnis, eine Einleitung, ein Kapitel über die semitischen Sprachen (mit Fokus auf Arabisch), ein Kapitel über den Weg arabischer Wörter ins Deutsche, ein Kapitel über arabische Lehnwörter im Deutschen, einen Schluss, eine Bibliographie und einen Anhang mit einer Abbildung der semitischen Sprachen. Die Kapitel werden jeweils zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Arabische Lehnwörter, Deutsches Wörterbuch, Semitische Sprachen, Sprachgeschichte, Sprachkontakt, Kulturtransfer, Islamisierung, Lehnwörter, Fremdwörter, afroasiatische Sprachfamilie.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Das Ziel ist es, den Weg arabischer Wörter in den deutschen Wortschatz nachzuvollziehen und Beispiele für ihre Verwendung aufzuzeigen. Es soll der Einfluss kultureller, wirtschaftlicher und politischer Beziehungen auf die sprachliche Beeinflussung beleuchtet werden.
Wie wird der arabische Einfluss auf das Deutsche beschrieben?
Die Arbeit argumentiert, dass der arabische Einfluss auf den deutschen Wortschatz, trotz fehlender direkter Berührung, über mehrere europäische Zwischensprachen erfolgte. Die Untersuchung konzentriert sich auf häufig verwendete Wörter im alltäglichen Sprachgebrauch und in Fachsprachen.
Welche Rolle spielt die semitische Sprachfamilie?
Das Kapitel über die semitischen Sprachen bietet eine Einführung in diese Sprachfamilie, erläutert die Einordnung des Arabischen und skizziert die wichtigsten Untergruppen. Die genetische Einordnung des Arabischen dient als Grundlage zum Verständnis seiner sprachlichen Verwandtschaften und Einflüsse.
- Quote paper
- Livia Janos (Author), 2005, Das Arabische im Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51672