Diese Arbeit geht der Frage nach, ob und wie die eigene sportliche Leistung durch Mentaltraining verbessert werden kann. Speziell wird dabei auf die Methode der Visualisierung eingegangen.
Zu Beginn der Maturaarbeit werden die verschiedenen Methoden und Inhalte des mentalen Trainings und der Visualisierung erläutert, das Experiment beschrieben und am Schluss ausgewertet. Anhand des Wiener-Koordinationsparcours wurde dabei untersucht, ob sich die sportliche Leistungsfähigkeit durch die Visualisierung steigern lässt. Sieben Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Neufeld nahmen am Experiment teil, bei welchem sie den Parcours zuerst ohne und dann mit Visualisierung durchführten.
Alle Probanden konnten sich nach der Visualisierung stark steigern. Die Verbesserung zwischen dem besten Durchlauf vor und dem besten Durchlauf nach der Visualisierung lag zwischen 8 und 21 Prozent.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abstract
- Einleitung
- Hintergrundinformationen zum mentalen Training
- Was ist mentales Training?
- Ziele des mentalen Trainings
- Anwendungsfelder des mentalen Trainings
- Inhalte des mentalen Trainings
- Methoden des mentalen Trainings
- Wann ist mentales Training sinnvoll?
- Visualisierung
- Was bedeutet Visualisierung?
- Inhalte des Visualisierens
- Sinnvolle Methoden des Visualisierens
- Konstruktion eines Visualisierungsprogramms
- Praxisteil
- Methodenbeschreibung
- Resultate
- Diskussion
- Schlusswort
- Quellenverzeichnis
- Literatur
- Abbildungen und Tabellen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Maturaarbeit analysiert den Einfluss von mentalem Training und Visualisierung auf die sportliche Leistungsfähigkeit. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen diesen Trainingsmethoden und der Steigerung sportlicher Ergebnisse aufzuzeigen.
- Definition und Inhalte des mentalen Trainings
- Methoden und Einsatzbereiche der Visualisierung
- Experimentelle Untersuchung der Effektivität von Visualisierung im Sport
- Physiologische Erklärungen für die Leistungssteigerung durch Visualisierung
- Anwendung von Visualisierungstechniken im Sportkontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das mentale Training und die Visualisierung, wobei die Bedeutung dieser Methoden im Sport hervorgehoben wird. Im Anschluss werden die Inhalte und Methoden des mentalen Trainings sowie der Visualisierung ausführlich erläutert.
Der Praxisteil beschreibt das Experiment, das durchgeführt wurde, um den Einfluss der Visualisierung auf die sportliche Leistungsfähigkeit zu untersuchen. Hierbei wird das Experimentaldesign, die Durchführung, die Resultate und eine Diskussion der Ergebnisse präsentiert.
Schlüsselwörter
Mentales Training, Visualisierung, Sportliche Leistungssteigerung, Wiener-Koordinationsparcours, Physiologische Effekte, Psychologische Trainingsmethoden, Sportpsychologie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Leistungssteigerung durch mentales Training? Visualisierung im Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516727