Was war die Motivation Migliorinis und anderer Neopurusten? Wie sind sie methodisch vorgegangen? Welche Neologismen konnten sie durchsetzen und welche nicht? Wie lässt sich dies begründen?
Diese Arbeit soll einen Überblick über das Schaffen Migliorinis geben und dieses mit Bezug auf den historischen beziehungsweise sprachgeschichtlichen Kontext analysieren. Seine Schaffung von Neologismen steht hierbei im Vordergrund.
Der Teilbereich der faschistischen Sprachpolitik, welcher in dieser Arbeit behandelt wird, ist die Bekämpfung von "forestierismi" bzw. "esoterismi" und die damit verbundene Schaffung von Neologismen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzübersicht Migliorini
- Historischer Kontext und Vorläufer faschistischer Sprachpolitik
- Sprachpolitik im Faschismus
- Neologismen zur Zeit des ventennio
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Werk des italienischen Sprachwissenschaftlers Bruno Migliorini im Kontext der faschistischen Sprachpolitik. Sie untersucht, wie Migliorini sich mit der Schaffung von Neologismen und der Bekämpfung von „forestierismi“ auseinandersetzte und welchen Einfluss seine Arbeit auf die italienische Sprache hatte.
- Die Rolle des Neopurismus in der faschistischen Sprachpolitik
- Die Motivationen und Methoden Migliorinis bei der Neologismenbildung
- Der Einfluss von Migliorinis Arbeit auf die Entwicklung der italienischen Sprache
- Die Einordnung von Migliorinis Werk in den historischen und sprachgeschichtlichen Kontext
- Die Auswirkungen faschistischer Sprachpolitik auf die italienische Sprache in der Nachkriegszeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik faschistischer Sprachpolitik ein und beleuchtet den Stellenwert von Bruno Migliorinis Werk in diesem Kontext. Die Arbeit stellt die Zielsetzung und den Aufbau des Textes vor.
Das zweite Kapitel bietet eine Kurzübersicht über Migliorinis Leben und Werk. Es beleuchtet seine wichtigsten Publikationen und sein Engagement für den Neopurismus. Dieses Kapitel dient der Einordnung von Migliorinis Arbeit in den Kontext der italienischen Sprachwissenschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenbereich der faschistischen Sprachpolitik, dem Neopurismus, Neologismen, „forestierismi“ und Bruno Migliorinis Werk im Kontext der italienischen Sprachgeschichte. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der italienischen Sprache im 20. Jahrhundert und die Auswirkungen von faschistischen Sprachpolitischen Maßnahmen auf die italienische Sprache.
- Quote paper
- Marco Pellegrino (Author), 2017, "Nuove parole" oder: Eine kritische Einordnung des Werkes Bruno Migliorinis in den historischen und sprachgeschichtlichen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516718