Wie muss der Ablauf für den Aufbau eines erfolgreichen Geschäftsmodells für eine digitale Plattform gestaltet werden? Diese Forschungsfrage steht im Zentrum der Arbeit. Die Master-Arbeit stellt einen Beitrag zum Aufbauprozess einer ökosystembasierten digitalen Plattform dar. Bei der Erstellung einer datenzentrierten digitalen Plattform müssen zwei Grundrichtungen verfolgt werden: Der Aufbau eines digitalen Ökosystems und die Aufstellung eines Geschäftsmodells.
Der digitale Wandel bringt viele Veränderungen mit sich, u. a. hohe Dynamik und Reaktionszwang, Innovationsdruck auf Unternehmen, neue Vertriebswege und komplexe Beziehungen zu Kunden und Partnern. Unternehmen setzen in ihrer strategischen Ausrichtung auf digitale Strukturen, Planungshorizonte und Marktgrenzen erweitern sich, in der Folge kommt es zu Ökosystem- und Plattformbildungen. Digitale Plattformen sind als Fundament der zukünftigen Wertschöpfungssysteme anzusehen, sie koordinieren Angebot und Nachfrage in einem Ökosystem.
Um das primäre Forschungsziel zu erreichen, wurden die Modalziele formuliert: Ermittlung der Erfolgsfaktoren als strategische Vorgaben für das Geschäftsmodell der digitalen Plattform; Erarbeitung des Vorgehensmodells für den Aufbau des Ökosystems und Erstellung eines Geschäftsmodells für die Plattform. Die Modalziele wurden jeweils den zwei Untersuchungsfeldern gegeordnet. Die Erkenntnisse zu den Erfolgsfaktoren der digitalen Plattform aus dem Untersuchungsfeld 1 fliessen in Untersuchungsfeld 2, in dem ein Geschäftsmodell für die digitale Plattform aufgestellt wird. Anhand der Literaturrecherche wurden die Erfolgsfaktoren ausfindig gemacht, diese wurden im Untersuchungsfeld 1 durch das Auswertung der im Datenbank vorhandenen wissenschaftlichen Arbeiten und Studien, sowie durch drauf folgende Gruppeninterview erweitert.
Die in Untersuchungsfeld 1 zusammengestellten Erfolgsfaktoren wurden als strategischer Leitfaden für die erste Etappe des Plattformaufbaus (Untersuchungsfeld 2) genutzt werden. Als Ergebnis des Untersuchungsfeldes 1 wurde eine Tabelle mit den Erfolgsfaktoren und deren Ausprägungen erstellt und weitere Empfehlungen zur Ermittlung der Erfolgsfaktoren überreicht. Das Untersuchungsfeld 2 widmet sich dem Aufbau des Ökosystems und Aufstellung eines Geschäftsmodells für die digitale Plattform. Anhand der Aktionsforschung wurde die erste Etappe des Ökosystemaufbaus im Unternehmen durchgeführt und die Tools für die Darstellung des Geschäftsmodells untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Digitale Transformation und deren Folgewirkungen
- 2.1.1 Transformation der Wertschöpfung
- 2.1.2 Ökosystem als Leitvorstellung der digitalen Strategien
- 2.1.3 Plattformbildungen als neue digitale Entwicklungsstufe der Geschäftsmodelle
- 2.2 Ökosystem und digitale Plattform
- 2.2.1 Definition des Begriffes „Ökosystem“
- 2.2.2 Definition des Begriffes „digitale Plattform“ und Klassifizierung von digitalen Plattformen
- 2.2.4 Vorgehensmodelle zum Aufbau eines Ökosystems
- 2.3 Geschäftsmodell
- 2.3.1 Definition des Begriffes „Geschäftsmodell“
- 2.3.2 Einzelne Komponenten des Geschäftsmodells
- 2.4 Erfolgskriterien einer digitalen Plattform
- 2.5 Beantwortung der theoretischen Fragen
- 2.5.1 Beantwortung der Frage zum Modalziel 1
- 2.5.2 Beantwortung der Fragen zum Modalziel 2
- 3. Einführungsdaten zur empirischen Untersuchung
- 3.1 Ausgangslage im Unternehmen AA und Problembeschreibung
- 3.1.1 Ermittlung der Erfolgsfaktoren (Untersuchungsfeld 1)
- 3.1.2 Ausgangslage in Bezug auf den Ökosystemaufbau (Untersuchungsfeld 2)
- 3.1.3 Ausgangslage in Bezug auf die Erstellung eines Geschäftsmodells (Untersuchungsfeld 2)
- 3.2 Forschungsplan
- 3.2.1 Forschungsdesign
- 3.2.2 Methodisches Vorgehen bei Untersuchungsfeld 1
- 3.2.3 Methodisches Vorgehen bei Untersuchungsfeld 2
- 4. Methodische Umsetzung des Forschungsvorhabens
- 4.1 Ermittlung der Erfolgsfaktoren als strategische Vorgaben für die Erstellung des Geschäftsmodells für die digitale Plattform
- 4.1.1 Meta-Review
- 4.1.2 Gruppendiskussion
- 4.1.3 Ergebnisdarstellung für Untersuchungsfeld 1
- 4.1.4 Zwischenfazit
- 4.2 Aufbau eines Ökosystems und Entwicklung des Geschäftsmodells für die digitale Plattform mittels Aktionsforschung
- 4.2.1 Stufe 1 Entwicklung des Problemlösungskonzepts
- 4.2.2 Stufe 2 Maßnahmenplanung
- 4.2.3 Stufe 3 Aktion
- 4.2.4 Stufe 4 Auswertung
- 4.2.5 Ergebnisdarstellung für Untersuchungsfeld 2
- 4.2.6 Korrektur der theoretischen Fragen nach Aktionsforschung und Beantwortung der empirischen Forschungsfragen
- 4.2.7 Zwischenfazit
- 5. Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und Beantwortung der Forschungsfragen
- 6. Diskussion der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Entwicklung eines Geschäftsmodells für eine digitale B2C/B2B-Plattform basierend auf einem Ökosystem. Ziel ist die Erstellung eines praxisrelevanten Modells, welches die Herausforderungen der digitalen Transformation berücksichtigt. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit einer empirischen Untersuchung.
- Digitale Transformation und Geschäftsmodellinnovation
- Ökosystem-basierte Plattformstrategien
- Entwicklung und Umsetzung eines Geschäftsmodells
- Empirische Untersuchung mittels Aktionsforschung
- Erfolgsfaktoren digitaler Plattformen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Problemstellung ein, definiert die Zielsetzung der Arbeit und formuliert die Forschungsfragen. Es beschreibt den Aufbau der Arbeit und skizziert den methodischen Ansatz.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es behandelt die digitale Transformation, die Rolle von Ökosystemen und digitalen Plattformen in diesem Kontext, und die Definition und Komponenten von Geschäftsmodellen. Es werden verschiedene Modelle und Konzepte vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden.
3. Einführungsdaten zur empirischen Untersuchung: Kapitel 3 beschreibt die Ausgangssituation im untersuchten Unternehmen AA, inklusive der Herausforderungen und der Problemstellung. Es definiert die Untersuchungsfelder und den Forschungsplan, einschließlich des Forschungsdesigns und der methodischen Vorgehensweise für beide Untersuchungsfelder. Die Kapitel skizziert die Methodik für die Ermittlung der Erfolgsfaktoren und für den Aufbau des Ökosystems.
4. Methodische Umsetzung des Forschungsvorhabens: In diesem Kapitel wird die methodische Umsetzung des Forschungsvorhabens detailliert beschrieben. Es werden die Ergebnisse der Meta-Review und der Gruppendiskussion zur Ermittlung der Erfolgsfaktoren präsentiert. Der Großteil dieses Kapitels widmet sich der Aktionsforschung zum Aufbau des Ökosystems und der Entwicklung des Geschäftsmodells, inkl. der einzelnen Phasen (Problemlösungskonzept, Maßnahmenplanung, Aktion und Auswertung).
5. Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und Beantwortung der Forschungsfragen: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zusammen und beantwortet die zu Beginn formulierten Forschungsfragen auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Geschäftsmodell, Ökosystem, digitale Plattform, B2C, B2B, Aktionsforschung, Erfolgsfaktoren, empirische Untersuchung, Plattformstrategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Geschäftsmodellentwicklung für eine digitale B2C/B2B-Plattform
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines praxisrelevanten Geschäftsmodells für eine digitale B2C/B2B-Plattform, basierend auf einem Ökosystem. Sie untersucht die Herausforderungen der digitalen Transformation und kombiniert theoretische Grundlagen mit einer empirischen Untersuchung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die digitale Transformation und Geschäftsmodellinnovation, ökosystembasierte Plattformstrategien, die Entwicklung und Umsetzung eines Geschäftsmodells, eine empirische Untersuchung mittels Aktionsforschung und die Erfolgsfaktoren digitaler Plattformen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Einführungsdaten zur empirischen Untersuchung, Methodische Umsetzung des Forschungsvorhabens, Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und Beantwortung der Forschungsfragen, Diskussion der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen sowie Fazit und Ausblick. Das Inhaltsverzeichnis bietet detaillierte Einblicke in die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche (Meta-Review), Gruppendiskussion und Aktionsforschung. Die Aktionsforschung wird zur Entwicklung des Ökosystems und des Geschäftsmodells eingesetzt und umfasst die Phasen Problemlösungskonzept, Maßnahmenplanung, Aktion und Auswertung.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die theoretischen Grundlagen umfassen die digitale Transformation und ihre Auswirkungen, die Definition und Klassifizierung von Ökosystemen und digitalen Plattformen, sowie die Komponenten von Geschäftsmodellen und Erfolgskriterien digitaler Plattformen.
Wie wurde die empirische Untersuchung durchgeführt?
Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf ein Unternehmen (AA) und umfasst zwei Untersuchungsfelder: die Ermittlung von Erfolgsfaktoren und den Aufbau eines Ökosystems. Es wird ein spezifisches Forschungsdesign und methodisches Vorgehen für jedes Untersuchungsfeld beschrieben.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, einschließlich der Ergebnisse der Meta-Review, der Gruppendiskussion und der Aktionsforschung, werden im fünften Kapitel zusammengefasst und zur Beantwortung der Forschungsfragen verwendet. Handlungsempfehlungen und ein Ausblick werden im sechsten und siebten Kapitel gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitale Transformation, Geschäftsmodell, Ökosystem, digitale Plattform, B2C, B2B, Aktionsforschung, Erfolgsfaktoren, empirische Untersuchung, Plattformstrategie.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über alle Kapitel und Unterkapitel der Arbeit. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet kurze Beschreibungen der Inhalte jedes Kapitels.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der digitalen Transformation, Geschäftsmodellinnovation, Ökosystem-Strategien und der Entwicklung digitaler Plattformen beschäftigen, insbesondere im B2C und B2B Kontext.
- Quote paper
- Larissa Petersen (Author), 2020, Entwicklung eines Geschäftsmodells für eine digitale B2C/B2B-Plattform basierend auf einem Ökosystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516702