Wie und mit welchen Lesestrategien erfolgt die Leseförderung im Deutschunterricht besonders effektiv? Ziel der allgemeinen Didaktik ist die Ermittlung von Gelingensbedingungen für das Lernen. Dieses Lernen erfolgt hauptsächlich in der Schule als angeleiteter Prozess oder außerschulisch naturwüchsig. Aufgrund des heutigen gesteuerten Charakters des Lernens ist die Aufgabe der Vermittlung von zum Beispiel Lesekompetenzen überwiegend dem Deutschunterricht zugeschrieben. Den Fokus in diesem Fachunterricht bildet die „Sprach- und Literaturdidaktik“, wobei beide Teilbereiche unterschiedliche Strukturen aufweisen.
Beide Disziplinen entwickeln sich autonom voneinander fortwährend weiter, wobei dies im Deutschunterricht besonders deutlich wird. So stehen beispielsweise die Gedichtinterpretation neben dem Grammatikunterricht oder der Leseunterricht neben der Gesprächserziehung. Die Einteilung in Sprach- und Literaturdidaktik, welche später in der Forderung nach integrativem Deutschunterricht mündet, ist nicht die einzige, welche im Bereich der Deutschdidaktik vollzogen wird. Vier Kompetenzbereiche unterscheiden das Sprechen und Zuhören von der Sprache und dem Sprachgebrauch, wie sich das Schreiben vom Lesen und Arbeiten mit Texten und Medien abgrenzt. Letzteres bezeichnet wohl eine der bedeutendsten Kompetenzen im Fachunterricht Deutsch, denn das Lesen gehört zu der „alltäglichen Lesekultur und dient als Quelle der Identitätsentwicklung“. Bei der Vermittlung der verschiedenen Kompetenzen, welche durch das Lesen geschult werden, tritt jedoch die Frage auf, inwiefern der Deutschunterricht die größten Erfolge erzielt und welche Lesestrategien dabei positive oder negative Auswirkungen mit sich ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Deutschdidaktik
- Hauptteil
- Lesekompetenzen
- Lesestrategien
- Reflexion
- Schlussfolgerung für den Deutschunterricht
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Seminar zielt darauf ab, die Leseförderung im Deutschunterricht anhand unterschiedlicher Lesestrategien zu analysieren und zu bewerten. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Wirksamkeit verschiedener Strategien, die den Lernprozess optimal unterstützen.
- Analyse der Bedeutung von Lesekompetenzen im Deutschunterricht
- Untersuchung verschiedener Lesestrategien und deren Effektivität
- Bewertung der Rolle der Sprach- und Literaturdidaktik in der Leseförderung
- Bedeutung der Interaktion zwischen Leser und Text sowie der korrelierenden Top-down- und Bottom-up-Prozesse
- Herausforderungen und Chancen der Leseförderung im Kontext von Schüler/innen mit Migrationshintergrund
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Deutschdidaktik als Wissenschaftsdisziplin vor, die Lehr-/Lernprozesse untersucht und Handlungswissen für die professionelle Gestaltung des Unterrichts bereitstellt. Sie betont die Bedeutung des Deutschunterrichts für die Vermittlung von Lesekompetenzen und die Unterscheidung zwischen Sprach- und Literaturdidaktik.
Hauptteil
Lesekompetenzen
Dieser Abschnitt beleuchtet die Anforderungen an Schüler/innen im Bereich Lesen, die in den Bildungsstandards festgelegt sind. Die PISA-Studie von 2001 wird als Wendepunkt in der Entwicklung des Bildungssystems betrachtet, da sie die erheblichen Defizite im Bereich Lesen aufdeckte. Die Bedeutung der Lesekompetenz für die Entwicklung der Schüler/innen wird hervorgehoben, wobei auch die Herausforderung der Leseförderung von Schüler/innen mit Migrationshintergrund angesprochen wird.
Lesestrategien
Das Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung von Lesestrategien für die Entwicklung der Lesekompetenz. Es betont die Notwendigkeit, verschiedene Lesestrategien zu testen und zu bewerten, um die effektivste Vorgehensweise für das Lernen der Schüler/innen zu finden.
Reflexion
Dieser Abschnitt wird sich mit den Schlussfolgerungen für den Deutschunterricht befassen und die wichtigsten Erkenntnisse des Seminars zusammenfassen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Seminars sind Lesekompetenz, Lesestrategien, Deutschdidaktik, Sprach- und Literaturdidaktik, Text-Leser-Interaktion, Top-down- und Bottom-up-Prozesse, Bildungsstandards, PISA-Studie, IGLU-Studie, Leseförderung und Schüler/innen mit Migrationshintergrund.
- Quote paper
- Jamy Schlaak (Author), 2019, Wie und mit welchen Lesestrategien erfolgt die Leseförderung im Deutschunterricht besonders effektiv?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516684