Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Legitimität sozialer Ungleichheit und die Pflichten eines demokratischen Staates. Es wird der Begriff der sozialen Ungleichheit definiert und die Situation in der Bundesrepublik Deutschland dargestellt. Anschließend wird die Frage erörtert, ob die soziale Ungleichheit in Deutschland legitim ist oder auch nicht und dabei werden verschiedene Standpunkte beleuchtet und schließlich eine mögliche Lösung des Problems diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Der Weg zur sozialen Gleichstellung
- Wesen der sozialen Ungleichheit, Zustände in der Bundesrepublik und Einstellungen der Bürger
- Über die Legitimität sozialer Ungleichheit und den Pflichten eines demokratischen Staates
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert die soziale Ungleichheit in Deutschland. Dabei werden verschiedene Ansätze und Theorien der Ungleichheitsforschung beleuchtet, um zu verstehen, wie sich soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik manifestiert. Der Essay befasst sich mit der Frage, ob soziale Ungleichheit legitim ist und welche Pflichten der demokratische Staat im Hinblick auf die soziale Gleichstellung hat.
- Definition und Ursachen sozialer Ungleichheit
- Soziale Ungleichheit in Deutschland: empirische Evidenz
- Legitimität von sozialer Ungleichheit
- Die Rolle des Staates bei der Bewältigung von sozialer Ungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
-
Der erste Abschnitt des Essays beleuchtet das Wesen der sozialen Ungleichheit. Es wird argumentiert, dass soziale Ungleichheit eine gesellschaftliche Konstruktion ist, die sich aus der individuellen Wahrnehmung von Werten und der Positionierung im sozialen Gefüge ergibt. Die Theorie der Kapitalsorten nach Bourdieu wird vorgestellt, die die verschiedenen Formen von Kapital (ökonomisches, kulturelles und soziales) und ihre Auswirkungen auf die Position im sozialen Raum erklärt.
-
Der zweite Abschnitt analysiert die Situation sozialer Ungleichheit in Deutschland anhand von Statistiken und aktuellen Studien. Es werden die Ungleichheiten im Bereich des kulturellen, sozialen und ökonomischen Kapitals beleuchtet. Darüber hinaus wird die öffentliche Wahrnehmung von sozialer Ungleichheit in Deutschland anhand von Umfragedaten erörtert.
Schlüsselwörter
Soziale Ungleichheit, Deutschland, Kapital, Bildung, Demokratie, Legitimität, Staat, Gleichstellung, gesellschaftliche Konstruktion, Bourdieu, empirische Studien, Umfragen, soziale Mobilität, Einkommensungleichheit.
- Quote paper
- Osman Taskiran (Author), 2019, Legitimität sozialer Ungleichheit und Pflichten eines demokratischen Staates, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516655