Die richtige Führung von Mitarbeitern ist heute mehr denn je entscheidend, um sich in einem sich schnell verändernden Marktumfeld durchzusetzen. So hat die Führung des Vorgesetzten einen essentiellen Anteil an der Leistung der Gruppe und nach derzeitigem Erkenntnisstand die größte Wirkung auf den Gruppenerfolg. Überdies lässt sich belegen, dass die Produktivität und Zufriedenheit des Personals in entscheidendem Maße von guter Führung abhängen.
Allerdings behandeln die Forschungsarbeiten in diesem Zusammenhang vorwiegend den Einfluss einer einzelnen Führungsperson, die eine Gruppe, Einheit oder Organisation leitet. Solchen Führungskräften fällt es zunehmend schwerer, alle benötigten Führungseigenschaften und Anlagen mitzubringen, um ein Unternehmen effektiv zu leiten. Die Globalisierung sowie die steigende Komplexität und Geschwindigkeit in der Entscheidungsfindung verschärfen nämlich die Bedingungen für Entscheidungsträger und geben Anlass zu einer kritischen Überprüfung der bis dahin gängigen Theorien. Diese Erkenntnis setzt sich auch in den Unternehmen durch, wodurch zusehends teambasierte Strukturen das alte Leitbild der hierarchischen Führung verdrängen. Der vertikale Aufbau von Führung ist deshalb unter heutigen Gesichtspunkten nicht in jeder Situation vorteilhaft, und es stellt sich die Frage, ob man mit geteilter Führung bessere Resultate erzielen kann.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit dem Einfluss und Erfolg von geteilten Führungspositionen, auch Shared Leadership genannt. Von besonderem Interesse in dieser Untersuchung ist die Forschungsfrage, ob sich durch die Implementierung eines geteilten Führungsteams signifikant bessere Ergebnisse in der Leistung der Mitarbeiter einstellen. Darüber hinaus soll überprüft werden, unter welchen Aspekten eine geteilte Führungsverantwortung am sinnvollsten erscheint und welche Chancen und Risiken sie mitbringt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende Aspekte von Shared Leadership
- Perspektivwechsel von Führung
- Zum Begriff von Shared Leadership
- Determinanten für die Einführung von geteilter Führung
- Analyse des Konzepts von geteilter Führung
- Vorteile der Verteilung von Führung
- Shared-Leadership-Modelle im Vergleich zur hierarchischen Führung
- Implementierung von Shared-Leadership-Modellen in Unternehmen
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept der geteilten Führung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss und Erfolg von geteilten Führungspositionen, auch Shared Leadership genannt, auf die Leistung von Mitarbeitern. Die Forschungsfrage lautet, ob sich durch die Implementierung eines geteilten Führungsteams signifikant bessere Ergebnisse in der Leistung der Mitarbeiter einstellen. Des Weiteren werden die Aspekte beleuchtet, unter denen eine geteilte Führungsverantwortung am sinnvollsten erscheint und welche Chancen und Risiken sie mitbringt.
- Entwicklung von Führungsmodellen und die zunehmende Wichtigkeit von Shared Leadership
- Definition des Begriffs Shared Leadership und die Merkmale und Ziele
- Determinanten, die eine Einführung von Shared Leadership in Gruppen begünstigen
- Vorteile und Nachteile der geteilten Führung im Vergleich zur hierarchischen Führung
- Implementierung und kritische Auseinandersetzung mit Shared-Leadership-Modellen in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz von Führungsverantwortung im Kontext der sich stetig verändernden Herausforderungen für Unternehmen dar. Die Notwendigkeit einer neuen Form der Führung, die sich an den rasanten Wandel der Unternehmenswelt anpasst, wird betont. Die Arbeit konzentriert sich auf Shared Leadership und die Frage, ob diese Form der Führung zu besseren Ergebnissen in der Leistung von Mitarbeitern führt.
Grundlegende Aspekte von Shared Leadership: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung von Führungsmodellen, die Definition von Shared Leadership, die Merkmale und Ziele sowie die Determinanten, die eine Einführung von Shared Leadership begünstigen. Der Perspektivwechsel von Führung von der traditionellen hierarchischen Führung hin zu einem kooperativeren Führungsverständnis wird dargestellt.
Analyse des Konzepts von geteilter Führung: Dieses Kapitel analysiert die Vorteile der Verteilung von Führung, vergleicht Shared-Leadership-Modelle mit hierarchischer Führung und untersucht die Implementierung und kritische Auseinandersetzung mit Shared-Leadership-Modellen in Unternehmen.
Schlüsselwörter
Shared Leadership, Führung, geteilte Führung, hierarchische Führung, Teamarbeit, Gruppenprozesse, Mitarbeiterleistung, Unternehmenserfolg, Effektivität, Determinanten, Implementierung, Kritik
- Quote paper
- Tobias Ritter (Author), 2018, Untersuchung von geteilter Führung auf das Wirken von Gruppenprozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516642