Das Ziel dieser Masterarbeit ist zum einen die Darstellung der Entwicklung und der Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie aus Sicht der Finanzindustrie. Zum anderen soll erforscht werden, welchen Einfluss diese Technik auf das Geschäftsmodell und die Strategie von Banken in Zukunft haben kann. Dazu werden bereits implementierte Anwendungsfälle, sogenannte Use Cases, kurz skizziert und die Herausforderungen der Digitalisierung in der Finanzbranche betrachtet. Darauf aufbauend werden anhand von Experteninterviews die möglichen Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf die Unternehmensstrategie, das Zusammenspiel in Ökosystemen, die Veränderungen von Wertschöpfungsketten und die notwendigen Handlungen des Change-Managements betrachtet und zusammenfassend dargestellt. Dies begründet sich mit der Tatsache, dass Blockchain das Potential zugeschrieben wird, neue umfassende Transaktionsplattformen zu schaffen und damit den Kern der heutigen Wertschöpfung etablierter Unternehmen zu verändern.
Die Forschungsfrage dieser Arbeit leitet sich maßgeblich aus der Problemstellung und der damit verbundenen Zielsetzung ab. Die primäre Forschungsfrage lautet: Welche Auswirkungen hat die Blockchain-Technologie auf den Bankensektor? Untergeordnete Forschungsfragen sind: Welche Bereiche müssen dabei berücksichtigt werden? Wie ist der mittelfristige Ausblick für die Technologie in der Bankenbranche?
Die Blockchain-Technologie ist eine zuverlässige, schwer zu manipulierende Dokumentation von Daten für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen. Experten zeigen sich derzeit sehr zuversichtlich, dass die Blockchain-Technologie bald über die Experimentierphase hinausgehen kann. Auch die zahlreichen Projekte, Veranstaltungen sowie Angebote von Software- und Beratungsfirmen deuten in diese Richtung. Ganz besonders wird eine hohe Veränderung bestehender Prozesse sowie die Etablierung neuer Geschäftspraktiken im Bankensektor erwartet. Aktuelle Studien zeigen, dass die meisten Anwendungen der Blockchain-Technologie hauptsächlich im Finanzsektor eingesetzt werden. Seit dem Aufkommen der Blockchain sind es primär Unternehmen und FinTechs aus der Finanzbranche, die sich mit der Technologie beschäftigen. Der Megatrend Blockchain war auch im Jahr 2018 eine der meistdiskutierten Entwicklungen der Finanzbranche. Die öffentliche Debatte schürt dabei vielfach große Erwartungen an das Potenzial, das die Technologie insbesondere Banken und Finanzdienstleistern eröffnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangslage
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Zielsetzung
- 1.4 Forschungsfrage
- 1.5 Forschungsdesign
- 1.6 Aufbau der Arbeit
- 2 Die Blockchain Technologie im Überblick
- 2.1 Entwicklung der Blockchain
- 2.1.1 Bekanntheitsgrad
- 2.1.2 Entstehung eines Megatrends
- 2.1.3 Blockchain und Distributed-Ledger-Technologien
- 2.2 Einführung in die Blockchain
- 2.2.1 Allgemeine Definition
- 2.2.2 Digitales Vertrauen
- 2.2.3 Blockchain-Typen im Überblick
- 2.2.4 Frameworks im Vergleich
- 2.3 Technische Funktionsweise und aufbauende Konzepte
- 2.3.1 Transaktionen und Konsensbildung
- 2.3.2 Kryptografie
- 2.3.3 Mining und Hashfunktion
- 2.3.4 Smart Contracts
- 2.3.5 Tokenisierung
- 2.4 Ausgewählte Blockchain Use Cases aus dem Bankenbereich
- 2.4.1 Schuldscheindarlehen
- 2.4.2 Commercial Paper
- 2.4.3 Trade-Finance-Plattformen
- 2.5 Risiken und Herausforderungen der Blockchain-Technologie
- 3 Die Digitalisierung der Finanzbranche
- 3.1 Wertschöpfungskette und Aufgaben einer Bank im Umbruch
- 3.2 Digitale Transformation im Finanzsektor
- 3.3 Co-opetition mit Banken, FinTechs und BigTechs
- 3.4 Veränderte regulatorische Rahmenbedingungen
- 4 Die Blockchain-Technologie im Bankensektor
- 4.1 Vorgehensweise Experteninterviews
- 4.1.1 Methodik und Vorgehensweise
- 4.1.2 Übersicht der befragten Experten
- 4.2 Auswertung der Experteninterviews
- 4.2.1 Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie
- 4.2.2 Die Banken im Ökosystem
- 4.2.3 Veränderte Wertschöpfungsketten
- 4.2.4 Change-Management
- 4.2.5 Ausblick: Banken und die Blockchain-Technologie in 5 Jahren
- 4.3 Zusammenfassung und Handlungsempfehlung
- 5 Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss der Blockchain-Technologie auf den Bankensektor. Ziel ist es, die Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie für Banken zu analysieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und Experteninterviews.
- Einführung in die Blockchain-Technologie und ihre Funktionsweise
- Analyse der Digitalisierung im Finanzsektor
- Bewertung von Blockchain Use Cases im Bankenbereich
- Auswertung von Expertenmeinungen zur Blockchain-Implementierung in Banken
- Identifizierung von Risiken und Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangslage und die Problemstellung, formuliert die Zielsetzung und Forschungsfrage, erläutert das Forschungsdesign und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es legt den Grundstein für die gesamte Untersuchung und definiert den Rahmen der Arbeit.
2 Die Blockchain Technologie im Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Blockchain-Technologie. Es beleuchtet die Entwicklung, die grundlegenden Konzepte wie Transaktionen, Konsensbildung, Kryptografie und Smart Contracts, und verschiedene Blockchain-Typen. Es werden ausgewählte Anwendungsfälle im Bankenbereich vorgestellt, wie Schuldscheindarlehen, Commercial Paper und Trade-Finance-Plattformen, und die damit verbundenen Risiken und Herausforderungen diskutiert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Technologie und ihrer Möglichkeiten im Finanzkontext.
3 Die Digitalisierung der Finanzbranche: Dieses Kapitel analysiert den Wandel der Finanzbranche im Kontext der Digitalisierung. Es untersucht die Veränderungen in der Wertschöpfungskette von Banken, die digitale Transformation des Sektors und die zunehmende Konkurrenz durch FinTechs und BigTechs. Darüber hinaus werden die veränderten regulatorischen Rahmenbedingungen beleuchtet und deren Auswirkungen auf die Bankenbranche diskutiert. Der Kapitel verbindet den technologischen Wandel mit den strategischen Herausforderungen für Banken.
4 Die Blockchain-Technologie im Bankensektor: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse von Experteninterviews, die durchgeführt wurden, um die Perspektiven von Branchenexperten zur Blockchain-Technologie im Bankensektor zu ermitteln. Die Auswertung der Interviews beleuchtet die Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie, die Rolle der Banken im neuen Ökosystem, Veränderungen in den Wertschöpfungsketten und den Aspekt des Change Managements. Der Ausblick gibt einen Einblick in die erwartete Entwicklung in den kommenden Jahren. Das Kapitel bietet wertvolle praxisnahe Einblicke.
Schlüsselwörter
Blockchain-Technologie, Bankensektor, Digitalisierung, FinTechs, BigTechs, Kryptografie, Smart Contracts, Tokenisierung, Digitales Vertrauen, Wertschöpfungskette, Experteninterviews, regulatorische Rahmenbedingungen, Risiken, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: "Der Einfluss der Blockchain-Technologie auf den Bankensektor"
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss der Blockchain-Technologie auf den Bankensektor. Sie analysiert die Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie für Banken und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
Welche Methoden wurden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und Experteninterviews. Die Experteninterviews dienten dazu, praxisnahe Einblicke und Perspektiven von Branchenexperten zu gewinnen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Eine Einführung in die Blockchain-Technologie und ihre Funktionsweise, die Analyse der Digitalisierung im Finanzsektor, die Bewertung von Blockchain Use Cases im Bankenbereich, die Auswertung von Expertenmeinungen zur Blockchain-Implementierung in Banken und die Identifizierung von Risiken und Herausforderungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Blockchain Technologie im Überblick, Die Digitalisierung der Finanzbranche, Die Blockchain-Technologie im Bankensektor und Kritische Würdigung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas und baut aufeinander auf.
Was wird in Kapitel 1 (Einleitung) behandelt?
Kapitel 1 führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangslage und Problemstellung, formuliert die Zielsetzung und Forschungsfrage, erläutert das Forschungsdesign und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Was wird in Kapitel 2 ("Die Blockchain Technologie im Überblick") behandelt?
Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über die Blockchain-Technologie. Es beleuchtet die Entwicklung, die grundlegenden Konzepte (Transaktionen, Konsensbildung, Kryptografie, Smart Contracts), verschiedene Blockchain-Typen und ausgewählte Anwendungsfälle im Bankenbereich (Schuldscheindarlehen, Commercial Paper, Trade-Finance-Plattformen). Risiken und Herausforderungen werden ebenfalls diskutiert.
Was wird in Kapitel 3 ("Die Digitalisierung der Finanzbranche") behandelt?
Kapitel 3 analysiert den Wandel der Finanzbranche im Kontext der Digitalisierung. Es untersucht Veränderungen in der Wertschöpfungskette von Banken, die digitale Transformation des Sektors, die Konkurrenz durch FinTechs und BigTechs und die veränderten regulatorischen Rahmenbedingungen.
Was wird in Kapitel 4 ("Die Blockchain-Technologie im Bankensektor") behandelt?
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews. Die Auswertung beleuchtet die Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie, die Rolle der Banken im neuen Ökosystem, Veränderungen in den Wertschöpfungsketten, den Aspekt des Change Managements und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Blockchain-Technologie, Bankensektor, Digitalisierung, FinTechs, BigTechs, Kryptografie, Smart Contracts, Tokenisierung, Digitales Vertrauen, Wertschöpfungskette, Experteninterviews, regulatorische Rahmenbedingungen, Risiken, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Potenziale und Herausforderungen der Blockchain-Technologie für Banken zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit behandelt?
(Die konkrete Forschungsfrage ist nicht explizit im bereitgestellten Text genannt, jedoch lässt sich ableiten, dass sie sich mit dem Einfluss der Blockchain-Technologie auf den Bankensektor befasst.)
- Quote paper
- Dirk Neuendorf (Author), 2019, Die Blockchain-Technologie im Bankensektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516624