Die Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung und der frühen Stadtentwicklung von Rostock, einschließlich den Autonomiebestrebungen. Anschließend wir die Ratsverfassung und die Sozialstruktur des Stadtrates beleuchtet.
Die Stadt war im frühen Mittelalter ein Fremdkörper in der feudalen Agrargesellschaft. Zwar hatten die Römer in der Antike Städte auf im heutigen Deutschland errichtet, allerdings verfielen die meisten oder wurden aufgegeben. Sie dienten meist als Bischofsitze oder Handelsplätze. Erst im Hochmittelalter mit der Intensivierung der Landwirtschaft setzte allmählich eine langsame Verstädterung der Gesellschaft ein. Da die Städte ein eigenes Recht besaßen und ihren Bürgern begrenzte Freiheiten gewährten, war das Leben in der Stadt vor allem für die unfreie Landbevölkerung attraktiv. Außerdem besaßen die Städte mit dem Magistrat ein Selbstverwaltungsrecht. Mit der Zeit konnten sich die Bürgergemeinden immer mehr Rechte erkämpfen oder erkaufen.
Mit der deutschen Ostsiedlung im 12. Jahrhundert und vor allem 1147 nach dem Wendenkreuzug durch Heinrich den Löwen, siedelten sich immer mehr deutsche Bauern im heutigen Mecklenburg an. Die Stadt Schwerin wurde 1160 gegründet. Im 13. Jahrhundert setzte auch in Mecklenburg eine große Stadtgründungswelle ein. Rostock wurde schließlich im Jahre 1218 das Stadtrecht bestätigt. Dieses Datum sagt allerdings nur wenig über die Besiedlungsgeschichte aus. Schon vor der Stadtrechtsbestätigung lebten auf dem Gebiet der heutigen Stadt Rostock viele Menschen und trieben Handel.
Wie sahen die ersten Siedlungsstrukturen aus? Wie sah die frühe Stadtentwicklung aus? Wann wurde Rostock autonom? Wie setzte sich der Stadtrat zusammen. Welche Strukturen und Aufgaben unterlagen dem Stadtrat? Wie groß war sein Einfluss? Welche Probleme mussten gelöst werden?
In dieser Seminararbeit werde ich mich mit der frühen politischen Geschichte der Stadt Rostock beschäftigen. Zuerst werde ich mir die allgemeinen Besonderheiten einer mittelalterlichen Stadt anschauen. Danach gehe ich auf die Stadtentwicklung von Rostock und auf die Entstehung des Stadtrates ein. Anschließend werde ich mir die Ämter des Stadtrates genauer anschauen und die Sozialstruktur beleuchten. Zum Schluss folgt eine Zusammenfassung der frühen politischen Geschichte Rostocks.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Fragestellung
- 2. Die mittelalterliche Stadt
- 3. Allgemeine Stadtentwicklung
- 3.1 Die Anfänge Rostocks
- 3.2 Entstehung des Stadtrates
- 4. Die Ämter des Stadtrates
- 4.1 Die Bedeutung der Ämter
- 4.2 Sozialstruktur
- 5. Fazit
- 6. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die frühe politische Geschichte Rostocks im Mittelalter. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung der Stadt, die Entwicklung ihrer Autonomie und die Struktur ihres Stadtrates. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der politischen Prozesse und Strukturen in der frühen Hansestadt Rostock zu vermitteln.
- Die Anfänge Rostocks und die frühen Siedlungsstrukturen
- Die Entwicklung der städtischen Autonomie in Rostock
- Die Zusammensetzung und Aufgaben des Rostocker Stadtrates
- Die soziale Struktur der Stadt und ihre Auswirkungen auf die politische Entwicklung
- Der Vergleich Rostocks mit allgemeinen Merkmalen mittelalterlicher Städte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Fragestellung: Dieses Kapitel umreißt die Forschungsfrage der Arbeit: die Untersuchung der frühen politischen Geschichte Rostocks, beginnend mit der Besiedlungsgeschichte und der Entwicklung der städtischen Autonomie bis hin zur Struktur und den Aufgaben des Stadtrates. Es werden zentrale Fragen formuliert, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen, beispielsweise die Besiedlungsstrukturen, die Autonomieentwicklung und der Einfluss des Stadtrates. Die Fragestellung legt den Fokus auf die politische Entwicklung Rostocks im Kontext des Mittelalters und der deutschen Ostsiedlung.
2. Die mittelalterliche Stadt: Dieses Kapitel beleuchtet allgemeine Merkmale mittelalterlicher Städte. Es beschreibt die typischen Entstehungsbedingungen, wie die Lage an Handelswegen oder in der Nähe von Burgen und Kirchen. Die Kapitel betont die Rolle der Landesherren bei der Stadtgründung und der Gewährung von Privilegien zur Sicherung der Herrschaft und wirtschaftlicher Vorteile. Ein wichtiger Punkt ist die allmähliche Entwicklung städtischer Selbstverwaltung, der Ersatz von Ministerialen durch Bürgergemeinden und die Herausbildung von Stadträten mit unterschiedlichen Größen und Amtszeiten. Die Kapitel stellt die städtischen Aufgaben wie Verteidigung, Polizei, Marktaufsicht, Finanzverwaltung und Rechtsprechung vor und zeigt die Unterstützung des Stadtrates durch verschiedene Funktionsträger auf. Die Ausführungen dieses Kapitels liefern einen wichtigen Vergleichshintergrund für die spätere Analyse der spezifischen Entwicklung Rostocks.
3. Allgemeine Stadtentwicklung: Dieses Kapitel befasst sich mit der frühen Entwicklung Rostocks, beginnend mit der Verschmelzung slawischer und deutscher Kulturen im mittelalterlichen Mecklenburg. Der Abschnitt 3.1, "Die Anfänge Rostocks," beleuchtet die slawische Besiedlung, die Rolle der Obotriten und Wilzen, und die allmähliche Eingliederung Mecklenburgs in das deutsche Reich nach dem Wendenkreuzzug. Die Besiedlung durch deutsche Bauern und der Prozess der Landerschließung werden detailliert beschrieben. Das Kapitel betont den komplexen Prozess der kulturellen und politischen Transformation Mecklenburgs während des Mittelalters, der die Entstehung und Entwicklung von Städten wie Rostock maßgeblich prägte.
Schlüsselwörter
Rostock, Mittelalter, Stadtentwicklung, Stadtrat, Autonomie, Hansestadt, Ostsiedlung, Mecklenburg, Selbstverwaltung, Sozialstruktur, Politikgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Frühe politische Geschichte Rostocks im Mittelalter
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die frühe politische Geschichte Rostocks im Mittelalter. Sie beleuchtet die Entstehung der Stadt, die Entwicklung ihrer Autonomie und die Struktur ihres Stadtrates. Das Ziel ist ein umfassendes Verständnis der politischen Prozesse und Strukturen in der frühen Hansestadt Rostock.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anfänge Rostocks und die frühen Siedlungsstrukturen, die Entwicklung der städtischen Autonomie, die Zusammensetzung und Aufgaben des Rostocker Stadtrates, die soziale Struktur der Stadt und deren Auswirkungen auf die politische Entwicklung sowie einen Vergleich Rostocks mit allgemeinen Merkmalen mittelalterlicher Städte.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung mit der Fragestellung, ein Kapitel über allgemeine Merkmale mittelalterlicher Städte, ein Kapitel zur allgemeinen Stadtentwicklung Rostocks (inkl. der Anfänge Rostocks und der Entstehung des Stadtrates), ein Kapitel über die Ämter des Stadtrates (inkl. Bedeutung der Ämter und Sozialstruktur), ein Fazit und ein Literaturverzeichnis.
Was wird im Kapitel "Die mittelalterliche Stadt" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt allgemeine Merkmale mittelalterlicher Städte, wie Entstehungsbedingungen (Lage an Handelswegen etc.), die Rolle der Landesherren, die Entwicklung städtischer Selbstverwaltung, die Herausbildung von Stadträten, und die städtischen Aufgaben (Verteidigung, Polizei, etc.). Es dient als Vergleichshintergrund für die Analyse Rostocks.
Was wird im Kapitel "Allgemeine Stadtentwicklung" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die frühe Entwicklung Rostocks, beginnend mit der Verschmelzung slawischer und deutscher Kulturen. Es beleuchtet die slawische Besiedlung, die Rolle der Obotriten und Wilzen, die Eingliederung Mecklenburgs in das deutsche Reich, die Besiedlung durch deutsche Bauern und den Prozess der Landerschließung. Der Fokus liegt auf der kulturellen und politischen Transformation Mecklenburgs.
Worauf konzentriert sich das Kapitel über die Ämter des Stadtrates?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Ämter des Rostocker Stadtrates und der Sozialstruktur der Stadt. Es analysiert die Zusammensetzung und Funktionen der verschiedenen Ämter innerhalb des Stadtrates.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rostock, Mittelalter, Stadtentwicklung, Stadtrat, Autonomie, Hansestadt, Ostsiedlung, Mecklenburg, Selbstverwaltung, Sozialstruktur, Politikgeschichte.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Untersuchung der frühen politischen Geschichte Rostocks, beginnend mit der Besiedlungsgeschichte und der Entwicklung der städtischen Autonomie bis hin zur Struktur und den Aufgaben des Stadtrates.
- Quote paper
- Tim Holzlehner (Author), 2018, Rostock im Mittelalter. Entstehung, Autonomieentwicklung und Ratsverfassung der Hansestadt Rostock, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516620