In dieser Bachelorarbeit werden aktuelle Herausforderungen der Veranstaltungsbranche am Beispiel von Deutschland systematisch dargestellt und analysiert, da sich die Rahmenbedingungen in Hinblick auf den Veranstaltungsmarkt auf Grund der technischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in den letzten Jahren bedeutend verändert haben.
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Darstellung von Chancen und Risiken, die sich durch die aktuellen Herausforderungen für die Veranstaltungsbranche ergeben. Durch das abwägen eben dieser wird abschließend eine Handlungsempfehlung für Veranstalter angeführt, um potenzielle Risiken zu vermeiden, die Chancen bestmöglich zu nutzen und Veranstaltungen zeitgemäß und effektiv zu organisieren und zu vermarkten. Dazu wurden unter anderem Veranstalter und potenzielle Besucher von Events interviewt und befragt. Die empirisch erhobenen Daten und Ergebnisse werden in der Thesis systematisch erläutert und verarbeitet.
Während meiner Ausbildung zur Veranstaltungskauffrau und mittlerweile 7 Jahren Berufserfahrung als Projekt- und Eventmanagerin entwickelte sich zunehmend ein größeres Interesse an den Entwicklungen, die auf die Veranstaltungsbranche Einfluss nehmen. Da ich selbst alle denkbaren Veranstaltungsformate in Art und Größe mitorganisiert und erlebt habe, weiß ich wie wichtig es ist, sich an aktuellen Trends und Rahmenbedingungen zu orientieren um den Erfolg einer Veranstaltung schon im Vorfeld zu optimieren. Ich habe miterlebt, dass sich durch den digitalen Wandel und die neuen sozialen Medien insbesondere die Art der Vermarktung von Veranstaltungen vom Offline-Marketing zum Online-Marketing entwickelt hat, dass die Formate und Inhalte von Veranstaltungen durch den Einsatz von neuen Technologien geprägt werden, dass Nachhaltigkeit und die Sicherheit auf Veranstaltungen einen stärkeren Stellenwert eingenommen haben und sich der Fachkräftemangel enorm in der Veranstaltungsbranche bemerkbar macht. Diese und weitere Beobachtungen haben mich dazu motiviert, die aktuellen Herausforderungen der Eventbranche genauer zu untersuchen und darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 1.3. Methodik und empirische Daten
- 2. Veranstaltungsbranche Deutschland
- 2.1. Historische Entwicklung
- 2.2. Definition
- 2.3. Branchenüberblick
- 3. Aktuelle Herausforderungen und Trends
- 3.1. Vermarktung und Kommunikation
- 3.2. Veranstaltungstechnik und -technologien
- 3.3. Sicherheit auf Veranstaltungen
- 3.4. Personal
- 3.5. Nachhaltigkeit
- 4. Chancen und Risiken für die Branche
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen der Veranstaltungsbranche in Deutschland. Ziel ist es, einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen, Trends und Probleme in diesem Bereich zu geben. Die Arbeit analysiert verschiedene Themenbereiche, die für die Branche relevant sind, und untersucht die Chancen und Risiken, die sich daraus ergeben.
- Historische Entwicklung der Veranstaltungsbranche in Deutschland
- Definition und Überblick über die Veranstaltungsbranche
- Aktuelle Herausforderungen und Trends in der Veranstaltungsbranche
- Chancen und Risiken für die Zukunft der Branche
- Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung. Außerdem wird der Aufbau der Arbeit vorgestellt und die angewandte Methodik erläutert.
- Kapitel 2: Veranstaltungsbranche Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Veranstaltungsbranche in Deutschland, liefert eine Definition des Begriffs "Veranstaltung" und bietet einen Überblick über die Branche. Es werden wichtige Aspekte wie die verschiedenen Akteure, die Organisationsstrukturen und die rechtlichen Rahmenbedingungen behandelt.
- Kapitel 3: Aktuelle Herausforderungen und Trends: Dieses Kapitel widmet sich den aktuellen Herausforderungen und Trends, denen die Veranstaltungsbranche in Deutschland gegenübersteht. Es werden Themen wie Vermarktung und Kommunikation, Veranstaltungstechnik und -technologien, Sicherheit auf Veranstaltungen, Personal und Nachhaltigkeit behandelt.
- Kapitel 4: Chancen und Risiken für die Branche: Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken, die sich aus den aktuellen Herausforderungen und Trends für die Veranstaltungsbranche ergeben. Es werden die potenziellen Entwicklungen und möglichen Auswirkungen auf die Branche untersucht.
Schlüsselwörter
Veranstaltungsbranche, Deutschland, Herausforderungen, Trends, Vermarktung, Kommunikation, Veranstaltungstechnik, Nachhaltigkeit, Chancen, Risiken, Personal, Sicherheit, historische Entwicklung.
- Citar trabajo
- Laura Bern (Autor), 2020, Die Veranstaltungsbranche in Deutschland. Aktuelle Herausforderungen und Trends, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516360