Die Finanzierung der unternehmerischen Tätigkeit ist eine der zentralen Themen in der Unternehmenspraxis. Neben den klassischen Formen der Finanzierung, wie z.B. die Kreditfinanzierung, haben sich in den letzten Jahren mehrere alternative Finanzierungsinstrumente auf dem Markt etabliert. Dazu gehören die verschiedenen Formen des Leasings und die, in dieser Arbeit näher betrachteten, Formen des Forderungsverkaufs. Im Einzelnen sind dies die Forfaitierung, das Factoring und die Verbriefung der Forderungen mittels der Asset Backed Securities.
Historisch gesehen werden die verschiedenen Formen des Forderungsverkaufs schon zum Teil seit vier Jahrzehnten in Deutschland angeboten, sie sind aber bis in die letzten Jahre relativ unbekannt geblieben. (Vgl. Bete, K, Factoring, 2001, S. 5.)
Für die Wirtschaft in Deutschland werden diese Finanzierungsinstrumente zunehmend bedeutender. Aus der Unternehmersicht ist der Grund dafür die ungünstige Entwicklung auf den Kreditmärkten, wo die Unternehmen nur zunehmend schwerer und kostenintensiver Kapital beschaffen können.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erläuterung der steuerlichen Konsequenzen für die Unternehmen sowie für die anbietenden Kredit- und Finanzinstitute, die sich aus der Anwendung der beschriebenen Finanzierungsinstrumente ergeben. Es wird zusätzlich versucht, die allgemeinen Effekte für ein Unternehmen beim Einsatz von diesen Finanzierungsformen, speziell in der bilanziellen Hinsicht, verständlich zu machen.
Im ersten Kapital werden die einzelnen Formen des Forderungsverkaufs vorgestellt. Dabei wird die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Durchführung einer Transaktion beschrieben, die Rechte und die Pflichten der Vertragspartner erläutert und die Kostenstruktur vorgestellt. Im zweiten Kapitel der Arbeit werden zunächst die bilanziellen Auswirkungen des Forderungsverkaufs aufgezeigt. In nächsten Abschnitten wird auf die vorhandene Problematik auf den Gebieten der Gewerbesteuer und insbesondere der Umsatzsteuer eingegangen. Dabei wird verstärkt auf die neusten Entwicklungen in der Rechtssprechung auf diesem Gebiet Bezug genommen. Abschließend kommt ein Fazit zusammen mit einem Ausblick auf die mögliche Entwicklung in diesem Markt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verschiedene Formen des Forderungsverkaufs
- Asset Backed Securities (ABS)
- Forfaitierung
- Factoring
- Factoringfunktionen
- Factoringformen
- Factoringkosten
- Der Forderungsverkauf im Bilanz- und Steuerrecht
- Auswirkungen auf die Bilanz
- Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die steuerlichen Konsequenzen des Forderungsverkaufs für Unternehmen und Finanzinstitute. Sie beleuchtet verschiedene Formen des Forderungsverkaufs, analysiert deren bilanziellen Auswirkungen und befasst sich mit den steuerlichen Implikationen im Kontext der Gewerbesteuer und Umsatzsteuer. Das Ziel ist es, die steuerlichen und bilanziellen Effekte dieser Finanzierungsinstrumente verständlich darzustellen.
- Verschiedene Formen des Forderungsverkaufs (ABS, Forfaitierung, Factoring)
- Bilanzielle Auswirkungen des Forderungsverkaufs
- Gewerbesteuerliche Aspekte des Forderungsverkaufs
- Umsatzsteuerliche Aspekte des Forderungsverkaufs
- Gesamtbewertung der Finanzierungsmethode
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der alternativen Unternehmensfinanzierung ein und stellt den Forderungsverkauf als zentrales Thema vor. Sie hebt die Bedeutung des Forderungsverkaufs angesichts der Herausforderungen auf den Kreditmärkten hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die verschiedenen Formen des Forderungsverkaufs erläutert und deren steuerliche und bilanziellen Konsequenzen untersucht.
Verschiedene Formen des Forderungsverkaufs: Dieses Kapitel präsentiert die in Deutschland angewandten Formen des Forderungsverkaufs: Asset Backed Securities (ABS), Forfaitierung und Factoring. Es beschreibt die grundlegende Vorgehensweise, die Rechte und Pflichten der Vertragspartner und die Kostenstruktur. Der Fokus liegt auf den Funktionen des Forderungsverkaufs, insbesondere der Finanzierungs-, Kreditversicherungs- und Dienstleistungsfunktion. Die unterschiedlichen Ausgestaltungen der Instrumente und ihre Auswirkungen auf die steuerrechtlichen Konsequenzen werden angekündigt.
Häufig gestellte Fragen zum Forderungsverkauf
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Forderungsverkauf. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Formen des Forderungsverkaufs (ABS, Forfaitierung, Factoring), deren bilanziellen Auswirkungen und den steuerlichen Implikationen im Kontext der Gewerbesteuer und Umsatzsteuer.
Welche Formen des Forderungsverkaufs werden behandelt?
Das Dokument behandelt drei Hauptformen des Forderungsverkaufs: Asset Backed Securities (ABS), Forfaitierung und Factoring. Für Factoring werden zudem die Funktionen, Formen und Kosten detaillierter erläutert.
Welche steuerlichen Aspekte werden behandelt?
Die steuerlichen Aspekte konzentrieren sich auf die Auswirkungen des Forderungsverkaufs auf die Gewerbesteuer und die Umsatzsteuer. Das Dokument analysiert die steuerlichen Implikationen der verschiedenen Formen des Forderungsverkaufs.
Welche bilanziellen Auswirkungen werden betrachtet?
Das Dokument untersucht die Auswirkungen des Forderungsverkaufs auf die Bilanz des Unternehmens. Es wird erläutert, wie sich die verschiedenen Formen des Forderungsverkaufs bilanziell auswirken.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die steuerlichen und bilanziellen Effekte des Forderungsverkaufs für Unternehmen und Finanzinstitute verständlich darzustellen. Es analysiert die verschiedenen Formen des Forderungsverkaufs und deren Konsequenzen für die Bilanz und Steuer.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einer Beschreibung verschiedener Formen des Forderungsverkaufs, einer Analyse der bilanziellen und steuerlichen Auswirkungen und einem abschließenden Fazit. Es enthält zudem ein detailliertes Inhaltsverzeichnis.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Unternehmen, Finanzinstitute, Steuerberater und alle, die sich mit alternativen Finanzierungsmethoden und deren steuerlichen und bilanziellen Konsequenzen auseinandersetzen.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu Factoring?
Das Dokument bietet detaillierte Informationen zu Factoring, einschließlich der Factoringfunktionen, Factoringformen und Factoringkosten.
- Quote paper
- Alex Holm (Author), 2006, Der Forderungsverkauf unter steuerlichen Aspekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51634