Einleitung
Fernsehen – ein Begriff der vieles, vorallem viel Technik, hinter sich verbirgt. Unter Fernsehen versteht man heute, ein Gerät anschalten, sich davor hinsetzen und einfach fernsehen. Kaum jemand macht sich heute noch Gedanken, wie das überhaupt möglich geworden ist und welcher technische Aufwand nötig ist. Fernsehen ist für meine Generation so selbstverständlich, wie Wasser, daß aus einem Wasserhahn fließt, weil wir eben damit aufgewachsen sind. Fernsehen ist für uns keine bewegende Entwicklung, wie für unsere Großeltern oder auch Eltern, sondern einfach da und für jeden erhältlich. Der Fernseher ist sogar gesetzlich ein, für das alltägliche Leben, notwendiges Gut, da er nicht gepfändet werden darf. Die Entwicklung dieser, scheinbar so wichtigen, Institution Fernsehen, seine Geschichte und zuletzt seine Technik möchte ich in dieser Seminararbeit darstellen. Vorauszuschicken wäre noch, daß in diesem Umfang keine allzu detaillierten oder vollständigen Beschreibungen von allen geschichtlichen und technischen Einzelheiten möglich sind, was zudem mein, mir in kurzer Zeit angeeignetes, “Fachwissen“ auch gar nicht zuließe. Darum werden ich nur die wichtigsten Zusammenhänge, Daten und Techniken erwähnen, mit denen es trotz der Unvollständigkeit möglich ist, Fernsehen in etwa zu begreifen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Geschichtliche Entwicklung rund um das Fernsehen
- 1. Die Vorstufen
- a. Nipkowscheibe und mechanisch abgetastete Bilder
- b. Braunsche Röhre, Ionoskop und elektronisch abgetastete Bilder
- 2. Die Entwicklung zum Massenmedium
- a. Nachkriegsfernsehen
- b. Gründung der ARD und des ZDF
- 3. Das Zeitalter des Farbfernsehens und der Satellitentechnik
- a. NTSC-, SECAM- und PAL- Verfahren
- b. ECHO 1-, TELSTAR 1- und SYNCOM 1- Satelliten
- 4. Das Kabelfernsehen, Private Sender und hochzeilige Bildtechniken
- a. Kabelpilotprojekte
- b. SAT 1 und RTLplus
- c. HDTV-, D2- MAC- und HD- MAC- Techniken
- C. Fernsehtechnik
- 1. Die Aufnahme
- a. dreiröhrige Farbfernsehkamera
- b. einröhrige Farbfernsehkamera
- 2. Die Übertragungsmöglichkeiten
- a. Terrestrische Sender
- b. Satelliten
- c. Kabelfernsehen
- 3. Das Fernsehgerät
- a. Bildröhre
- b. Ton
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, die Geschichte und Technik des analogen Fernsehens zu beleuchten. Sie soll den technischen Fortschritt vom mechanischen Abtastverfahren bis hin zu Farbfernsehen und Satellitenübertragung nachvollziehen und die wichtigsten Meilensteine dieser Entwicklung hervorheben. Die Arbeit verzichtet auf detaillierte technische Beschreibungen und konzentriert sich auf die wesentlichen Zusammenhänge.
- Entwicklung des Fernsehens von den Vorstufen bis zum Massenmedium
- Technische Innovationen im Bereich der Bildaufnahme und -übertragung
- Einfluss der Satelliten- und Kabeltechnologie auf die Fernsehentwicklung
- Die wichtigsten Akteure und Entwicklungsschritte der Fernsehgeschichte
- Der Übergang von mechanischen zu elektronischen Verfahren
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Selbstverständlichkeit des Fernsehens für die heutige Generation im Gegensatz zu früheren Generationen und betont die Bedeutung der technischen Entwicklungen, die dies ermöglichten. Sie kündigt den Fokus auf die wichtigsten Zusammenhänge, Daten und Techniken an, um das Fernsehen in seinen Grundzügen verständlich zu machen, unter Berücksichtigung der begrenzten Länge der Arbeit.
B. Geschichtliche Entwicklung rund um das Fernsehen: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Fernsehens von seinen frühen Vorstufen bis hin zum Massenmedium. Es beginnt mit der Entdeckung der Lichtempfindlichkeit des Selens und verfolgt die Entwicklung mechanischer Abtastverfahren (Nipkowscheibe) sowie die Einführung der Braunschen Röhre und des Ionoskops, die den Weg zum elektronischen Fernsehen ebneten. Die Entwicklung vom Schattenbild zum bewegten Bild und die Rolle amerikanischer und europäischer Wissenschaftler werden beleuchtet. Das Kapitel beschreibt den Übergang von mechanischen zu elektronischen Verfahren und die Herausforderungen bei der Steigerung der Bildqualität und Zeilenanzahl.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Geschichte und Technik des analogen Fernsehens"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der Geschichte und Technik des analogen Fernsehens. Sie verfolgt die Entwicklung vom mechanischen Abtastverfahren bis hin zum Farbfernsehen und der Satellitenübertragung. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Meilensteinen und Zusammenhängen, wobei detaillierte technische Beschreibungen zugunsten einer Übersichtlichkeit reduziert werden.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die geschichtliche Entwicklung des Fernsehens, technische Innovationen in der Bildaufnahme und -übertragung, den Einfluss von Satelliten- und Kabeltechnologie, wichtige Akteure und Entwicklungsschritte sowie den Übergang von mechanischen zu elektronischen Verfahren. Die Kapitel umfassen eine Einleitung, die geschichtliche Entwicklung, die Fernsehtechnik (Aufnahme, Übertragung, Fernsehgerät) und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.
Welche Phasen der Fernsehentwicklung werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung des Fernsehens in mehreren Phasen: von den Vorstufen mit Nipkowscheibe und mechanischen Abtastverfahren über die Einführung der Braunschen Röhre und des Ionoskops (elektronisches Fernsehen), die Entwicklung zum Massenmedium (Nachkriegszeit, ARD, ZDF), das Zeitalter des Farbfernsehens und der Satellitentechnik (NTSC, SECAM, PAL, ECHO 1, TELSTAR 1, SYNCOM 1), bis hin zum Kabelfernsehen, privaten Sendern und hochzeiligen Bildtechniken (HDTV, D2-MAC, HD-MAC).
Welche technischen Aspekte werden behandelt?
Die technischen Aspekte umfassen die Bildaufnahme (dreiröhrige und einröhrige Farbfernsehkameras), Übertragungsmöglichkeiten (terrestrische Sender, Satelliten, Kabelfernsehen) und das Fernsehgerät selbst (Bildröhre, Ton). Die Arbeit konzentriert sich jedoch auf die wesentlichen Zusammenhänge und verzichtet auf tiefgreifende technische Details.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einem Kapitel zur geschichtlichen Entwicklung des Fernsehens, einem Kapitel zur Fernsehtechnik und abschließenden Kapitelzusammenfassungen. Ein Inhaltsverzeichnis zu Beginn erleichtert die Navigation.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Geschichte und Technik des analogen Fernsehens verständlich darzustellen und die wichtigsten Entwicklungsschritte nachzuvollziehen. Sie soll den technischen Fortschritt in diesem Bereich veranschaulichen und die Bedeutung der einzelnen Innovationen hervorheben.
- Quote paper
- Tina Zeise (Author), 1998, Geschichte und Technik des analogen Fernsehens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51591