Einleitung
„Am 1. Mai 2003 um Mitternacht nahm der neue Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) seine Arbeit auf. Der RBB tritt die Gesamtrechtsnachfolge des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB) und des Senders Freies Berlin (SFB) an.“1 Fusioniert aus zwei Sendern mit völlig unterschiedlichem Lebenslauf reiht sich der RBB mit seiner ersten Intendantin Dagmar Reim nun als jüngstes Kind in die ARD-Familie ein. Diese kann auf über 50 Jahre ständige Weiterentwicklung, Veränderung und Umorganisation ihrer einzelnen Rundfunkanstalten zurückblicken. Im Folgenden wird der Weg von den Nachkriegssendern unter der jeweiligen Besatzungsmacht zu den ersten Gründungen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der BRD skizziert, das Ringen um einen Zusammenschluss in einer Arbeitsgemeinschaft geschildert, die allgemeinen und übergeordneten Aufgaben, wie die Gemeinschaftseinrichtungen, besprochen und die Anfänge des Deutschen Fernsehens dargestellt. Die Arbeit kann allerdings nur einen kurzen und bestimmt unvollständigen Ausschnitt der umfangreichen Rundfunkgeschichte beleuchten, umfangreich vor allem in dem Zeitraum wo „das Bedürfnis nach schneller Information und geistigem ‚Dabeisein’ unablässig wuchs, in dem die breitesten Volksschichten ihren Anteil an den Werken der Kunst und den Genüssen der Unterhaltung begehrten“ (Walter Hagemann, 1954).2
----
1 ARD online. ARD intern. Neuer Sender Rundfunk Berlin-Brandenburg. http://www.ard.de/intern/_beitrag/54/index.phtml
2 Hagemann, Walter. Fernhören und Fernsehen. Kurt Vowinckel Verlag, Heidelberg, 1954. S. 40.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Gründung der öffentlichen Rundfunkanstalten nach dem Krieg
- Der Gründungsweg der Arbeitsgemeinschaft
- Aufgaben und Gemeinschaftseinrichtungen der ARD
- Die Entstehung des Deutschen Fernsehens
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Entstehung der ARD und ihres Gemeinschaftsprogramms, sowie die Anfänge des deutschen Fernsehens zu beschreiben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Gründung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten nach dem Krieg
- Zusammenschluss der Anstalten zur ARD
- Aufgaben und Struktur der ARD
- Entstehung des Deutschen Fernsehens
- Einfluss der Besatzungsmächte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Entstehung des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) als jüngstes Mitglied der ARD. Sie hebt die lange Geschichte der ARD und ihrer ständigen Weiterentwicklung hervor und kündigt die thematischen Schwerpunkte der Arbeit an: die Gründung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten nach dem Krieg, den Weg zur Arbeitsgemeinschaft, die Aufgaben der ARD und die Anfänge des deutschen Fernsehens. Die Einleitung betont auch den unvollständigen Ausschnitt der Rundfunkgeschichte, den die Arbeit beleuchten kann, und verweist auf das wachsende Bedürfnis nach schneller Information und Unterhaltung in der Nachkriegszeit.
2. Die Gründung der öffentlichen Rundfunkanstalten nach dem Krieg: Dieses Kapitel beschreibt das Ende des Großdeutschen Rundfunks mit der bedingungslosen Kapitulation 1945 und die Übernahme der Funkhoheit durch die Besatzungsmächte. Es schildert das Sendeverbot für Deutsche und die Beschlagnahme der Rundfunksender. Der Wiederaufbau der Sender durch die Alliierten wird dargestellt, sowie die unterschiedlichen Systeme in den vier Besatzungszonen. Peter von Zahns Kritik an der Zonen-Rundfunklandschaft und deren „kirchturmspolitische“ Sendungen wird zitiert. Der Kapitel beschreibt den Einfluss der Besatzungspolitik auf die Neuordnung des Rundfunkswesens und die Entstehung der ersten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, wobei die unterschiedlichen Ansätze der britischen und amerikanischen Besatzungsmächte hervorgehoben werden. Die Abkehr der Briten von einer isolierten Besatzungspolitik und Greennes Bemühungen um die Einbindung deutscher Kräfte in den Rundfunk werden ausführlich erläutert.
Schlüsselwörter
ARD, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Nachkriegszeit, Besatzungsmächte, Gründung, Arbeitsgemeinschaft, Deutsches Fernsehen, NWDR, BR, Rundfunkgeschichte, Medienrecht.
ARD-Gründungsgeschichte: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehung der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des deutschen Fernsehens. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Gründung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten nach dem Zweiten Weltkrieg, der Zusammenschluss dieser Anstalten zur ARD, die Aufgaben und Struktur der ARD, die Entstehung des deutschen Fernsehens und der Einfluss der Besatzungsmächte auf diese Prozesse. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Gründung der öffentlichen Rundfunkanstalten nach dem Krieg, Der Gründungsweg der Arbeitsgemeinschaft, Aufgaben und Gemeinschaftseinrichtungen der ARD, Die Entstehung des Deutschen Fernsehens und Schlussbemerkung. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt die Entstehung des RBB als jüngstes ARD-Mitglied und hebt die Bedeutung der ARD und ihre ständige Weiterentwicklung hervor. Sie benennt die thematischen Schwerpunkte und betont den unvollständigen, aber wichtigen Ausschnitt der Rundfunkgeschichte, den die Arbeit beleuchtet.
Wie wird die Gründung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten nach dem Krieg dargestellt?
Dieses Kapitel beschreibt das Ende des Großdeutschen Rundfunks 1945, die Übernahme der Funkhoheit durch die Besatzungsmächte, das Sendeverbot für Deutsche und die Beschlagnahme der Sender. Es schildert den Wiederaufbau durch die Alliierten, die unterschiedlichen Systeme in den Besatzungszonen und den Einfluss der Besatzungspolitik auf die Neuordnung des Rundfunkswesens. Die unterschiedlichen Ansätze der britischen und amerikanischen Besatzungsmächte werden hervorgehoben, ebenso wie die Bemühungen um die Einbindung deutscher Kräfte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: ARD, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Nachkriegszeit, Besatzungsmächte, Gründung, Arbeitsgemeinschaft, Deutsches Fernsehen, NWDR, BR, Rundfunkgeschichte, Medienrecht.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die Entstehung der ARD und ihres Gemeinschaftsprogramms sowie die Anfänge des deutschen Fernsehens zu beschreiben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Quote paper
- Tina Zeise (Author), 2003, Die Entstehung der ARD und ihres Gemeinschaftsprogramms Erstes Deutsches Fernsehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51588