In der Politik wird aktuell über eine Erhöhung der Mehrwertsteuer zur Senkung der Lohnnebenkosten und der dadurch möglicherweise entstehenden positiven Effekte für den Arbeitsmarkt diskutiert. Hierbei geht es im Wesentlichen um die Frage, ob durch eine mögliche Anhebung der Mehrwertsteuer in erster Linie eine Stagnation des Wirtschaftswachstums durch Schwächung der Binnennachfrage zu befürchten ist oder ob dieser mögliche Effekt durch eine starke Zunahme der Beschäftigung wegen der dann niedrigeren Lohnnebenkosten und dem damit verbundenen Wachstum vernachlässigbar ist.
In dieser Facharbeit werden die volkswirtschaftlichen Auswirkungen einer möglichen Mehrwertsteuererhöhung auf den privaten Konsum diskutiert und mögliche Folgen für den deutschen Arbeitsmarkt aufgezeigt.
Nach kurzer Erläuterung des deutschen Steuersystems wird die Verteilung des Steueraufkommens hinsichtlich direkter und indirekter Steuern veranschaulicht.
Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit der Mehrwertsteuer selbst.
Es wird veranschaulicht, um welche Steuerart es sich bei der Mehrwertsteuer handelt und bei wem sie erhoben wird. Schließlich soll gezeigt werden, wem sie letztlich in welcher Höhe zufließt. Zur Darstellung der gesamtwirtschaftlichen Situation heute und in der Vergangenheit, gerade auch im Hinblick auf die Entwicklung des privaten Konsums, werden im vierten Abschnitt wichtige volkswirtschaftliche Kennzahlen betrachtet, mit deren Hilfe sich die unterschiedlichen Auswirkungen leichter darstellen lassen. Der letzte Teil der Facharbeit beschäftigt sich mit den möglichen Folgen einer isolierten Mehrwertsteueranhebung für verschiedene Bereiche der Volkswirtschaft und stellt diese den möglichen Auswirkungen einer Anhebung der Mehrwertsteuersätze zur Umfinanzierung in der Sozialversicherung gegenüber.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Steuersystem in Deutschland
- 2.1. Einteilung nach der Ertragshoheit
- 2.2. Einteilung nach der Überwälzbarkeit
- 2.3. Verteilung des Steueraufkommens
- 3. Mehrwertsteuer
- 3.1. Definition und gesetzliche Grundlagen
- 3.2. Mehrwertsteuersätze der Vergangenheit und Gegenwart
- 4. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- 4.1. Bruttoinlandsprodukt
- 4.2. Verbraucherpreisindex für Deutschland
- 4.3. Privater Konsum
- 5. Mögliche Folgen einer Mehrwertsteuererhöhung
- 5.1. Die isolierte Mehrwertsteueranhebung
- 5.2. Die Mehrwertsteuererhöhung zur Umfinanzierung
- 5.2.1. Mögliche Auswirkungen auf die Verbraucherpreise
- 5.2.2. Mögliche Arbeitsmarkteffekte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit befasst sich mit den volkswirtschaftlichen Auswirkungen einer möglichen Mehrwertsteuererhöhung auf den privaten Konsum und den deutschen Arbeitsmarkt. Sie beleuchtet die potenziellen Folgen sowohl einer isolierten Mehrwertsteueranhebung als auch einer Anhebung der Mehrwertsteuersätze zur Umfinanzierung in der Sozialversicherung.
- Das deutsche Steuersystem und die Verteilung des Steueraufkommens
- Die Mehrwertsteuer: Definition, gesetzliche Grundlagen und Auswirkungen
- Wichtige volkswirtschaftliche Kennzahlen zur Darstellung der gesamtwirtschaftlichen Situation
- Mögliche Folgen einer Mehrwertsteuererhöhung für den privaten Konsum
- Potenzielle Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Mehrwertsteuererhöhung und deren mögliche Auswirkungen auf die Wirtschaft ein. Kapitel 2 erläutert das deutsche Steuersystem mit Schwerpunkt auf die Verteilung des Steueraufkommens. Kapitel 3 befasst sich mit der Mehrwertsteuer selbst, ihrer Definition, den gesetzlichen Grundlagen und den verschiedenen Mehrwertsteuersätzen. In Kapitel 4 werden wichtige volkswirtschaftliche Kennzahlen vorgestellt, die die Entwicklung des privaten Konsums und die gesamtwirtschaftliche Situation aufzeigen. Schließlich untersucht Kapitel 5 die möglichen Folgen einer Mehrwertsteuererhöhung für den privaten Konsum und den deutschen Arbeitsmarkt, sowohl im Falle einer isolierten Anhebung als auch im Falle einer Umfinanzierung in der Sozialversicherung.
Schlüsselwörter
Mehrwertsteuererhöhung, privater Konsum, Arbeitsmarkt, Steuersystem, Steueraufkommen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Bruttoinlandsprodukt, Verbraucherpreisindex, Umfinanzierung, Sozialversicherung, Lohnnebenkosten, Wirtschaftswachstum, Beschäftigung.
- Quote paper
- Olaf Poloczek-Lüke (Author), 2005, Auswirkungen einer Mehrwertsteuererhöhung auf den privaten Konsum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51578