Die Arbeit setzt sich mit den aktuellen Erscheinungen der digitalen Vernetzung von Social Media mit den anderen kommunikationspolitischen Maßnahmen des Marketingmix auseinander, die an zunehmender Bedeutung für die Kommunikation von Konsumenten mit Unternehmen, von Konsumenten mit Konsumenten sowie von Konsumenten über Unternehmen gewonnen hat.
Die Arbeit geht der Frage nach, inwieweit sich, bezüglich der Kundenbindungsmaßnahmen, Chancen und Risiken aus der Verbindung von Social Media und Eventmarketing ergeben und welche neuen Typen von Events entstehen. Im Verlauf der Untersuchung werden weiterhin sowohl soziologische als auch psychologische Aspekte der Kundenbindung untersucht und in den Kontext zum Eventmarketing gesetzt. Die Zielsetzung der Arbeit umfasst die Beantwortung der folgenden Forschungsfrage: Welchen Vorteil bietet das Instrument des Event Marketing in Bezug auf die langfristige Kundenbindung für Unternehmen in der heutigen Zeit?
In Folge der aktuell wahrgenommenen Homogenität und der Austauschbarkeit von Produkten und Dienstleistungen sind der Wettbewerbsdifferenzierung mittels der Produkt- und der Preispolitik zunehmend Grenzen gesetzt. Eine gezielte Kundenansprache, aus der eine Bindung des Kunden resultieren soll, gestaltet sich demnach als zunehmend schwierig. Dahingehend wird in Wissenschaft und Praxis die Kommunikation als ein eigenständiges Instrument der modernen Unternehmensführung angesehen und zentral im Marketing-Mix verankert. Mit der Verwandlung der Rolle von Konsumenten im Sender-Empfänger-Kommunikationsmodell, veränderte sich auch der Einsatz der Kommunikationsinstrumente durch die Unternehmen, um ihre Kunden weiterhin gezielt anzusprechen sowie an das Unternehmen oder die Marke binden zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz der Thematik
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Methodik der Untersuchung
- Konzeptionell-Theoretische Grundlagen
- Kundenbindung als Marketingziel
- Definition Kundenbindung
- Costumer Relationship Marketing (CRM)
- Grundlagen des Kommunikationsmanagements
- Strategisches Kundenbindungsmanagement
- Kommunikationspolitik im CRM
- Die Integrierte Kommunikation
- Social Media, die Veränderung der Kommunikation und das Costumer Experience Management
- Below the Line Kommunikation
- Grundlagen des Eventmarketing
- Eventmarketing und Event
- Integration des Eventmarketing in den Marketing-Mix
- Typologisierung von Events
- Planungsprozess des Eventmarketing
- Strategische Planung des Eventmarketing
- Erfolgskontrolle im Eventmarketing
- Die kognitiv-psychologische Wirkung von Events
- Emotionale Kundenbindung im Mittelpunkt des Eventmarketing
- Kundenbindung als Marketingziel
- Die Einsatzmöglichkeiten von Social Media im Bereich der Kundenkommunikation
- Social Media und Events
- Hybride Events
- Social-Media-Tools des Hybrid Events
- Eventmarketing heute? Best Practice Beispiel
- Die Eventkonzepte für bereits gebundene Kunden
- Ein mehrdimensionales Eventkonzept zur Bindung & Neugewinnung von Interessenten
- Fazit
- Abschließende Betrachtung der Untersuchung
- Schlussfolgerungen im Kontext der Zielsetzung
- Fazit
- Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert den Einsatz von Eventmarketing im Kontext von Social Media und dessen Auswirkungen auf die Kundenbindung. Sie untersucht die Chancen und Risiken dieser Kombination und beleuchtet die Entwicklung neuer Eventtypen.
- Die Bedeutung der Kundenbindung im Zeitalter der digitalen Vernetzung
- Die Rolle von Social Media im Marketing-Mix und die Veränderungen in der Kundenkommunikation
- Die Verbindung von Social Media und Eventmarketing als Instrument der Kundenbindung
- Die Entstehung neuer Eventtypen und deren Einsatzmöglichkeiten
- Die soziologischen und psychologischen Aspekte der Kundenbindung im Kontext des Eventmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Relevanz der Thematik, stellt die Zielsetzung und Forschungsfrage vor und erläutert die Methodik der Untersuchung. Das zweite Kapitel befasst sich mit den konzeptionell-theoretischen Grundlagen der Kundenbindung und des Eventmarketing. Es definiert die Kundenbindung, erläutert das Costumer Relationship Marketing (CRM), die Grundlagen des Kommunikationsmanagements und die Bedeutung von Social Media in der heutigen Zeit. Zudem werden die Grundlagen des Eventmarketing, seine Integration in den Marketing-Mix und die verschiedenen Eventtypen analysiert.
Das dritte Kapitel untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Social Media im Bereich der Kundenkommunikation, wobei der Fokus auf der Verbindung von Social Media und Events liegt. Das Kapitel beleuchtet auch die Besonderheiten von hybriden Events und deren Einsatz in der Praxis. Das vierte Kapitel präsentiert ein Best Practice Beispiel für den Einsatz von Eventmarketing in der heutigen Zeit.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Kundenbindung, Social Media, Eventmarketing, hybride Events, Kundenkommunikation, Costumer Relationship Marketing (CRM), Kommunikationspolitik, Eventtypen, Best Practice, und strategisches Kundenbindungsmanagement.
- Quote paper
- Antonia Tritschkow (Author), 2019, Kundenbindung durch Eventmarketing im Social Media Zeitalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/515326