Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie der Gegenwart

Robert Brandoms Theorie als philosophische Didaktik

Titel: Robert Brandoms Theorie als philosophische Didaktik

Akademische Arbeit , 2019 , 18 Seiten , Note: 5.5.

Autor:in: Omar Ibrahim (Autor:in)

Philosophie - Philosophie der Gegenwart
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit hat sich mit der Frage beschäftigt, inwiefern sich Robert Brandoms Theorie innerhalb der Didaktik und ganz besonders der philosophischen Didaktik als fruchtbar aufweist. Anhand Ruckers Kompetenzen; Einsichts-, Urteils- und Partizipationsfähigkeit, welche als Ziele der bildungstheoretischen Didaktik angeführt werden können, wurde Brandoms Theorie beleuchtet. Hierfür werden zunächst einige begriffliche Erläuterungen zu Didaktik und Philosophie vorgenommen. Anschließend werden die drei Kernkompetenzen untersucht, indem zuerst die Gedanken von Rucker und anschließend jene von Brandom dargestellt werden. Es wird sich zeigen, dass die Theorie Brandoms die relevanten Punkte aufgreift und zusätzliche Einsichten freilegt, welche für die Entwicklung der drei Kernkompetenzen innerhalb der philosophischen Didaktik relevant sind. Dies bestärkt nicht nur die Fruchtbarkeit der Hypothese Ruckers sondern auch die Theorie von Brandom.

Robert Brandoms umfangreiches Werk versucht ein Sprachspiel innerhalb der menschlichen Kommunikation zu beschreiben. Im Gegensatz zum späten Wittgenstein untersucht Brandom jedoch nicht beliebige Sprachspiele sondern wohl das wichtigste Sprachspiel überhaupt. Es geht hierbei um die Rationalität und die Normativität selbst. Durch den Umstand, dass der Wert der Kommunikation im vergangenen Jahrhundert sowohl in der akademischen Philosophie wie auch in der Gesellschaft im Ganzen enorm zugenommen hat, verstärkt den Einfluss von Brandoms Philosophie zusätzlich. Es verwundert daher auch nicht, dass Brandoms Theorie einen großen Einfluss auf die Sprachphilosophie ausgeübt hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Didaktik und Philosophie
    • Bildungsorientierte Didaktik
    • Philosophische Didaktik
  • Einsicht
    • Einsichtsfähigkeit in der philosophischen Didaktik
    • Brandom und Einsichtsfähigkeit
  • Urteilen
    • Urteilsfähigkeit in der philosophischen Didaktik
    • Brandom und Urteilsfähigkeit
  • Radikales Bedenken
    • Radikales Bedenken in der philosophischen Didaktik
    • Brandom und radikales Bedenken
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay zielt darauf ab, die Relevanz von Robert Brandoms Theorie für die philosophische Didaktik zu untersuchen. Dabei wird Brandoms Theorie in den Kontext der von Rucker vorgeschlagenen drei Kernkompetenzen Einsicht, Urteilen und radikales Bedenken eingebunden. Der Essay analysiert, wie Brandoms Theorie die Entwicklung dieser Kompetenzen innerhalb der philosophischen Didaktik bereichern kann.

  • Brandoms Theorie des Sprachspiels als Grundlage für die philosophische Didaktik
  • Die Bedeutung der Einsichts-, Urteils- und Partizipationsfähigkeit für die Bildung
  • Die Rolle des radikalen Bedenkens in der philosophischen Didaktik
  • Die Anwendung von Brandoms Theorie auf konkrete didaktische Situationen
  • Die Relevanz von Brandoms Theorie für die Entwicklung der philosophischen Didaktik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Brandoms Theorie und deren Bedeutung für die philosophische Didaktik vor. Kapitel 2 erläutert die Begriffe Didaktik und Philosophie und untersucht die bildungsorientierte Didaktik, die sich auf die Entwicklung der Einsichts-, Urteils- und Partizipationsfähigkeit des Menschen konzentriert. Kapitel 3 befasst sich mit der Einsicht, wobei sowohl Ruckers als auch Brandoms Perspektive auf diese Kompetenz beleuchtet werden. Kapitel 4 analysiert die Urteilsfähigkeit und zeigt, wie Brandoms Theorie die Urteilsfähigkeit als eine Form der Kontoführung im Diskurs begreift. Kapitel 5 untersucht das radikales Bedenken und diskutiert die Bedeutung dieser Kompetenz für die Partizipation in einer liberalen Demokratie. Der Essay wird mit einem Schlusswort abgerundet, das die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfasst und die Relevanz von Brandoms Theorie für die philosophische Didaktik hervorhebt.

Schlüsselwörter

Philosophische Didaktik, Robert Brandom, Sprachspiel, Einsicht, Urteilen, Radikales Bedenken, Bildung, Autonomie, Kommunikation, Diskurs, Normativität, Gründe-Geben, Nach-Gründen-Verlangen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Robert Brandoms Theorie als philosophische Didaktik
Hochschule
Universität Bern  (Institut für Philosophie)
Veranstaltung
Einführung in Robert Brandoms Inferentialismus
Note
5.5.
Autor
Omar Ibrahim (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
18
Katalognummer
V515316
ISBN (eBook)
9783346106438
ISBN (Buch)
9783346106445
Sprache
Deutsch
Schlagworte
robert brandoms theorie didaktik Philosophie rucker gründe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Omar Ibrahim (Autor:in), 2019, Robert Brandoms Theorie als philosophische Didaktik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/515316
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum