Das Personalpronomen vos mit seinen sich oft vom europäischen Spanisch unterscheidenden verbalen Formen lässt die meisten Spanischsprecher sofort an Argentinien denken. Die Identifizierung des Voseo mit Argentinien ist zwar zum Teil verständlich, es erscheint jedoch schade, wenn das Interesse für den Voseo in diesen Schranken bleibt.
Der Voseo ist bei vielen als Anredephänomen kaum bekannt und wenn jemand über die Existenz des Voseo weiß, sind seine Kenntnisse über ihn oft sehr gering. Dass der Voseo weder eine Randerscheinung noch eine Art Nationaleigentum Argentiniens ist, zeigt, dass ca. ein Drittel der Spanischsprecher den Voseo als Anredeform benutzen. In vielen Fällen wissen diejenigen gar nicht, dass sie Formen des Voseo benutzen und auch Angesprochene merken oft nicht, dass sie mit dem Voseo angesprochen werden. Grund dafür sind die vielen Varianten des Voseo, die ihn oftmals nur schwer erkennen lassen, aber auch, dass in einigen Ländern der Voseo die Anredeform der ungebildeten clase baja ist. So vielfältig die Erscheinungsformen des Voseo sind, so unterschiedlich kann auch der Gebrauch des Voseo empfunden werden. So ist er in Argentinien normiert worden und somit neben usted zur offiziellen und korrekten Anrede geworden, in anderen Ländern werden den Kindern in der Schule konsequent die Formen des Tuteo beigebracht, während in ihrer Umgebung ausschließlich der Voseo verwendet wird. In manchen Ländern wird der Voseo als vulgär empfunden, in anderen als ein Zeichen von Intimität. Und dass beides selbst innerhalb eines Landes vorkommen kann, soll diese Arbeit zeigen.
Der Voseo ist ein ebenso spannendes wie facettenreiches und somit umfassendes Thema. Diese Arbeit soll zunächst ein Überblick über den Voseo, seine Herkunft, seine Erscheinungsformen und seine Verbreitung verschaffen und betrachtet ihn dann konkret anhand zweier Beispielländer. Dazu bieten sich viele Länder an, die in Bezug auf den Voseo äußerst interessant sind, jedoch fiel die Wahl für die vorliegende Arbeit auf Guatemala und Chile, da ich für diese Länder neben der angegebenen Literatur auch auf eigene Erfahrungen zurückgreifen kann. Außerdem sind sowohl Inventar als auch Auftreten und Ansehen des Voseo in diesen beiden Ländern besonders unterschiedlich, so dass sie sich für einen Vergleich anbieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das pronominale Anredesystem des Spanischen
- Der Voseo
- Herkunftsgeschichte des Voseo
- Ausprägungsformen des Voseo
- Regionale Verteilung des Voseo
- Der Voseo in Guatemala
- Der Voseo in Chile
- Vergleich der Ausprägungsformen des Voseo in Guatemala und Chile
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Voseo im Spanischen, insbesondere seine regionale Variation und seinen soziolinguistischen Kontext. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Voseo zu vermitteln und seine Verwendung in Guatemala und Chile vergleichend zu analysieren.
- Der Voseo als Anredepronomen im Spanischen
- Die historische Entwicklung des Voseo
- Regionale Variationen des Voseo in Lateinamerika
- Soziolinguistische Aspekte des Voseo (z.B. soziale Schicht, Formalität)
- Vergleichender Analyse des Voseo in Guatemala und Chile
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema des Voseo vor und hebt seine Bedeutung und Verbreitung hervor, widerlegt die gängige Annahme, dass der Voseo ausschließlich mit Argentinien assoziiert wird, und unterstreicht die Vielfalt seiner Ausprägungen und sozialen Konnotationen. Die Arbeit fokussiert auf einen Vergleich zwischen Guatemala und Chile aufgrund der Verfügbarkeit von Literatur und eigenen Erfahrungen der Autorin, sowie aufgrund der großen Unterschiede zwischen den beiden Ländern hinsichtlich der Verwendung und der sozialen Bewertung des Voseo.
Das pronominale Anredesystem des Spanischen: Dieses Kapitel beschreibt das pronominale Anredesystem des Spanischen, indem es zwischen pronominalen, verbalen und nominalen Anredeformen unterscheidet. Es betont die Unterschiede zwischen dem europäischen und dem lateinamerikanischen Spanischen, insbesondere die Variabilität im Singular und die Verwendung von tú, usted und vos. Die Einteilung Lateinamerikas in América tuteante, América voseante und América tuteante-voseante wird erläutert und wichtige Einflussfaktoren auf die Anredewahl werden benannt (Alter, Geschlecht, soziale Stellung, etc.).
Schlüsselwörter
Voseo, Anredepronomen, Spanisch, Lateinamerika, Guatemala, Chile, Soziolinguistik, Sprachvariation, Regionale Varietäten, tú, usted, vos, Anredeformen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Untersuchung des Voseo in Guatemala und Chile
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Voseo im Spanischen, insbesondere seine regionale Variation und seinen soziolinguistischen Kontext. Der Fokus liegt auf einem vergleichenden Analyse des Voseo in Guatemala und Chile.
Was ist das Voseo?
Das Voseo ist eine Anredeform im Spanischen, die sich durch die Verwendung des Pronomens „vos“ auszeichnet. Die Arbeit differenziert zwischen pronominalen, verbalen und nominalen Anredeformen und erläutert die Unterschiede zwischen dem europäischen und dem lateinamerikanischen Spanischen bezüglich der Verwendung von tú, usted und vos.
Welche Regionen werden im Detail untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf einen Vergleich der Ausprägungen des Voseo in Guatemala und Chile. Diese Auswahl basiert auf der Verfügbarkeit von Literatur und den Erfahrungen der Autorin, sowie auf den signifikanten Unterschieden in der Verwendung und sozialen Bewertung des Voseo in diesen beiden Ländern.
Welche Aspekte des Voseo werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Herkunftsgeschichte des Voseo, seine verschiedenen Ausprägungsformen, seine regionale Verteilung (mit besonderem Fokus auf Guatemala und Chile), soziolinguistische Aspekte (soziale Schicht, Formalität), und einen Vergleich der Ausprägungen in Guatemala und Chile.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum pronominalen Anredesystem des Spanischen, ein Kapitel zum Voseo (mit Unterkapiteln zur Geschichte, Ausprägungsformen und regionalen Verteilung), Kapitel zum Voseo in Guatemala und Chile, ein Kapitel zum Vergleich der beiden Länder und abschließende Schlussbemerkungen. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis des Voseo zu vermitteln und dessen Verwendung in Guatemala und Chile vergleichend zu analysieren. Die Arbeit widerlegt dabei die gängige Annahme, dass der Voseo ausschließlich mit Argentinien assoziiert wird.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Voseo, Anredepronomen, Spanisch, Lateinamerika, Guatemala, Chile, Soziolinguistik, Sprachvariation, Regionale Varietäten, tú, usted, vos, Anredeformen.
- Quote paper
- Katharina Kirsch de Fernandez (Author), 2005, Anredeformen im Spanischen Lateinamerikas: Eine vergleichende Betrachtung des 'Voseo' in Guatemala und Chile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51528