Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit der Entstehung des Gesetzes zur Tarifeinheit TEG und der Motivation des Gesetzgebers, eine gesetzliche Regelung zu schaffen sowie mit den Auswirkungen des TEG und zeigt auf, welche Parteien gestärkt bzw. geschwächt werden. Sie untersucht, inwieweit dies zu einer Veränderung in der deutschen Gewerkschafslandschaft geführt hat. Es wird hinterfragt, ob das Gesetz der Idee der Koalitionsfreiheit in ausreichender Hinsicht gerecht wird und ob es den naturgemäß hohen Hürden zur Beschränkung eines Grundrechtes standhalten kann.
Oder stellt das Gesetz einen Eingriff in die Tarifautonomie dar, der ungeachtet der eventuellen Notwendigkeit, Art. 9 Abs. III GG in einer Weise beschneidet, die als Konsequenz dazu führen muss, dass das TEG zwecks mangelnder Verfassungsmäßigkeit keine Rechtswirkung entfalten kann?
Im Folgenden werden die obenstehenden Fragen näher betrachtet und die Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung aus unterschiedlichen Sichtweisen beleuchtet. Außerdem wird auf die zentrale Frage der Verfassungsmäßigkeit eingegangen sowie mögliche Auswirkungen und Problemstellungen dargelegt, die sich für die beteiligten Parteien aus der Anwendung des TEG ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Tarifeinheitsgesetz
- Entwicklung der Tarifeinheit
- Gesetzgebungsverfahren
- Wesentliche Regelungen des Gesetzes
- § 4a TVG - Tatbestand und Rechtsfolge
- Flankierende Bestimmungen
- Praktische Betrachtung des Gesetzes am Beispiel der DB
- Exkurs: Entwicklung ausgewählter Tarifverhandlungen seit 2000
- Tarifverhandlungen bei der DB als rechtspolitischer Hintergrund
- Das TEG in der Diskussion um den Arbeitskampf in der Daseinsvorsorge
- Tarifkollision als Folge des Gewerkschaftskonfliktes
- Entwicklung der Bahngewerkschaften
- Entwicklung der Konkurrenzsituation
- Tarifverhandlung 2007/2008
- Tarifverhandlung 2014/2015
- Kritik und Auswirkungen des TEG
- Agv MoVe
- EVG
- GDL
- Das TEG im Kontext der Tarifautonomie
- Grundsatz der Tarifautonomie
- Adressaten der Tarifautonomie
- Einschränkung der Tarifautonomie
- Verfassungsrechtliche Bewertung
- Betroffene Grundrechtspositionen
- Mögliche Folgen des TEG auf das Arbeitskampfrecht
- Verfassungsbeschwerde
- Rechtliche Würdigung durch das BVerfG
- Kritische Bewertung der Entscheidung
- Grundsatz der Tarifautonomie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Tarifeinheitsgesetz (TEG) und seine Auswirkungen auf die Tarifautonomie, insbesondere am Beispiel der Deutschen Bahn AG. Die Arbeit analysiert die Motive hinter der Gesetzgebung, bewertet die verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Gesetzes und beleuchtet die praktischen Folgen für die betroffenen Akteure.
- Entwicklung und rechtliche Grundlagen des Tarifeinheitsgesetzes
- Auswirkungen des TEG auf Tarifverhandlungen bei der Deutschen Bahn AG
- Bewertung der Verfassungsmäßigkeit des TEG im Kontext der Tarifautonomie
- Analyse der Kritikpunkte am TEG und deren Auswirkungen
- Zusammenhang zwischen TEG und Arbeitskampfrecht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Tarifeinheitsgesetzes (TEG) ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die zentrale Forschungsfrage nach dem Eingriff des TEG in die Tarifautonomie und kündigt die methodischen Vorgehensweisen an. Die Einleitung dient als umfassender Überblick über die gesamte Arbeit und stellt den Kontext für die nachfolgenden Kapitel her.
Das Tarifeinheitsgesetz: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und den Inhalt des TEG. Es analysiert die Entwicklung der Tarifeinheit in Deutschland, beleuchtet das Gesetzgebungsverfahren und erklärt die wesentlichen Regelungen des Gesetzes, insbesondere § 4a TVG, sowie flankierende Bestimmungen. Der Fokus liegt auf der Darstellung des rechtlichen Rahmens, der für die folgenden Analysen der Auswirkungen des Gesetzes unerlässlich ist. Die Kapitelteile gehen detailliert auf die juristischen Aspekte ein und liefern eine solide Grundlage für das Verständnis der weiteren Argumentation.
Praktische Betrachtung des Gesetzes am Beispiel der DB: Dieses Kapitel untersucht die praktischen Auswirkungen des TEG am Beispiel der Deutschen Bahn AG. Es analysiert die Entwicklung der Tarifverhandlungen seit 2000, den rechtspolitischen Hintergrund der Tarifverhandlungen bei der DB, sowie die Rolle des TEG im Kontext des Arbeitskampfes in der Daseinsvorsorge. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung der Tarifkollisionen als Folge von Gewerkschaftskonflikten und deren Entwicklung. Die Analyse der Tarifverhandlungen von 2007/2008 und 2014/2015 veranschaulicht die konkreten Folgen des TEG. Die Kapitelteile befassen sich detailliert mit den verschiedenen beteiligten Gewerkschaften (EVG, GDL) und deren Strategien.
Das TEG im Kontext der Tarifautonomie: Dieses Kapitel untersucht das TEG unter dem Gesichtspunkt der Tarifautonomie. Es erläutert den Grundsatz der Tarifautonomie, seine Adressaten und mögliche Einschränkungen. Es analysiert die verfassungsrechtliche Bewertung des TEG, betrachtet betroffene Grundrechtspositionen und mögliche Folgen für das Arbeitskampfrecht. Die Darstellung der Verfassungsbeschwerde und deren rechtliche Würdigung durch das Bundesverfassungsgericht bildet einen zentralen Teil dieses Kapitels. Kritische Bewertungen der Entscheidungen werden ebenfalls eingehend diskutiert.
Schlüsselwörter
Tarifeinheitsgesetz (TEG), Tarifautonomie, Arbeitskampfrecht, Gewerkschaftskonflikt, Deutsche Bahn AG, Verfassungsmäßigkeit, § 4a TVG, EVG, GDL, Rechtsprechung Bundesverfassungsgericht.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Das Tarifeinheitsgesetz (TEG) am Beispiel der Deutschen Bahn
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht das Tarifeinheitsgesetz (TEG) und seine Auswirkungen auf die Tarifautonomie, insbesondere anhand des Fallbeispiels der Deutschen Bahn AG. Sie analysiert die Beweggründe für die Gesetzgebung, bewertet die verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Gesetzes und beleuchtet die praktischen Folgen für die beteiligten Akteure.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und rechtlichen Grundlagen des TEG, die Auswirkungen auf Tarifverhandlungen bei der Deutschen Bahn, die Bewertung der Verfassungsmäßigkeit im Kontext der Tarifautonomie, die Analyse von Kritikpunkten und deren Auswirkungen sowie den Zusammenhang zwischen TEG und Arbeitskampfrecht. Die Arbeit betrachtet detailliert die Entwicklung der Tarifverhandlungen bei der DB seit 2000, die Rolle des TEG im Arbeitskampf der Daseinsvorsorge und die Tarifkollisionen aufgrund von Gewerkschaftskonflikten (EVG, GDL).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zum TEG, zu dessen praktischen Auswirkungen bei der DB, zum TEG im Kontext der Tarifautonomie und ein Fazit. Jedes Kapitel enthält eine detaillierte Analyse der jeweiligen Aspekte, einschließlich der juristischen Grundlagen und der Bewertung der verfassungsrechtlichen Aspekte. Es werden die Tarifverhandlungen der Jahre 2007/2008 und 2014/2015 bei der DB im Detail untersucht.
Welche Rolle spielt die Deutsche Bahn AG in dieser Arbeit?
Die Deutsche Bahn AG dient als Fallbeispiel, um die praktischen Auswirkungen des TEG zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert die Tarifverhandlungen der DB, die Rolle des TEG im Kontext des Arbeitskampfes in der Daseinsvorsorge und die Auswirkungen des Gesetzes auf die beteiligten Gewerkschaften (EVG und GDL).
Wie wird die Verfassungsmäßigkeit des TEG bewertet?
Die Arbeit bewertet die Verfassungsmäßigkeit des TEG im Kontext der Tarifautonomie. Sie untersucht betroffene Grundrechte, mögliche Folgen für das Arbeitskampfrecht und die rechtliche Würdigung der Verfassungsbeschwerde durch das Bundesverfassungsgericht. Kritische Bewertungen der Entscheidungen des BVerfG werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tarifeinheitsgesetz (TEG), Tarifautonomie, Arbeitskampfrecht, Gewerkschaftskonflikt, Deutsche Bahn AG, Verfassungsmäßigkeit, § 4a TVG, EVG, GDL, Rechtsprechung Bundesverfassungsgericht.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern greift das TEG in die Tarifautonomie ein?
Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine methodische Vorgehensweise, die im Detail in der Einleitung beschrieben wird. Sie kombiniert juristische Analyse mit der empirischen Betrachtung der Auswirkungen des TEG auf die Tarifverhandlungen der DB.
- Quote paper
- Pascal Brungs (Author), 2019, Gesetz zur Tarifeinheit TEG. Ein Eingriff in die Tarifautonomie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/515283