Im Zuge der Globalisierung findet auf der einen Seite ein zunehmendes Aufeinanderprallen von Kulturen statt - Samuel Hungtington spricht sogar von einem regelrechten Kampf der Kulturen - zum anderen jedoch eine Homogenisierung von Kultur ; wir leben in einer Welt, die einerseits von Multikulturalismus und Pluralismus geprägt ist, jedoch auch von Tendenzen der Vermischung/Vereinheitlichung der Kultur(en)… bei all diesen Entwicklungen kommen Fragen nach der Kultur an sich und der kulturellen Identität auf. Namhafte Philosophen (Stuart Hall, Charles Taylor, Mona Singer, Kenan Malik, Francois Jullien, uvm.) stellen sich die Frage: „was bedeutet kulturelle Identität?“ und setzen sich mit denen damit verbundenen Themen der Migration, Integration, der nationalen Identität, der Vereinbarkeit von Kulturen und Lebensweisen etc. auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Globalisierung
- Kulturelle Globalisierung
- Kulturelle Identität und Globalisierung/ Multikulturalismus und Migration
- Kulturelle Identität
- Kultur und die Vielfältigkeit des Kulturbegriffs
- Problematische Verwendung des Kulturbegriffs
- Kulturelle Identität bei Stuart Hall
- Globalisierung und Multikulturalismus - Universalismus versus Kulturrelativismus
- Charles Taylor und die Politik der Anerkennung
- Schlussfolgerung/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss der Globalisierung auf die kulturelle Identität. Sie befasst sich mit dem Aufeinanderprallen von Kulturen in einer zunehmend globalisierten Welt, dem Einfluss von Multikulturalismus und Migration auf die kulturelle Identität und stellt verschiedene Lösungsansätze für das Zusammenleben von unterschiedlichen Kulturen vor.
- Definition und Bedeutung von kultureller Identität in der globalisierten Welt
- Der Einfluss von Globalisierung und Multikulturalismus auf die kulturelle Identität
- Der Konflikt zwischen Universalismus und Kulturrelativismus im Kontext der kulturellen Identität
- Verschiedene Lösungsansätze für das Zusammenleben von unterschiedlichen Kulturen
- Die Bedeutung von Menschenrechten für die Bewahrung der eigenen Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der kulturellen Identität in Zeiten der Globalisierung ein. Sie stellt den Konflikt zwischen der Homogenisierung und dem Aufeinanderprallen von Kulturen in den Vordergrund und skizziert die zentralen Fragen, die die Arbeit untersucht.
- Das Kapitel „Globalisierung“ beleuchtet die verschiedenen Ebenen der Globalisierung und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Es wird zudem der Einfluss von technologischem Fortschritt und Mobilität auf den Austausch und die Kommunikation zwischen Kulturen diskutiert.
- Das Kapitel „Kulturelle Globalisierung“ beschäftigt sich mit den Debatten um die Vereinheitlichung der Welt im Zuge der wirtschaftlichen Globalisierung. Es beleuchtet insbesondere das Konzept der „McDonaldisierung der Welt“ von George Ritzer und analysiert die Kritik an dieser Entwicklung.
- Das Kapitel „Kulturelle Identität und Globalisierung/ Multikulturalismus und Migration“ betrachtet die Herausforderungen, die sich durch das Zusammentreffen verschiedener Kulturen in der globalisierten Welt ergeben. Es stellt die Frage nach dem friedlichen Zusammenleben und der Bewahrung der eigenen Identität in multikulturellen Gesellschaften.
- Das Kapitel „Kulturelle Identität“ definiert den Kulturbegriff und untersucht seine Vielfältigkeit. Es beleuchtet die problematische Verwendung des Kulturbegriffs und analysiert die Konzepte der kulturellen Identität bei Stuart Hall.
Schlüsselwörter
Kulturelle Identität, Globalisierung, Multikulturalismus, Migration, Universalismus, Kulturrelativismus, Menschenrechte, Kulturphilosophie, Stuart Hall, Charles Taylor.
- Quote paper
- Daria Kokozej (Author), 2018, Kulturelle Identität in Zeiten der Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/515210