Diese Arbeit stellt eine differenzierte Analyse des Führungsverhaltens vor. Der Fokus dieser Arbeit wird auf die Führungsperson und deren Führung gelegt, im Speziellen auf die Clubmanagerin und Geschäftsführerin des Golfclub Kitzbüheler Alpen Westendorf. Ihre Führungsqualitäten sollen nun aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und gegenübergestellt werden. Dabei wird die folgende Frage beantwortet: Wie kann es der Führungskraft gelingen, noch mitarbeiterorientierter zu führen? Ein besonderes Interesse liegt darin, herauszufinden, welche Form von Rückmeldung aus Mitarbeitersicht der Führungskraft entgegengebracht werden sollte, um das Feedback annehmen zu können und daraus zu lernen.
Um die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern und der Führungskraft zu verbessern, ist es erstrebenswert, die Kommunikation zwischen einander zu kultivieren. Verschriftlichungen von Vereinbarungen und Zielsetzungen könnten hier eventuell beitragen, die Zusammenarbeit zu verbessern und die jeweils andere Position zu respektieren. Mitarbeiter können hier als Regulatoren der Strukturierung dienen, indem sie beispielsweise bei Mitarbeitergesprächen ihren Standpunkt darlegen und somit der Führungskraft einen Anhaltspunkt geben, der ihr einen richtungsweisenden Nutzen hinsichtlich ihrer Führungsqualitäten stiften kann.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Vorwort
- Ausgangssituation und Kontext
- Hypothese
- Fokus
- Betrachtungsobjekte
- Spiral Dynamics
- Theorie
- Verknüpfung
- Erkenntnis
- Folgerung
- Führungsstile
- Theorie
- Verknüpfung
- Erkenntnis
- Folgerung
- El-Führungskompetenz
- Theorie
- Verknüpfung
- Erkenntnis
- Folgerung
- Inhaltliche Gesamtschlussfolgerung
- Persönliches Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Führungsverhalten einer Clubmanagerin und Geschäftsführerin im Golfclub Kitzbüheler Alpen Westendorf. Durch die Anwendung verschiedener Modelle der Entwicklungspsychologie werden typische Führungssituationen im Unternehmen kritisch beleuchtet und erklärt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Führungsqualitäten der Managerin aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und gegenüberzustellen.
- Anwendung von Spiral Dynamics auf das Führungsverhalten der Managerin
- Analyse des Führungsstils der Managerin im Kontext verschiedener Theorien
- Bewertung der emotionalen Intelligenz der Managerin in Bezug auf ihre Führungskompetenz
- Interpretation der Erkenntnisse aus den verschiedenen Betrachtungsobjekten
- Identifizierung von möglichen Lösungs- und Verbesserungsansätzen für das Führungsverhalten der Managerin
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Kapitel stellt den Hintergrund der Arbeit, den Golfclub Kitzbüheler Alpen Westendorf und die Führungsperson im Mittelpunkt der Analyse vor. Sie skizziert die Ausgangssituation und stellt die Hypothese des Projekts auf.
- Betrachtungsobjekte: In diesem Kapitel werden drei verschiedene Modelle der Entwicklungspsychologie (Spiral Dynamics, Führungsstile und El-Führungskompetenz) vorgestellt und auf die Führungssituation im Golfclub angewendet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Führungsverhalten, Entwicklungspsychologie, Spiral Dynamics, Führungsstile, emotionale Intelligenz, El-Führungskompetenz, Golfclub Kitzbüheler Alpen Westendorf, Fallstudie, Analyse, Interpretation, Lösungsansätze.
- Quote paper
- Johannes Wagner (Author), 2019, Führung aus drei Sichtweisen. Differenzierte Analyse des Führungsverhaltens anhand von Modellen der Entwicklungspsychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/515195