Welche Ziele wurden verfolgt und wie kam es zum Fehlschlag? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich genau mit dieser Thematik am misslungenen Projekt des Berlin-Brandenburg Flughafens. Aus der Sicht von Projektmanagement Inhalten sollen diese Ebenen ausführlich dargestellt werden. Auch werden die erfüllten und fehlgeschlagenen Ziele und Faktoren präsentiert. Am Ende vermittelt diese Arbeit ein prägnantes Bild, weshalb sich der Bau des neuen Berliner Flughafens zum Fehlschlag entwickelte.
Zweifelsfrei kann man behaupten, dass wir in einer der fortschrittlichsten Gesellschaften leben. Der hohe Lebensstandard und der enorme Grad an Technisierung gestalten die westliche Welt als Vorbild vieler armer Länder. Dabei waren der hohe akademische Bildungsstandard und weltbekannte Tugenden wie "Genauigkeit" und "Präzision" schon immer deutsche Attribute. Gefragt sind diese Eigenschaften auf der ganzen Welt, weshalb die Herkunftsbezeichnung "Made in Germany" jeher sehr hohes Ansehen genießt. Immer dann, wenn es um bedeutende Entwicklungen oder Projekte geht, sind diese gewissenhaften Attribute besonders gefragt.
Die Folgen gescheiterter Projekte beziffern sich daher nicht nur auf rein finanzielle Verluste, sondern beinhalten auch einen enormen Image- und Reputationsschaden. Das mediale Interesse ist riesig, wie beim deutschen Bahnhofsprojekt "Stuttgart 21". Neben Fehlkalkulationen, falschen Planungen und großen Bauverzögerungen kann dieses Megaprojekt in keiner Weise mehr als Vorzeigeunternehmung bezeichnet werden. Nach der wiederholten Verschiebung des Fertigstellungstermins verursacht dieser Bau milliardenschwere Mehrkosten.
Zu einem ähnlichen Bild kommt auch die Thematik des Großbauprojektes am neuen Berliner Flughafen. Das einstige Prestigebauvorhaben macht regelmäßig Negativschlagzeilen. Immer wieder kommt es zu Aufschiebungen des kolportierten Beendigungsdatums. Erhebliche Verzögerungen und Baumängel führen zu einem Imageverlust, der sich breit über die Medienlandschaft verteilt. Es stellen sich angesichts dieser Großbauprojekte die Fragen, warum und weshalb die anvisierten Ziele nicht erreicht wurden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptstadtflughafen BER Berlin-Brandenburg
- 2.1 Internationales Großprojekt
- 2.2 Zielumsetzung
- 3. Projektverlauf BER
- 3.1 Projektstruktur und Bauphase
- 3.2 Misserfolgsfaktoren
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das gescheiterte Projekt des Berliner Flughafens BER unter projektmanagementbezogenen Aspekten. Ziel ist es, die Gründe für das Scheitern aufzuzeigen, die verfolgten Ziele zu beleuchten und die Faktoren, die zum Misserfolg geführt haben, zu identifizieren. Die Analyse soll ein umfassendes Bild des Projektablaufs liefern und die Ursachen des Fehlschlags verdeutlichen.
- Analyse des Projektverlaufs des BER
- Identifizierung der Zielsetzungen und deren Umsetzung
- Bewertung der Misserfolgsfaktoren
- Untersuchung der Rolle der Projektplanung und -steuerung
- Bewertung von Entscheidungen der Geschäftsführung und des Aufsichtsrats
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Projekts BER vor und hebt die Bedeutung von Genauigkeit und Präzision in deutschen Projekten hervor. Sie verweist auf die erheblichen finanziellen und imagemäßigen Schäden gescheiterter Großprojekte wie Stuttgart 21 und BER, die durch Bauverzögerungen und Fehlplanungen entstehen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse des BER-Projekts, um die Ursachen des Scheiterns zu untersuchen.
2. Hauptstadtflughafen BER Berlin-Brandenburg: Dieses Kapitel beschreibt den BER als internationales Großprojekt, das den Flugverkehr in Berlin konzentrieren und Wachstum ermöglichen sollte. Es werden die Kernziele des Projekts, wie die Konsolidierung des Flugverkehrs, die Schaffung von Wachstumspotenzialen und die Lärmreduzierung, erläutert. Die relevanten Festlegungen des Planfeststellungsbeschlusses, inklusive ökologischer und schallschutzbezogener Auflagen, werden detailliert dargestellt. Der Kapitelverlauf legt den Grundstein für das Verständnis der späteren Projektprobleme, indem es die anfänglichen Ziele und Planungen beleuchtet.
3. Projektverlauf BER: Dieses Kapitel analysiert den chronologischen Verlauf des BER-Projekts. Es beginnt mit der Standortwahl und den frühen Planungsphasen, um dann den komplexen Bauprozess und die damit verbundenen Herausforderungen zu skizzieren. Die verschiedenen Phasen des Baus, einschließlich der Auswahl von Unternehmen, der Projektsteuerung und der vielfältigen Probleme, werden erläutert. Es werden verschiedene Misserfolge wie Terminüberschreitungen, Kostenexplosionen und technische Mängel wie die Brandschutzprobleme detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des komplexen Geflechts von Faktoren, die zum Misserfolg beigetragen haben. Schließlich werden auch die Auswirkungen von Führungswechseln, der Kommunikation und des Managements auf die Gesamtentwicklung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Flughafen Berlin-Brandenburg (BER), Großprojekt, Projektmanagement, Misserfolg, Bauverzögerung, Kostenüberschreitung, Planungsfehler, Brandschutz, Projektsteuerung, Geschäftsführung, Aufsichtsrat, Standortwahl, Stakeholder, Kompromisslösungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Analyse des gescheiterten Hauptstadtflughafen BER-Projekts
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert das gescheiterte Projekt des Berliner Flughafens BER unter projektmanagementbezogenen Aspekten. Ziel ist es, die Gründe für das Scheitern aufzuzeigen, die verfolgten Ziele zu beleuchten und die Faktoren, die zum Misserfolg geführt haben, zu identifizieren. Die Analyse liefert ein umfassendes Bild des Projektablaufs und verdeutlicht die Ursachen des Fehlschlags.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse umfasst den Projektverlauf des BER, die Identifizierung der Zielsetzungen und deren Umsetzung, die Bewertung der Misserfolgsfaktoren, die Untersuchung der Rolle der Projektplanung und -steuerung sowie die Bewertung von Entscheidungen der Geschäftsführung und des Aufsichtsrats.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum Hauptstadtflughafen BER mit Unterkapiteln zum internationalen Großprojekt und der Zielumsetzung, ein Kapitel zum Projektverlauf mit Unterkapiteln zur Projektstruktur, Bauphase und Misserfolgsfaktoren, sowie einen Schluss. Zusätzlich enthält sie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird im Kapitel "Hauptstadtflughafen BER Berlin-Brandenburg" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt den BER als internationales Großprojekt mit dem Ziel, den Flugverkehr in Berlin zu konzentrieren und Wachstum zu ermöglichen. Es erläutert die Kernziele (Konsolidierung des Flugverkehrs, Schaffung von Wachstumspotenzialen, Lärmreduzierung) und die relevanten Festlegungen des Planfeststellungsbeschlusses (ökologische und schallschutzbezogene Auflagen). Es legt den Grundstein für das Verständnis späterer Projektprobleme.
Welche Aspekte werden im Kapitel "Projektverlauf BER" analysiert?
Dieses Kapitel analysiert den chronologischen Verlauf, beginnend mit der Standortwahl und frühen Planungsphasen bis zum komplexen Bauprozess. Es skizziert die verschiedenen Bauphasen, die Auswahl von Unternehmen, die Projektsteuerung und die vielfältigen Probleme (Terminüberschreitungen, Kostenexplosionen, technische Mängel wie Brandschutzprobleme). Es beleuchtet das komplexe Geflecht von Faktoren, die zum Misserfolg beigetragen haben, inklusive der Auswirkungen von Führungswechseln, Kommunikation und Management.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Flughafen Berlin-Brandenburg (BER), Großprojekt, Projektmanagement, Misserfolg, Bauverzögerung, Kostenüberschreitung, Planungsfehler, Brandschutz, Projektsteuerung, Geschäftsführung, Aufsichtsrat, Standortwahl, Stakeholder, Kompromisslösungen.
Welche Ziele verfolgte das BER-Projekt?
Die Kernziele des BER-Projekts waren die Konsolidierung des Flugverkehrs in Berlin, die Schaffung von Wachstumspotenzialen und die Lärmreduzierung.
Welche Faktoren führten zum Scheitern des BER-Projekts?
Die Analyse identifiziert verschiedene Misserfolgsfaktoren, darunter Terminüberschreitungen, Kostenexplosionen, technische Mängel (z.B. Brandschutzprobleme), Probleme bei der Projektplanung und -steuerung, sowie Entscheidungen der Geschäftsführung und des Aufsichtsrats. Die genaue Analyse dieser Faktoren ist Gegenstand der Arbeit.
- Quote paper
- F. A. Käsbauer (Author), 2018, Lessons Learned Analyse eines misslungenen Projekts. Der Berliner Flughafen (BER), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514948