In Deutschland beschäftigt man sich erst seit Anfang der 80er Jahre mit dem Thema Hochbegabung. Davor sprach man nur von Spitzenbegabungen in Sport, Musik oder in einzelnen Gebieten wie z.B. Mathematik. Intelligenz und Hochbegabung hängen unweigerlich miteinander zusammen. 2% bis 3% aller Kinder sind weit überdurchschnittlich intellektuell befähigt und gelten somit als hochbegabt. Eine Normalverteilung der Intelligenz vorausgesetzt, entspricht dies einem Intelligenzquotienten von 130 oder mehr. Doch wann ist jemand normal intelligent und wann überdurchschnittlich intelligent und somit hochbegabt?Um festzustellen, was Hochbegabung ist, ist es zunächst nötig, sich über den Inhalt und die Struktur von Intelligenz klar zu werden. Ausserdem soll erläutert werden, was man unter Intelligenz, Begabung und Hochbegabung versteht. Um exemplarisch die verschiedenen Vorgehensweisen zur Festestellung von Intelligenz darzustellen und somit zu zeigen, wovon Hochbegabung abhängt, werden vier Modelle von Intelligenz kurz dargestellt und auf zwei näher eingegangen. Hochbegabte Kinder zeichnen sich durch weit überdurchschnittliche Fähigkeiten und Interessen aus, durch die sie Gleichaltrigen oft beträchtlich voraus sind. Besondere Beachtung bei der Arbeit mit Hochbegabten, wird der Frage der Identifikation geschenkt. Wie kann man Hochbegabung erkennen? Gibt es eine spezielle Möglichkeit oder ein sicheres Verfahren, welchesalle Hochbegabten herausfiltern kann? Neben der eigentlichen Diagnostik von Hochbegabung sollte das Augenmerk aber auch auf die ausschlaggebenden Randbedingungen gelegt werden. Nur wenn die Rahmenbedingungen zu Hause und in der Schule dafür günstig sind, können Hochbegabte ihr Ziel erreichen und ihre Fähigkeiten für sich und andere in entsprechende Leistungen umsetzen.
Hochbegabte Kinder können in der Schule und im sozialen Umgang Probleme entwickeln, wenn ihre intellektuellen Bedürfnisse lange Zeit nicht wahrgenommen oder akzeptiert wurden und die Kinder deshalb ihre Fähigkeiten nicht entfalten konnten. Es ist daher wichtig, Eltern und Lehrer hochbegabter Kinder über Unstimmigkeiten, die entstehen können, aufzuklären. Hilfe bekommen Hochbegabte seit der Eröffnung der ersten Beratungsstelle 1984 in Deutschland. Doch wie sieht so eine Förderung überhaupt aus und ist sie wirklich nötig? Diese Frage ist auch heute noch sehr widersprüchlich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- 1. Definitionen
- 1.1 Intelligenz
- 1.2 Begabung
- 1.3 Hochbegabung
- 2. Was ist Hochbegabung? - Konzepte
- 2.1 Modell von Mönks (1990)
- 2.2 Modell von Heller, Perleth und Hany (1994)
- 3. Diagnostik
- 3.1 Merkmale potentiell Hochbegabter
- 3.2 Die Identifikation von Hochbegabten
- 3.2.1 Probleme und Fehler bei der Identifikation Hochbegabter
- 3.2.2 Standardisierte Verfahren mit großer Objektivität
- 3.2.3 Nichtstandardisierte Verfahren mit geringerer Objektivität
- 3.3 Ablauf des Identifikationsprozesses
- 4. Entwicklung von Hochbegabung
- 4.1 Familiensituation
- 4.2 Persönlichkeitsentwicklung Hochbegabter
- 5. Probleme von Hochbegabten
- 5.1 Isolation
- 5.2 Schulversagen
- 5.3 Schulische Unterforderung
- 5.4 Familiäre Konflikte
- 6. Förderung Hochbegabter
- 6.1 Argumente gegen eine Hochbegabtenförderung
- 6.2 Argumente für eine Hochbegabtenförderung
- 6.3 Ziele der Förderung Hochbegabter
- 6.4 Verschiedene Förderungsmöglichkeiten
- 6.4.1 Förderung in der Familie
- 6.4.2 Förderungsmöglichkeiten in der Schule
- 6.4.3 Außerschulische Förderungsmöglichkeiten
- 6.4.4 Vereine zur Förderung und Beratung
- 6.4.5 Planung von Fördermassnahmen
- 1. Definitionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Hochbegabung. Ziel ist es, den Begriff Hochbegabung zu definieren, verschiedene Konzepte und Modelle zu erläutern und die Diagnostik von Hochbegabung zu beschreiben. Weiterhin werden die Entwicklung von Hochbegabung, mögliche Probleme hochbegabter Kinder und verschiedene Fördermöglichkeiten diskutiert.
- Definition und Konzepte von Hochbegabung
- Diagnostik und Identifikation von Hochbegabten
- Entwicklung und Probleme hochbegabter Kinder
- Förderungsmöglichkeiten für Hochbegabte
- Argumente für und gegen Hochbegabtenförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Hochbegabung ein und erläutert die Verbindung zwischen Intelligenz und Hochbegabung. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, Intelligenz, Begabung und Hochbegabung zu definieren und verschiedene Modelle zur Feststellung von Intelligenz zu betrachten. Die Bedeutung der Identifikation von Hochbegabung und der Berücksichtigung von Rahmenbedingungen (Familie und Schule) wird betont. Schließlich werden die Herausforderungen und die Notwendigkeit von Fördermaßnahmen für hochbegabte Kinder angesprochen.
1. Definitionen: Dieses Kapitel bietet eine Auseinandersetzung mit den Begriffen Intelligenz, Begabung und Hochbegabung. Es verdeutlicht die Schwierigkeit, Intelligenz wissenschaftlich präzise zu definieren, und skizziert verschiedene Ansätze. Der Begriff der Begabung wird im Kontext von angeborenen und erworbenen Fähigkeiten erläutert, und die verschiedenen Begabungsformen werden angesprochen.
2. Was ist Hochbegabung? - Konzepte: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Modelle zur Erklärung von Hochbegabung, insbesondere das Modell von Mönks (1990) und das Modell von Heller, Perleth und Hany (1994). Die Modelle werden kurz beschrieben, um verschiedene Perspektiven auf Hochbegabung zu verdeutlichen und ein breiteres Verständnis zu ermöglichen. Die unterschiedlichen Ansätze innerhalb dieser Modelle werden analysiert, um die Komplexität des Konzepts Hochbegabung hervorzuheben.
3. Diagnostik: Dieses Kapitel behandelt die Diagnostik von Hochbegabung. Es beschreibt Merkmale potentiell Hochbegabter, verschiedene Methoden zur Identifikation (standardisierte und nicht-standardisierte Verfahren) und die damit verbundenen Herausforderungen und Fehlerquellen. Der Ablauf des Identifikationsprozesses wird detailliert erklärt und die Bedeutung von objektiven Messverfahren wird hervorgehoben.
4. Entwicklung von Hochbegabung: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Familiensituation und der Persönlichkeitsentwicklung auf die Entwicklung von Hochbegabung. Es wird analysiert, wie die familiäre Umgebung und die persönlichen Eigenschaften die Entfaltung von Fähigkeiten bei hochbegabten Kindern beeinflussen. Der Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und der optimalen Entwicklung des Potenzials wird erörtert.
5. Probleme von Hochbegabten: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Probleme, denen hochbegabte Kinder in verschiedenen Bereichen ihres Lebens begegnen können. Die Themen Isolation, Schulversagen, schulische Unterforderung und familiäre Konflikte werden detailliert beschrieben und analysiert. Die Ursachen dieser Probleme werden untersucht und der Bedarf an Unterstützung und Verständnis wird herausgestellt.
6. Förderung Hochbegabter: Dieses Kapitel widmet sich der Förderung von Hochbegabten. Es diskutiert Argumente für und gegen eine spezielle Förderung, formuliert Ziele einer solchen Förderung und stellt verschiedene Möglichkeiten vor: Förderung in der Familie, in der Schule, außerschulische Angebote und die Rolle von Vereinen. Die Planung von Fördermaßnahmen wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Hochbegabung, Intelligenz, Begabung, Diagnostik, Identifikation, Förderung, Entwicklung, Probleme, Familiensituation, Schule, Modelle, Konzepte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Hochbegabung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Hochbegabung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Die Arbeit definiert den Begriff Hochbegabung, erläutert verschiedene Konzepte und Modelle, beschreibt die Diagnostik, untersucht die Entwicklung und mögliche Probleme hochbegabter Kinder und stellt verschiedene Fördermöglichkeiten vor.
Welche Definitionen von Intelligenz, Begabung und Hochbegabung werden behandelt?
Das Dokument beleuchtet die Schwierigkeiten, Intelligenz wissenschaftlich präzise zu definieren und skizziert verschiedene Ansätze. Der Begriff der Begabung wird im Kontext von angeborenen und erworbenen Fähigkeiten erläutert, und die verschiedenen Begabungsformen werden angesprochen. Die Definition von Hochbegabung wird im Kontext der anderen Begriffe eingeordnet und differenziert.
Welche Modelle zur Erklärung von Hochbegabung werden vorgestellt?
Das Dokument präsentiert und vergleicht verschiedene Modelle zur Erklärung von Hochbegabung, insbesondere das Modell von Mönks (1990) und das Modell von Heller, Perleth und Hany (1994). Die unterschiedlichen Ansätze innerhalb dieser Modelle werden analysiert, um die Komplexität des Konzepts Hochbegabung hervorzuheben.
Wie wird die Diagnostik von Hochbegabung beschrieben?
Die Diagnostik von Hochbegabung wird ausführlich behandelt. Es werden Merkmale potentiell Hochbegabter, verschiedene Methoden zur Identifikation (standardisierte und nicht-standardisierte Verfahren) und die damit verbundenen Herausforderungen und Fehlerquellen beschrieben. Der Ablauf des Identifikationsprozesses wird detailliert erklärt und die Bedeutung von objektiven Messverfahren wird hervorgehoben.
Welche Entwicklungsaspekte und Probleme hochbegabter Kinder werden angesprochen?
Das Dokument untersucht den Einfluss der Familiensituation und der Persönlichkeitsentwicklung auf die Entwicklung von Hochbegabung. Es analysiert, wie die familiäre Umgebung und die persönlichen Eigenschaften die Entfaltung von Fähigkeiten bei hochbegabten Kindern beeinflussen. Weiterhin werden Probleme wie Isolation, Schulversagen, schulische Unterforderung und familiäre Konflikte detailliert beschrieben und analysiert.
Welche Fördermöglichkeiten für Hochbegabte werden vorgestellt?
Das Dokument diskutiert Argumente für und gegen eine spezielle Förderung von Hochbegabten und formuliert Ziele einer solchen Förderung. Es stellt verschiedene Möglichkeiten vor: Förderung in der Familie, in der Schule, außerschulische Angebote und die Rolle von Vereinen. Die Planung von Fördermaßnahmen wird ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Hochbegabung, Intelligenz, Begabung, Diagnostik, Identifikation, Förderung, Entwicklung, Probleme, Familiensituation, Schule, Modelle, Konzepte.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, das Dokument enthält für jedes Kapitel eine zusammenfassende Beschreibung des Inhalts und der behandelten Themen.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Pädagogen, Psychologen, Eltern und alle anderen, die sich mit dem Thema Hochbegabung auseinandersetzen möchten. Es bietet einen fundierten Überblick über die verschiedenen Aspekte von Hochbegabung und dient als Grundlage für ein tiefergehendes Verständnis.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen können durch Recherche zu den im Dokument genannten Modellen (Mönks, Heller, Perleth und Hany) und Schlüsselbegriffen gefunden werden. Zusätzliche Literatur zum Thema Hochbegabung wird in der vollständigen Arbeit (nicht in diesem Preview) aufgeführt sein.
- Quote paper
- Stephanie Rümmer (Author), 2005, "Hochbegabung - Die Welt liegt dir zu Füßen?!", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51490