Das zentrale Anliegen dieser Arbeit ist herauszufinden, ob und inwiefern der Glaube mit psychischer Gesundheit verbunden werden kann.
Zunächst soll in der Arbeit der Begriff "Glaube" im Islam beleuchtet werden. Des Weiteren wird der Bedeutung und der Wichtigkeit des "Imᾱns" nachgegangen und der Unterschied zum Glauben verdeutlicht. Nachfolgend wird versucht, den Menschen in seiner Zusammensetzung zu erforschen und zu verstehen, um den Ort des Leidens festzulegen und den Zusammenhang des Imᾱns und des Glaubens mit psychischer Gesundheit besser zu folgen. Hierzu treten die Sinnhaftigkeit von Krankheit und Gesundheit in den Vordergrund. Darüber hinaus werden relevante Aspekte des praktischen islamischen Lebens herausgearbeitet, um den Imᾱn im Herzen zu stärken. Mit der Pflege und Entwicklung des Imᾱns soll ein bestimmter Zustand der Seele erreicht werden, mit dem die psychische oder seelische Gesundheit positiv beeinflusst werden soll. Zum Schluss wird versucht, die Ursachen psychischer Erkrankung aufzudecken und schützende Maßnahmen und Voraussetzungen, zur Erlangung psychischer Gesundheit, hervorzuheben.
Menschen können aus verschiedenen Gründen ihre psychische Gesundheit verlieren. Der Einfluss des Glaubens auf die psychische Gesundheit ist ein wichtiger Forschungsbereich in der Religionspsychologie. Die entscheidende Frage lautet: Kann der Glaube unterstützend neben diesen Behandlungsmethoden eingesetzt werden, um positiv auf die psychische Gesundheit zu wirken?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung des Glaubens
- Der Glaube in der Religionspsychologie
- Imān
- Unterscheidung von Imān und Glaube
- Dimensionen des Imāns
- Das Akzeptieren und Bestätigen:
- Gehorsamkeit und Unterwerfung:
- Zuneigung und Hingabe:………………........
- Imān an Gott und deren Wichtigkeit
- Zusammensetzung des Menschen
- Ort des Leidens: Das Herz
- Aufbau und deren Zusammensetzung
- Die Seele
- Bestandteile der Seele.
- Nahrung der Seele
- Ort des Leidens: Das Herz
- Bedeutung von Gesundheit und Krankheit aus islamischer Sicht.
- Bedeutung von Gesundheit
- Bedeutung von Krankheit.
- Psychische Gesundheit und Störungen
- Welche Ursachen seelischer Erkrankungen kommen aus islamischer Sicht an erster Stelle in Betracht?
- Behandlung von psychischen Erkrankungen…...
- Die schützende Rolle des Glaubens bei der Prävention psychischer Erkrankungen.
- Erste Voraussetzung zur Erlangung psychischer Gesundheit: Bindung zu Gott......
- Zweite Voraussetzung zur Gewinnung psychischer Gesundheit: Methode des Glaubens
- Dritte Voraussetzung: Der Imān…….......
- Studien über Glaube und psychische Gesundheit..........\n
- Religiöses Verhalten und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit
- Das Verhalten in Bezug auf Gottesdienste
- Gottesdienste und ihre Motivation
- Gottesdienstarten
- Beten
- Fasten
- Pilgerfahrt
- Anbetung...
- Moralisches Verhalten
- Das Verhalten in Bezug auf Gottesdienste
- Fazit......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Beziehung und den Einfluss des Glaubens auf die psychische Gesundheit aus islamischer Sicht. Sie zielt darauf ab, die Rolle des Imāns, des islamischen Glaubens, als Schutzfaktor bei der Prävention und Bewältigung psychischer Erkrankungen zu beleuchten. Die Arbeit untersucht, wie der Glaube die Sinnsuche und die Lebensgestaltung beeinflusst und wie er zu einer gesunden Lebensweise beitragen kann.
- Die Bedeutung des Imāns in der islamischen Theologie
- Die Verbindung zwischen Glaube und psychischer Gesundheit
- Die Rolle des Glaubens in der Prävention psychischer Erkrankungen
- Die Auswirkungen religiösen Verhaltens auf die psychische Gesundheit
- Die Bedeutung von Gottesdiensten und moralischem Verhalten für die seelische Verfassung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Bachelorarbeit vor und beleuchtet die Bedeutung des Glaubens für die psychische Gesundheit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff „Glaube“ im Islam und der Bedeutung des Imāns. Es werden die Dimensionen des Imāns und dessen Wichtigkeit für die Verbindung zu Gott erläutert. Kapitel 3 untersucht die Zusammensetzung des Menschen und versucht, den Ort des Leidens, das Herz, und die Seele in diesem Zusammenhang zu verstehen. Kapitel 4 beleuchtet die Bedeutung von Gesundheit und Krankheit aus islamischer Sicht und geht auf die Ursachen und Behandlung psychischer Erkrankungen aus dieser Perspektive ein. Kapitel 5 widmet sich der Rolle des Glaubens bei der Prävention psychischer Erkrankungen. Es werden die Voraussetzungen für psychische Gesundheit aus islamischer Sicht vorgestellt, darunter die Bindung zu Gott, die Methode des Glaubens und der Imān. Kapitel 6 erörtert den Einfluss religiösen Verhaltens auf die psychische Gesundheit, insbesondere die Auswirkungen von Gottesdiensten und moralischem Verhalten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Glaube, Imān, psychische Gesundheit, Prävention, Islamische Theologie, Religionspsychologie, Gottesdienste, Moralisches Verhalten, Sinnsuche, Lebensgestaltung und Schutzfaktor. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Glaubens als Schutzfaktor für die psychische Gesundheit und untersucht die Auswirkungen religiösen Verhaltens auf die seelische Verfassung aus islamischer Sicht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Welchen Einfluss hat der islamische Glaube auf die psychische Gesundheit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514906