„In der Strafkolonie“ entsteht im Jahr 1914, als Kafka einen Arbeitsurlaub antritt, den er eigentlich nutzen will, um an seinem Roman-Fragment „Der Prozeß“ zu arbeiten. Zwischen den Werken ist daher eine gewisse Nähe auf inhaltlicher unbestreitbar, jedoch kritisch zu betrachten, da die Texte bei näherer Betrachtung deutliche Unterschiede aufweisen. Die Erzählung findet in einer entfernten Strafkolonie in den Tropen statt, und beschäftigt sich mit der geplanten Exekution eines Bewohners dieser Kolonie, der der/dem LeserIn nur als „Verurteilter“ vorgestellt wird. Ein „Reisender“ ist Gast in der Kolonie und soll der Exekution beiwohnen, die durch den „Apparat“ vollzogen werden soll, eine technisch fortschrittliche Maschine, die der „Offizier“, als einziges Rechtsorgan der Strafkolonie, verwaltet. Mündlich wird zudem ein Konflikt zwischen dem Rechtssystem des „alten Kommandanten“, dem der Offizier anhängt, und dem „neuen Kommandanten“ ausgetragen, der ein neues, milderes System einführen will. Dem Reisenden fällt schließlich das abschließende Urteil in dieser Diskussion zu. Aufgrund dieser Entscheidung begeht der Offizier am Ende Selbstmord durch den Apparat, der sich dabei selbst zerstört.
Diese Proseminar-Arbeit beschäftigt sich mit der Manifestation eines Begriffs der Rechtsphilosophie durch die literarische Ästhetik des Grotesken in dieser Erzählung. Zu diesem Zweck werden zunächst mögliche außerliterarische Referenzpunkte zu jenen Rechtskonzepten umrissen, die Kafka in der Strafkolonie darstellt. Des Weiteren werden mit der Erzählperspektive, der Distanz und der Verfremdung die literarischen Mittel analysiert, die Kafka im Sinne des Grotesken zur Gestaltung des Textes nutzt. Als Grundlage der Analyse von Distanz und Perspektive dient dabei Gérard Genettes Erzähltheorie, da sie durch ihre Praktikabilität und ihre Differenziertheit geeignet ist, die komplexe stilistische Struktur dieser Erzählung zu erfassen. Die Untersuchung der Verfremdung orientiert sich hingegen an einem Modell von Werner Mittenzwei, das die Wirksamkeit der Verfremdung an drei Momenten festmacht. Im Anschluss werden die rechtlichen Konzepte mit der literarischen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundzüge eines Rechtsystems
- Allgemeine Grundsätze und grundsätzliche Züge eines modernen europäischen Strafrechts am Beginn des 20. Jahrhunderts verglichen mit einem Inquisitionsgericht der Vormoderne und in den Kolonien der Neuzeit
- Das vormoderne Strafrecht: Vergeltungsstrafrecht
- Das moderne Strafrecht am Beginn des 20. Jh.
- Inhaltliche Analogien zwischen den außerliterarischen Rechtskonzepten und Kafkas literarischer Verarbeitung von Rechtsbegriffen in der Erzählung
- Allgemeine Grundsätze und grundsätzliche Züge eines modernen europäischen Strafrechts am Beginn des 20. Jahrhunderts verglichen mit einem Inquisitionsgericht der Vormoderne und in den Kolonien der Neuzeit
- Die literarische Ästhetik des Grotesken angewendet auf die Rechts- und Verfahrenselemente in „In der Strafkolonie“
- Die Konstitution von Distanz
- Das Problem der Perspektivität
- Das Mittel der Verfremdung
- Konklusion: Herausbildung einer Rechtsphilosophie
- Verdeutlichung und Deutung des Ist-Zustands anhand literarischer Mittel und alternative Modelle
- Konklusion: Ableitung eines Rechtsphilosophie-Begriffs in seinen Grundzügen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminar-Arbeit analysiert die literarische Gestaltung der Rechtsphilosophie in Franz Kafkas Erzählung „In der Strafkolonie“. Der Fokus liegt auf der Manifestation dieser Philosophie durch die Ästhetik des Grotesken. Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen rechtlichen Konzepten, die in der Erzählung dargestellt werden, und Kafkas literarischen Mitteln, um die spezifische Atmosphäre des Grotesken zu schaffen.
- Das Spannungsfeld zwischen Vormodernem und Modernem im Strafrecht
- Die Verwendung der Ästhetik des Grotesken in der Literatur
- Die Analyse von Distanz, Perspektivität und Verfremdung als literarische Mittel
- Die Darstellung von Rechts- und Verfahrenselementen in der Erzählung
- Die Ableitung eines Rechtsphilosophie-Begriffs aus Kafkas literarischem Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein, indem sie die Bedeutung von Kafkas Werk für die germanistische Forschung und die bisherige unzureichende Beleuchtung des juristischen Aspekts seiner Arbeit beleuchtet. Es wird auf Kafkas Jurastudium und seinen beruflichen Werdegang eingegangen, die seine Auseinandersetzung mit rechtstheoretischen und rechtsphilosophischen Fragen beeinflusst haben. Die Erzählung „In der Strafkolonie“ wird vorgestellt und ihre wichtigsten Figuren und Handlungselemente werden skizziert.
Das zweite Kapitel untersucht die verschiedenen Ansätze von Rechtssystemen, die in der Erzählung „In der Strafkolonie“ miteinander konfrontiert werden. Es wird gezeigt, dass diese Konzeption auf ein historisches Spannungsfeld zwischen vormodernem absolutistischen und modernem Strafrecht zurückgeführt werden kann, das bis in Kafkas Zeit hinein eine wesentliche Rolle spielt. Das Kapitel analysiert das vormoderne Vergeltungsstrafrecht sowie das moderne Strafrecht des frühen 20. Jahrhunderts und die spezifischen Merkmale des Rechtsraums in Strafkolonien der damaligen Zeit.
Das dritte Kapitel untersucht die literarische Ästhetik des Grotesken, die Kafka in der Erzählung „In der Strafkolonie“ einsetzt, um die Rechts- und Verfahrenselemente zu gestalten. Die Analyse fokussiert auf die literarischen Mittel der Distanz, der Perspektivität und der Verfremdung und zeigt, wie Kafka durch diese Mittel eine besondere Atmosphäre schafft, die die Ungerechtigkeit und Absurdität des dargestellten Rechtssystems unterstreicht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind: Franz Kafka, „In der Strafkolonie“, Rechtsphilosophie, Ästhetik des Grotesken, Distanz, Perspektivität, Verfremdung, Vergeltungsstrafrecht, modernes Strafrecht, Strafkolonie, Inquisitionsgericht, Rechtssystem, literarische Mittel, Analyse, Interpretation.
- Quote paper
- Marina Molnar (Author), 2016, "In der Strafkolonie" von Franz Kafka. Wie sich der Begriff einer Rechtsphilosophie in der literarischen Ästhetik des Grotesken manifestiert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514897