In der vorliegenden Arbeit werden die verschiedenen Auswirkungen der einzelnen Kohlenhydrate auf die Gesundheit und den menschlichen Organismus beschrieben, um die möglichen Vorteile und Nachteile sichtbar zu machen. Die Aufmerksamkeit wurde nicht nur auf die Qualität, sondern auch auf die Quantität (High-Carb/ Low-Fat-Diät) gerichtet, um auch die Reaktionen des Metabolismus auf eine kohlenhydratreiche Ernährungsform zu ermitteln. Weiterhin wird gefragt, ob eine erhöhte gesundheitliche Gefahr bei solch einer Ernährungsweise besteht. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im quantitativen Bereich bei High-Carb/Low-Fat. Das Interesse des Autors galt auch dem Zusammenhang zwischen Psyche und Kohlenhydratverzehr. Der klassische Vergleich (Mit welcher Diät nimmt man schneller ab oder hält sein Gewicht nach einer erfolgreichen Gewichtsreduktion?) von einer High-Carb/Low-Fat-Diät mit einer Low-Carb/High-Fat-Diät und deren jeweilige Vor- und Nachteile werden ebenfalls thematisiert.
Kohlenhydrate stellen die wichtigste Quelle für Nahrungsenergie in der gesamten Welt dar. Der prozentuale Anteil der Gesamtenergieaufnahme reicht von 40-80 Prozent und ist abhängig von Region, Religion und dem wirtschaftlichen Status. Personen mit einem hohen Kohlenhydratverzehr sind oft in den ökonomisch schwächeren Schichten anzutreffen, da kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Getreide, Kartoffeln und Reis sehr kostengünstig sind. Nahrungskohlenhydrate dienen nicht nur als Energiequelle, sondern Saccharose, besser bekannt unter dem im Volksmund benutzten Synonym "Zucker", wird auch als Süßungsmittel und als Konservierungsstoff eingesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten, besonders in den letzten Jahren nimmt die Anzahl der chronisch nichtübertragbaren Krankheiten (Diabetes Typ 2, Insulinresistenz, koronare Herzerkrankungen, Hypertonie, einige Krebsformen) massiv zu. Hierfür werden in den meisten Fällen die "bösen" Kohlenhydrate verantwortlich gemacht.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- 1. CHEMISCHE STRUKTUREN
- 1.1. MONOSACCHARIDE
- 1.1.1 Glucose
- 1.1.2. GALACTOSE
- 1.1.3. FRUCTOSE
- 1.2. DISACCHARIDE
- 1.2.1. SACCHAROSE
- 1.2.2. LACTOSE
- 1.2.3. MALTOSE
- 1.3. POLYSACCHARIDE
- 1.3.1. STÄRKE
- 1.1. MONOSACCHARIDE
- 2. KOHLENHYDRATMETABOLISMUS
- 2.1. VERDAUUNG
- 2.2. RESORPTION
- 2.2.1. EINFLÜSSE AUF DIE ABSORPTION
- 2.2.2. NICHT VERDAUTE UND NICHT-RESORBIERTE KOHLENHYDRATE
- 2.3. METABOLISIERUNG
- 2.3.1. GLYCOLYSE
- 2.4. GLYKOGENESE
- 2.4.1. REGULATION DER GLYKOGENESE
- 2.5. GLYKOGENOLYSE
- 2.6. VERKNÜPFUNG VON GLUCOSE- UND FETTSÄURESTOFFWECHSEL
- 2.6.1. GLUCOSEAUFNAHME IM ADIPOZYTEN
- 2.6.2. INTRAZELLULÄRER GLUCOSESTOFFWECHSEL IM ADIPOZYTEN
- 2.6.3. LIPOGENESE
- 2.6.4.1 Fettsäurebiosynthese aus Glucose = de novo Lipogenese (DNL)
- 2.6.4.2. Triacylglycerinbiosynthese
- 2.7. FRUCTOSEMETABOLISMUS
- 2.8. GALAKTOSEMETABOLISMUS
- 3. REGULATION DES METABOLISMUS
- 3.1. HORMONE
- 3.1.1. INSULIN
- 3.1.2. GLUCAGON
- 3.1.3. CORTISOL
- 3.1.4. LEPTIN
- 3.2. PEPTIDE
- 3.2.2. SOMATOSTATIN (SIH, GHIH)
- 3.2.3. SOMATOTROPIN (STH,GH)
- 2.3. WEITERE HUNGER-/SÄTTIGUNGSHORMONE UND -PEPTIDE
- 2.3.1. SÄTTIGENDE WIRKUNG
- 2.3.2. HUNGER FÖRDERNDE WIRKUNG
- 3.1. HORMONE
- 4. QUALITÄT DER NAHRUNGSKOHLENHYDRATE
- 4.1. GLUCOSE (=TRAUBENZUCKER, DEXTROSE)
- 4.1.1. GUCONEOGENESE AUS FETTSÄUREN
- 4.1.1.1. Nachweis für die Glukoneogenese aus Fettsäuren
- 4.1.1.2. Limitierte Kapazität von Gluconeogense aus Fettsäuren
- 4.1.1.3. Energetische Eigenschaften von Gluconeogenese aus Fettsäuren
- 4.1.1.4. Gluconeogenische Energieeffizienz und Glucosespeichereffizienz
- 4.1.2. GLUCOSE UND INSULIN
- 4.1.3. GLUCOSE UND PROTEIN (GLYKÄMISCHE/ INSULINÄMISCHE ANTWORT)
- 4.1.4. GLUCOSE UND LIPIDE (GLYKÄMISCHE/ INSULINÄMISCHE ANTWORT)
- 4.1.5. WICHTIGE BEGRIFFE IM GLUCOSEMTABOLISMUS
- 4.1.5.1. Glykämischer Index (GI)
- 4.1.5.2. Glykämische Last (GL)
- 4.1.5.3. Glykämischer Index in der Praxis
- 4.1.6. EMPFEHLUNG
- 4.1.1. GUCONEOGENESE AUS FETTSÄUREN
- 4.2. FRUCTOSE
- 4.2.1. FRUCTOSEMETABOLISMUS
- 4.2.2. FRUCTOSE MALABSORPTION
- 4.2.3. FRUCTOSEINTOLERANZ
- 4.2.4. FRUCTOSE-WIRKUNGEN IM STOFFWECHSEL UND MÖGLICHE PATHOGENE EFFEKTE
- 4.2.5. HORMONANTWORT, ENERGIEAUFNAHME UND SÄTTIGUNG
- 4.2.6. INTERPRETATION
- 4.2.7. EMPFEHLUNG
- 4.3. GALACTOSE
- 4.3.1. DEMENZ TYP MORBUS ALZHEIMER AUCH „DIABETES TYP 3\" GENANNT/INSULINRESISTENZ IM GEHIRN
- 4.3.2. STÖRUNGEN IM GALACTOSMETABOLISMUS
- 4.3.3. EMPFEHLUNG
- 4.4. SACCHAROSE
- 4.4.1. ERKRANKUNGEN UND SACCHAROSE
- 4.4.2. EINFLUSS VON SACCHAROSE AUF INSULINRESISTENZ (KARDIOVASKULÄRER RISIKOFAKTOR)
- 4.4.3. SACCHAROSE UND ENTZÜNDUNGSFAKTOREN
- 4.4.4. ENERGIEAUFNAHME, APPETIT, Sättigung, KÖRPERGEWICHT UND VERGLEICH VON FESTEN MIT FLÜSSIGEN SACCHAROSEQUELLEN
- 4.4.5. INTERPRETATION
- 4.4.6. EFFEKTE AUF DIE GESUNDHEIT VON NICHT RAFfiniertem Zucker (BRAUNER ZUCKER)
- 4.4.7. VERWENDUNG VON SACCHAROSE IN DER LebensmittelINDUSTRIE: SACCHAROSEESTER
- 4.4.8. SACCHAROSE ALS SCHMERZMITTEL
- 4.4.9. EMPFEHLUNG
- 4.5. LACTOSE
- 4.5.1. BEI DER LACTOSEUNVERTRÄGLICHKEIT
- 4.5.2. ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE VORTEILE VON LACTOSE
- 4.5.2.1. Süße und Kariogenität
- 4.5.2.2. Glykämischer Index
- 4.5.2.3. Ballaststoffartige Aktivitäten und präbiotische Wirkung
- 4.5.2.4. Auswirkungen auf die Absorption von Mineralien
- 4.5.2.5. Negative Effekte
- 4.5.3. HUNGER UND SÄTTIGUNG (HORMONE)
- 4.5.4. EMPFEHLUNG
- 4.6. MALTOSE
- 4.6.1. SACCHARAse-Isomaltase-MANGEL (CSID)
- 4.7. STÄRKE
- 4.7.1. RDS UND SDS
- 4.7.2. RESISTENTE STÄRKE
- 4.7.2.1. Einfluss von RS auf die Gesundheit
- 4.7.3. RDS, SDS, UND RS BEZIEHUNG; TRANSFORMATIONS (-PROZESSE) UND RETROGRADIERUNG
- 4.7.4. HUNGER, Sättigung, EnergIEAUFNAHME, KÖRPERGEWICHT
- 4.7.5. HORMONANTWORT UND ZYTOKINE
- 4.7.6. VERGLEICH VON VERSCHIEDENEN STÄRKEHALTIGEN NAHRUNGSMITTELN
- 4.7.7. INTERPRETATION
- 4.1. GLUCOSE (=TRAUBENZUCKER, DEXTROSE)
- 5. QUANTITÄT DER NAHRUNGSKOHLENHYDRATE
- 5.1. MAKRONÄHRSTOFFVERTEILUNG
- 5.1.1 HIGH-MAKROMEALS IM VERGLEICH (HUNGER, SÄTTIGUNG, HORMONANTWORT)
- 5.2. HIGH-CARB/LOW-FAT
- 5.2.1. HIGH-CARB / Low-Fat (ORNISH-DIÄT)
- 5.2.2. DIE EIGENTLICHE ÜBERLEGUNG HINTER HIGH-CARB /LOW-FAT
- 5.2.3. DE NOVO LIPOGENSE
- 5.2.3.1. Einfluss der Menge der aufgenommenen Kohlenhyrate auf die de novo Lipogenese
- 5.2.3.2. Hormonelle und ernährungsabhängige Regulation der de nevo Lipogenese in der Leber und im Adipozyten (und Gehirn)
- 5.2.4. VERRINGERUNG DES KÖRPERGEWICHTS (KÖRPERGEWICHTSKONTROLLE)
- 5.2.4.1. Rolle von Leptin und Ghrelin bei der Verringerung des Körpergewichts
- 5.2.4.2. Körpergewicht halten nach einer vorangegangenen Reduktion
- 5.2.5. AUSWIRKUNGEN EINER ÜBERSCHÜSSIGEN ENERGIEAUFNAHME AUF DEN KÖRPER
- 5.2.5.1. Auswirkungen auf Leptin
- 5.2.5.2. Unterschiede einer High-Carb/ Low-Fat- oder High-Fat / Low-Carb -Diät
- 5.2.5.3. Stimulation des Proteinturnover durch überschüssige Kohlenhydrataufnahme
- 5.2.5.4. Vergleich der drei Makronährstoffe als jeweiligen Überschussanteil
- 5.2.6. BLUTFETTWERTE / KARDIOVASKULÄRES RISIKO UND HIGH-CARB /LOW-Fat (Qualität des FETTES)
- 5.2.7. STIMMUNG UND VERHALTEN NACH/DURCH KOHLENHYDRATVERZEHR
- 5.2.7.1. Einfluss von Fett und Kohlenhydraten auf die postprandiale Stimmung, Müdigkeit, kognitive Leistungsfähigkeit und Hormone
- 5.2.7.2. Neurobiologische Grundlagen für das Verlangen nach Kohlenhydraten
- 5.2.7.2.1. Serotonerge Hypothese
- 5.2.7.2.2. Schmackhaftigkeit und hedonische Reaktionshypothese (Lust auf Süßes)
- 5.2.7.2.3. Motivationssystem-Hypothese (drogenähnliche Wirkung von Zucker)
- 5.2.7.2.3.1. Dopamin und seine Verbindung mit Glucose:
- 5.2.7.2.4. Stressreaktions-Hypothese
- 5.2.7.2.5. Gen-Umwelt-Hypothese
- 5.2.8. ANDERE MÖGLICHE NEGATIve Effekte / ERKRANKUNGEN DURCH KOHLENHYDRATE ALS DIE KLASSISCH
ASSOZIIERTEN WIE DIABETIS, METABOLISCHES SYNDROM, INSULINRESISDENTZ UND HYPERTONIE
- 5.2.8.1. Kohlenhydrate und Krebs
- 5.2.8.1.1. Kohlenhydrate und Krebstherapie
- 5.2.8.1. Kohlenhydrate und Krebs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit analysiert den Einfluss von Kohlenhydraten auf die menschliche Gesundheit und den Stoffwechsel. Im Zentrum steht die Frage, wie die Qualität und Quantität von verwertbaren Nahrungskohlenhydraten sich auf den Körper auswirken.
- Chemische Strukturen von Kohlenhydraten
- Kohlenhydratmetabolismus und Regulation
- Qualität von Kohlenhydraten und ihre Auswirkungen auf den Stoffwechsel
- Quantität von Kohlenhydraten und ihr Einfluss auf Körpergewicht, Gesundheit und Verhalten
- Aktuelle Forschungsergebnisse und Empfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die chemischen Strukturen von Kohlenhydraten. Im zweiten Kapitel wird der Kohlenhydratmetabolismus im Detail beleuchtet, einschließlich Verdauung, Resorption, Metabolisierung und Regulation. Anschließend werden die einzelnen Kohlenhydrate Glucose, Fructose, Galactose, Saccharose, Lactose und Maltose hinsichtlich ihrer Qualität und ihrer Wirkung auf den Körper betrachtet.
Die Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener Kohlenhydratquellen auf den Stoffwechsel, die Hormonproduktion und die Körperzusammensetzung. Die Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel, die Insulinsensitivität, die Fettverbrennung, den Appetit und das Sättigungsgefühl werden ausführlich diskutiert. Abschließend wird die Rolle der Kohlenhydratmenge in der Ernährung und ihre Bedeutung für die Körpergewichtregulation sowie die Entstehung von Stoffwechselerkrankungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kohlenhydrate, Stoffwechsel, Gesundheit, Ernährung, Qualität, Quantität, Glucose, Fructose, Galactose, Saccharose, Lactose, Maltose, Glykämischer Index, Insulinresistenz, Körpergewicht, Metabolismus, Adipositas, Diabetes, Stoffwechselerkrankungen.
- 5.1. MAKRONÄHRSTOFFVERTEILUNG
- Quote paper
- Daniel Fichtinger (Author), 2015, Kohlenhydrate in der Ernährung des Menschen. Einfluss der Qualität und Quantität der verwertbaren Nahrungskohlenhydrate auf die Gesundheit und den Metabolismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514824