Bezugnehmend auf die neue DSGVO, soll diese Arbeit die wesentlichen Neuerungen im Vergleich zum alten BDSG darstellen und überprüfen, ob es sich hierbei um neue Richtlinien oder um eine Weiterentwicklung der Rechtslage handelt. Dabei wird das Hauptaugenmerk hauptsächlich auf den Neuerungen liegen, die in Bezug auf Unternehmen wesentlich sind. Im Mittelpunkt steht für Unternehmen dabei vor allem wie sie mit personenbezogenen Daten umgehen müssen.
Diese herausgearbeiteten Neuerungen sollen durch Anwendungsbeispiele für Unternehmen veranschaulicht werden. Mittels dieser Anwendungsbeispiele und der theoretischen Abdeckung soll diese Arbeit Unternehmen die Möglichkeit bieten, ihren Status Quo zu analysieren und ggf. Änderungen vorzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG UND ERKENNTNISINTERESSE
- WISSENSCHAFTLICHE MOTIVATION
- AUFBAU DER ARBEIT UND ANALYSE
- GRUNDLAGEN DES DATENSCHUTZES
- GESCHICHTLICHER HINTERGRUND
- Datenschutzrichtlinie 95/46/EG
- Das nationale Datenschutzrecht
- BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
- Personenbezogene Daten
- Verarbeitung
- Pseudonymisierung
- AUFBAU DER EUROPÄISCHEN DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
- ANWENDUNGSBEREICH DSGVO UND BDSG-NEU
- Sachlicher Anwendungsbereich DSGVO
- Räumlicher Anwendungsbereich DSGVO
- Anwendungsbereich BDSG-neu
- GRUNDPRINZIPIEN DER EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG
- Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz
- Zweckbindung
- Datenminimierung
- Richtigkeit
- Speicherbegrenzung
- Integrität und Vertraulichkeit
- Rechenschaftspflicht
- NEUERUNGEN DER EU-DSGVO IM UMGANG MIT PERSONENBEZOGENEN DATEN
- BETROFFENENRECHTE
- Informationspflichten durch den Verantwortlichen
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung und Löschung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Auswirkungen auf Unternehmen
- Resümee
- DOKUMENTATIONSERFORDERNIS: VERZEICHNIS VON VERARBEITUNGSTÄTIGKEITEN
- Dokumentationspflichten der DSGVO
- Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
- Verarbeitungsverzeichnis des Auftragsverarbeiters
- Muster: Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten im eCommerce
- Auswirkungen auf Unternehmen
- Resümee
- PRIVACY BY DESIGN
- Datenschutz durch Technikgestaltung
- Anwendungsbeispiel: Transportdrohne
- Auswirkungen auf Unternehmen
- Resümee
- PRIVACY BY DEFAULT
- Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellung
- Anwendungsbeispiel: Verhinderung des Trackings durch Voreinstellung
- Auswirkungen auf Unternehmen
- Resümee
- Rechte der Betroffenen
- Dokumentationspflichten
- Datenschutz durch Technikgestaltung ("Privacy by Design")
- Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellung ("Privacy by Default")
- Auswirkungen auf Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und untersucht, ob diese eine völlige Neugestaltung des Datenschutzes darstellt oder lediglich eine Weiterentwicklung des bisherigen Rechtsrahmens. Ziel der Arbeit ist es, die wesentlichen Neuerungen der DSGVO zu analysieren und deren Auswirkungen auf Unternehmen zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Datenschutz-Grundverordnung ein und erläutert die Problematik der Datenschutzgesetzgebung in der digitalen Welt. Es werden die Zielsetzung und der Erkenntnisinteresse der Arbeit sowie die wissenschaftliche Motivation dargelegt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Datenschutzes. Es wird ein historischer Rückblick auf die Datenschutzrichtlinie 95/46/EG und das nationale Datenschutzrecht gegeben. Zudem werden wichtige Begrifflichkeiten wie Personenbezogene Daten, Verarbeitung und Pseudonymisierung definiert. Der Aufbau der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie der Anwendungsbereich der DSGVO und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) werden detailliert dargestellt. Schließlich werden die Grundprinzipien der DSGVO erläutert.
Kapitel 3 analysiert die Neuerungen der EU-DSGVO im Umgang mit personenbezogenen Daten. Im Fokus stehen die Betroffenenrechte, die Dokumentationserfordernisse und die Prinzipien "Privacy by Design" und "Privacy by Default". Die Auswirkungen der DSGVO auf Unternehmen werden in jedem Abschnitt beleuchtet.
Schlüsselwörter
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Datenschutzrecht, Personenbezogene Daten, Verarbeitung, Pseudonymisierung, Betroffenenrechte, Dokumentationserfordernisse, Privacy by Design, Privacy by Default, Unternehmen, Auswirkungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Die europäische Datenschutz-Grundverordnung. Eine völlige Neugestaltung oder lediglich eine Weiterentwicklung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514793