Das Erkenntnisinteresse der vorliegenden Arbeit zielt vor allem auf die Voraussetzungen und Bedingungen einer inklusiven Schule ab. Hierbei stehen vor allem schulisch unabhängige Faktoren im Mittelpunkt, das heißt: Bedingungen und Voraussetzung die von außen herangetragen werden. Die Frage, die den Mittelpunkt der weiteren Auseinandersetzung darstellen wird, ist folgende: In wieweit beeinflussen außerschulische Faktoren die Voraussetzung, Bedingung und Umsetzung der inklusiven Schule in Deutschland
Inklusion geht uns alle an und lässt sich in unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen verordnen. Seit der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (2006) und deren Ratifizierung in Deutschland (2009) ist die Forderung nach Inklusion vor allem in der schulischen Bildung in aller Munde und ist damit zu einem der größten internationalen Schulentwicklungsprojekte geworden. Daher gilt die inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung gegenwärtig als „eine wichtige Aufgabe und als eine große Herausforderung im Bildungswesen der Bundesrepublik Deutschland.“ (Hellmich; Görel; Löper 2018, 7).
Zunächst soll in der vorliegenden Arbeit eine Begriffsdefinition von Inklusion und Integration vorgenommen werden, da Inklusion nicht als Synonym für Integration genutzt werden kann. Inklusion beschreibt vielmehr ein neues Konzept der gesellschaftlichen Teilhabe aller Individuen. Das große Ziel der Inklusion im Themenfeld Schule ist, eine Schule für alle zu schaffen, wobei jede*r Einzelne*r die Möglichkeit bekommen soll, entsprechend der individuellen Stärken und Schwächen, Fähigkeiten, Beeinträchtigungen und Begabungen in einer allgemeinen Schule gefördert und gefordert zu werden. Der Fokus soll also nicht mehr darauf gerichtet werden, ob ein*e Schüler*in als ‚beschulbar‘ oder ‚integrierbar‘ eingestuft werden kann, sondern alle Schüler*innen sollen an einer Regelschule angenommen werden. Dabei muss eine Umstellung der gesamten Institution Schule entstehen, um auf alle individuellen Bedürfnisse und Bedingungen eingehen und umgehen zu können und damit sich auch alle Kinder und Jugendliche als wichtiger Bestandteil der Klasse fühlen. Die Akzeptanz innerhalb des Bildungssystems für solche individuellen Bedürfnisse kann auch dazu beitragen, dass der gesellschaftliche Umgang mit Behinderung einer positiven Entwicklung unterliegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1) Begriffsdefinition Inklusion und Integration
- 1.1) Inklusion
- 1.2) Integration
- 1.3) Differenz von Inklusion und Integration
- 2) Körperliche und motorische Entwicklung
- 3) Forschungsstand über Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
- 3.1) Durchführung der Befragung
- 3.2) Stand der Forschung zur inklusiven Schulentwicklung
- 4) Herausforderung der inklusiven Schule
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den außerschulischen Faktoren, die die Voraussetzung, Bedingung und Umsetzung der inklusiven Schule in Deutschland beeinflussen. Sie strebt an, die Bedeutung und den Einfluss dieser Faktoren auf die Entwicklung und den Erfolg inklusiver Schulkonzepte zu beleuchten.
- Begriffsdefinition von Inklusion und Integration
- Untersuchung des Forschungsstandes zu Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
- Analyse der Herausforderungen der inklusiven Schule
- Analyse der Rolle außerschulischer Faktoren, wie z.B. Eltern, Ressourcen und gesellschaftliche Einstellungen
- Bedeutung der zweijährigen Studie von Lelgemann et al. für die umfassende Betrachtung der Faktoren, die zu schulischer Inklusion beitragen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der inklusiven Schule ein und erläutert die Notwendigkeit einer klaren Begriffsdefinition von Inklusion und Integration. Kapitel 1 untersucht die beiden zentralen Begriffe und hebt die Unterschiede in ihren Intentionen und Implikationen hervor. Kapitel 2 widmet sich der körperlichen und motorischen Entwicklung von Schüler*innen. Kapitel 3 beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung und analysiert die Ergebnisse von Befragungen und Studien zur inklusiven Schulentwicklung. Kapitel 4 setzt sich mit den Herausforderungen auseinander, die sich im Rahmen der inklusiven Schule ergeben.
Schlüsselwörter
Inklusion, Integration, außerschulische Faktoren, körperliche und motorische Entwicklung, Forschungsstand, inklusive Schulentwicklung, Herausforderung der inklusiven Schule, Lelgemann et al., Behinderung, Heterogenität, Gesellschaftliche Teilhabe, Ressourcen, Stigmatisierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Inklusion und inklusive Schule in Deutschland. Außerschulische Faktoren, Bedingungen und Voraussetzungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514357