Die Arbeit beschäftigt sich mit der Effizienzsteigerung der Energie. Zwei Fragestellungen lassen sich ableiten: Wie lässt sich die Nachhaltigkeit von Energieeffizienzmaßnahmen im Hinblick auf deren ökonomischen, ökologischen und sozialen Nutzen bewerten? Welche Kennzahlen eignen sich zur Beurteilung der Bewertungskriterien? Energie ist die Basis menschlicher Lebensgrundlagen sowie der Wertschöpfungsketten, die Einfluss auf die ökonomischen, ökologischen und sozialen Möglichkeiten des geschlossenen Systems Erde haben. Energie wird dabei weder verbraucht noch verschwindet sie und kann innerhalb dieses geschlossenen Systems lediglich umgewandelt werden.
Im Kontext der Klimadebatte seit 1987 und angesichts der immer sichtbareren Folgen der Klimaveränderung treten im 21. Jahrhundert so genannte Energieaudits als politisch-geografisches Instrument der Rechtsräume in Erscheinung, die im Zusammenhang mit der Norm EN 16247-1 europäisch und mit der ISO 50002 weltweit die qualitativen Anforderungen an ein regelkonformes Audit festlegen. Hierbei soll die erwähnte EN-Norm verbindlich in der Europäischen Union anzuwenden sein, um die Auswirkungen der Umwandlungsprozesse der Wertschöpfungskette eines Unternehmens systematisch und unabhängig festzustellen, national betrachtet einerseits freiwillig für sogenannte kleine und mittlere Unternehmen (KMU), jedoch gesetzlich verpflichtend für alle nicht KMU. Problematisch hierbei ist hingegen, dass für die Nachhaltigkeit der Ergebnisse im Sinne der ökologischen, der ökonomischen und der sozialen Aspekte solcher Audits keinerlei Belege beziehungsweise Ansätze existieren, da Energieaudits nach dieser Norm anders als international anerkannte und zertifizierbare Managementsysteme nach ISO 50001 und ISO 14001 oder registrierbaren Systemen wie EMAS keinen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zum Ziel haben. Unternehmen müssen zudem proaktiv keine Rechenschaft über die Ergebnisse und Umsetzungsmaßnamen aus dem Energieaudit ablegen. Wird jedoch angenommen, dass Nachhaltigkeit stets auch nur im Zusammenhang mit einer kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen und Systemen einhergeht, wird deutlich, dass eine Informationslücke besteht. Die Entwicklung der industriellen Revolution ausgehend vom Ende des 18. Jahrhunderts hat beispielsweise gezeigt, dass ständige Optimierung und kontinuierliche Verbesserungen Teil einer nachhaltigen Entwicklung sein können, um technische Anlagen und Prozesse effizienter zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- Anforderung, Thema und Gliederung
- Struktur der Arbeit
- Stand der Anforderungen
- Bedeutung von Energieaudits
- Grundsätzliche Bedeutung
- Bindende Verpflichtung von Unternehmen
- Freiwillige Selbstverpflichtung von Organisationen
- Kontext der Nachhaltigkeit
- Entstehung und Verwendung des Begriffs Nachhaltigkeit
- Ökonomischer Aspekt im Zusammenhang mit Energieaudits
- Ökologischer Aspekt im Zusammenhang mit Energieaudits
- Sozialer Aspekt im Zusammenhang mit Energieaudits
- Kennzahlen und Unternehmensführung
- Ökonomische Organisationskennzahlen
- Ökologische Umweltkennzahlenbereiche
- Kennzahlen zur sozialen Verträglichkeit
- Operationalisierung von Kennzahlen
- Systematisierung von Kennzahlen
- Grundsätze der Bewertung
- Anforderungen an ein regelkonformes Energieaudit
- Betrachtung der Testgütekriterien
- Bedeutung der Kundenanforderungen und Wünsche
- Energieaudit der Organisation „Unternehmen Anonym“
- Energieaudit
- Vorstellung der Organisation
- Untersuchungszeiträume
- Ziele der Untersuchungen
- Entwicklung der Energieaudits
- Bewertung der Ergebnisse
- Energiebilanz und zeitlicher Verlauf
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz
- Abbildung relevanter Kennzahlen
- Möglichkeiten zur Bewertung und Beurteilung
- Ableitbarkeit von Merkmalen und Modellen
- Ökonomische Ansätze
- Ökologische Ansätze
- Soziale Ansätze
- Strategische Ebene aus Effektivisicht
- Operative Ebene aus Effizienz sicht
- „Systemischer“ Entwicklungs ansatz
- Diskussion der Ergebnisse aus Umfragen
- Statistische Angaben
- Auswertung der Umfrage
- Ergebnisse und Zusammenfassung
- Fazit und Ausblick
- Beantwortung der Forschungsfragen
- Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Möglichkeit zur Messung der Nachhaltigkeit von Effizienzmaßnahmen im Rahmen von Energieaudits. Ziel ist es, einen systematischen Ansatz zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Effizienzmaßnahmen zu entwickeln und dessen Anwendbarkeit in der Praxis zu demonstrieren. Der Fokus liegt dabei auf der Integration ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte in die Bewertung.
- Bedeutung von Energieaudits für die Nachhaltigkeit
- Entwicklung und Anwendung von Kennzahlen zur Messung der Nachhaltigkeit
- Bewertung von Effizienzmaßnahmen anhand verschiedener Nachhaltigkeitskriterien
- Entwicklung eines systematischen Ansatzes zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Effizienzmaßnahmen
- Anwendung des entwickelten Ansatzes in einem Praxisbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Struktur der Arbeit. Es werden die Ziele und Themenschwerpunkte der Arbeit definiert.
- Das zweite Kapitel beleuchtet den Stand der Anforderungen an Energieaudits im Kontext der Nachhaltigkeit. Es werden die Bedeutung von Energieaudits, die Entstehung und Verwendung des Begriffs Nachhaltigkeit sowie die wichtigsten Kennzahlen und Grund sätze der Bewertung vorgestellt.
- Das dritte Kapitel präsentiert ein Fallbeispiel eines Energieaudits in einem anonymisierten Unternehmen. Die Ergebnisse des Audits werden analysiert und die Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz aufgezeigt. Das Kapitel stellt auch die wichtigsten Kennzahlen und deren Abbildung im Kontext des Energieaudits vor.
- Das vierte Kapitel untersucht verschiedene Möglichkeiten zur Bewertung und Beurteilung der Nachhaltigkeit von Effizienzmaßnahmen. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt und diskutiert, die auf ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten basieren. Das Kapitel beinhaltet auch die Ergebnisse einer Onlineumfrage, die zur Untersuchung der Nachhaltigkeit von Effizienzmaßnahmen durchgeführt wurde.
Schlüsselwörter
Energieaudit, Nachhaltigkeit, Effizienzmaßnahmen, Kennzahlen, Bewertung, Beurteilung, Ökonomie, Ökologie, Soziales, Systematik, Praxisbeispiel, Onlineumfrage.
- Quote paper
- Mathias Klein (Author), 2019, Möglichkeiten zur Messung der Nachhaltigkeit von Effizienzmaßnahmen im Rahmen von Energieaudits, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514344