Das Thema rund um die Abschaffung des Bargeldes und die daraus entstehenden Folgen für die Marktteilnehmer, beinhaltet im Groben drei Bereiche. Zum einen die Abschaffung der 500- Euro- Banknote, zum anderen eine EU- weite Bargeld- Obergrenze von 5.000 Euro und als dritten Punkt eine vollständige Abschaffung des Bargeldes. Bei der vorliegenden Thesis erfolgt jedoch im Wesentlichen die Betrachtung einer vollständigen Abschaffung des Bargeldes. Dem Leser wird somit verdeutlicht, dass dieses Thema zukünftig weiterhin im Diskurs steht.
Laut Hans-Jürgen Wagener hat Geld vielseitige Erklärungen. Er beschäftigt sich jedoch nicht mit der philosophischen Frage nach dem Wesen des Geldes, sondern beschränkt sich ausschließlich auf deren ökonomisch wirtschaftliche Funktionen. Auf Grund dessen beschreibt er eine konkrete Definition von Geld anhand seiner für die Wirtschaft zu erfüllenden Funktionen. Geld ist demnach alles was Geldfunktionen ausübt.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Was ist Geld
2.1 Definition des Geldes anhand seiner Funktionen
2.1.1 Geld als Tausch- und Zahlungsmittel
2.1.2 Geld als Recheneinheit
2.1.3 Geld als Wertaufbewahrungsmittel
2.2 Geld in der Gesellschaft
3 Das Zahlungsverhalten in Deutschland
3.1 Nutzung der Zahlungsinstrumente
3.2 Gründe für ausschließliche Barzahlung
3.3 Befragung eines Für und Wider von Bargeld
4 Abschaffung des Bargeldes
4.1 Gründe für die Abschaffung des Bargeldes
4.1.1 Straftaten und Schattenwirtschaft
4.1.2 Geldpolitische Aspekte
4.1.3 Stabilität des Finanzsektors
4.1.4 Sicherheit und Datenschutz
4.1.5 Illegale Migration
4.1.6 Kosten
4.2 Theoretische Ansätze zur Umsetzung
4.2.1 Einführung einer EU-weiten Bargeld-Obergrenze
4.2.2 Virtuelle Währung am Beispiel Bitcoin
4.2.3 Mobile Payment
4.3 Praktische Umsetzung am Beispiel von Schweden
4.3.1 Zahlungsverhalten der schwedischen Bevölkerung
4.3.2 Gründe
4.3.3 Swish (P2P-Überweisung)
4.3.4 Chancen und Herausforderungen von Swish
4.3.5 Nachfrage des Bargeldes
5 Chancen und Herausforderungen der Bargeldabschaffung
5.1 (Volks-) Wirtschaftliche Potenziale und Risiken
5.1.1 Wachstum durch Investitionen
5.1.2 Produktivitätssteigerung
5.1.3 Kostenpotenziale
5.1.4 Preisstabilität
5.2 Potenziale und Risiken im Banken- und Finanzsektor
5.2.1 Kostenpotenziale
5.2.2 Systemstabilität
5.2.3 Cyberkriminalität
5.2.4 Verlust der Marktposition
5.3 Potenziale und Risiken auf Unternehmensebene
5.3.1 Kostenpotenziale
5.3.2 Transparenz des Marktes
5.3.3 Fehlendes Know – how
5.3.4 Unsichere rechtliche Rahmenbedingungen
5.4 Soziologische Potenziale und Risiken
5.4.1 Neue Technologie – ein Generationsproblem
5.4.2 Abstraktion des elektronischen Geldes
5.4.3 Komplexe Systeme und Vertrauensbildung
6 Kritiker und Befürworter der Abschaffung
7 Fazit
- Quote paper
- Anna Köpplin (Author), 2017, Abschaffung des Bargeldes. Auswirkungen auf Marktteilnehmer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514320
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.