Wie ist das heutige Nutzungsverhalten der Medien von 12 bis 16-jährigen Jugendlichen und inwieweit beeinflusst die Werbung den Konsum von Produkten? Wie können Sozialpädagogen auf das Nutzungsverhalten der Jugendlichen in der Arbeit reagieren und auf mögliche Chancen und Gefahren aufmerksam machen?
Zu Beginn wird die Grundlage des Forschungsgegenstandes Werbung thematisiert. Hierbei geht der Autor auf die Begriffsklärung, die Relevanz und die geschichtlichen Aspekte von Werbung ein. Weiterhin werden innerhalb dieses Themenschwerpunktes ausgewählte Medienportale beschrieben. Daran anschließend folgen werbepsychologische Aspekte, welche die Werbung als Beeinflussungsinstrument sowie die Werbegestaltung und die Wirkung von Werbung beschreiben. Anschließend beschäftigt sich die Arbeit mit der empirischen Sozialforschung. Hierbei wird zunächst der Forschungsablauf beschrieben, nachfolgend die quantitative Befragung der Zielgruppe. Weiterhin werden die Ergebnisse des Fragebogens ausgewertet und reflektiert. Darauf folgend wird auf die Begriffsklärung, die Konzepte der Medienpädagogik, die Chancen und Gefahren der Werbung in sozialen Medien sowie die Handlungsmethoden in Sozialisationsinstanzen eingegangen.
Werbung ist omnipräsent. Unser Alltag wird von Werbung begleitet und beeinflusst diesen möglicherweise. Vor allem Jugendliche sind für die Marken und Werbebranchen eine attraktive Zielgruppe. Mithilfe der sozialen Netzwerke und der damit verbundenen Influencer, lassen sich Produkte schneller bewerben und verkaufen. Dabei spielt Werbewirkung eine wichtige Rolle, denn durch diese wird die bevorzugte Zielgruppe angesprochen und fühlt sich mit den gezeigten Werbebildern verbunden. Werbung versucht gezielt Wissen, Meinungen und Verhalten über Produkte und Marken zu beeinflussen. Weiterhin bietet Werbung eine Plattform, um Konsumenten über neue, veränderte oder bewährte Produkte zu informieren und diese attraktiv darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen des Forschungsgegenstandes Werbung
- 2.1 Begriffsklärung
- 2.2 Relevanz der Werbung in der Mediengesellschaft
- 2.3 Geschichtliche Entwicklung
- 2.4 Medienportale
- 2.4.1 Alte Medien
- 2.4.2 Neue Medien
- 3. Werbepsychologische Aspekte
- 3.1 Werbung als Beeinflussungsinstrument
- 3.2 Kaufentscheidungsprozess
- 3.3 Werbegestaltung
- 3.4 Wirkung von Werbung
- 4. Empirische Sozialforschung
- 4.1 Forschungsablauf
- 4.1.1 Ablauf
- 4.1.2 Empirische Methode
- 4.1.3 Zielgruppenerklärung
- 4.2 Quantitative Befragung der Zielgruppe
- 4.3 Auswertung des Fragebogens
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit untersucht die Werbebeeinflussung von sozialen Netzwerken auf Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren. Ziel ist es, das Nutzungsverhalten der Jugendlichen im Kontext der Mediennutzung zu analysieren und zu untersuchen, inwieweit Werbung den Konsum von Produkten beeinflusst.
- Die Relevanz von Werbung in der heutigen Mediengesellschaft
- Die psychologischen Aspekte der Werbewirkung und Beeinflussung
- Die Rolle sozialer Netzwerke und Influencer*innen in der Werbegestaltung
- Die Ergebnisse einer empirischen Sozialforschung zu Werbebeeinflussung bei Jugendlichen
- Medienpädagogische Handlungsansätze zur kritischen Auseinandersetzung mit Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Werbebeeinflussung von Sozialen Netzwerken auf Jugendliche“ dar und formuliert die Forschungsfragen der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen des Forschungsgegenstandes Werbung, darunter Begriffsklärung, Relevanz und geschichtliche Entwicklung.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die werbepsychologischen Aspekte der Werbebeeinflussung untersucht, darunter die Werbung als Beeinflussungsinstrument, der Kaufentscheidungsprozess und die Wirkung von Werbung.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Sozialforschung, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde. Es umfasst den Forschungsablauf, die quantitative Befragung der Zielgruppe und die Auswertung des Fragebogens.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Werbebeeinflussung, soziale Netzwerke, Jugendliche, Mediennutzung, Konsumverhalten, Medienpädagogik und empirische Sozialforschung.
- Quote paper
- Michéle Wohlrab (Author), 2019, Werbebeeinflussung von sozialen Netzwerken auf Jugendliche. Wie können Medienpädagogen auf die Mediennutzung von Jugendlichen reagieren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514296